Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 9 |
1 Begriffsanalyse: Zwei Formen von Angst | 21 |
1.1 Philosophische Bestimmungen von Angstformen | 22 |
1.1.1 Kierkegaard | 22 |
1.1.2 Heidegger | 25 |
1.2 Psychologische Konzepte von Angstformen | 27 |
1.2.1 Freud | 28 |
1.2.2 Klinische Psychologie | 30 |
1.3 Kontingenzangst und konkrete Angst als zwei Formen der Angst | 33 |
1.3.1 Kontingenzangst | 33 |
1.3.2 Konkrete Angst | 35 |
1.3.3 Beziehungen zwischen Kontingenzangst und konkreterAngst | 36 |
1.4 Zusammenfassung | 37 |
2 Bestandsaufnahme: Angst in soziologischenAnsätzen | 38 |
2.1 Anomietheorien | 38 |
2.1.1 Durkheim – Anomie als Unterregulation von Zielen | 39 |
2.1.1.1 Anomiebegriff | 39 |
2.1.1.2 Durkheims Menschenbild und die Notwendigkeit sozialer Regulation | 40 |
2.1.1.3 Sozialer Wandel | 43 |
2.1.1.4 Sozialstruktur | 44 |
2.1.1.5 Eheliche Anomie | 45 |
2.1.1.6 Zusammenfassung | 47 |
2.1.1.7 Rezeption von Durkheims Anomietheorie als Erklärungsmodell für dieEntstehung von Angst | 48 |
2.1.2 Merton – Anomie als Unterregulation von Mitteln | 50 |
2.1.2.1 Anomiebegriff | 51 |
2.1.2.2 Kontingenzangst I und kulturelles Ungleichgewicht | 53 |
2.1.2.3 Konkrete Angst und Ziel-Mittel-Diskrepanzen | 54 |
2.1.2.4 Kontingenzangst II und der Umgang mit Ziel-Mittel-Diskrepanzen | 55 |
2.1.2.5 Zusammenfassung | 58 |
2.1.2.6 Zwischenfazit: Angst in den Anomietheorien Durkheims und Mertons | 59 |
2.1.3 Heitmeyer | 63 |
2.1.3.1 Anomiebegriff | 64 |
2.1.3.2 Anomische Krisenbereiche | 64 |
2.1.3.3 Das Konzept als Systematisierungsgrundlage für anomietheoretischeUrsachen von Angst? | 66 |
2.1.3.4 Fazit | 70 |
2.2 Soziologische Gegenwartsdiagnosen | 71 |
2.2.1 Konkrete Bedrohungen | 72 |
2.2.2 Kontingenz | 74 |
2.2.2.1 Individualisierung | 75 |
2.2.2.2 Gesellschaftliche Komplexität und Dynamik | 78 |
2.2.2.3 Kulturelle Wahrnehmung prinzipieller Kontingenz | 80 |
2.2.3 Eigendynamik von Angst | 84 |
2.2.3.1 Angsteffekte | 84 |
2.2.3.2 Bewältigung | 87 |
2.2.4 Diskussion | 91 |
2.2.4.1 Konkrete Ängste | 91 |
2.2.4.2 Kontingenz und Angst | 92 |
2.2.4.3 Angsteffekte als psychische Phänomene | 96 |
2.2.4.4 Bewältigung | 98 |
2.2.5 Zusammenfassung | 98 |
2.3 Emotionssoziologie | 102 |
2.3.1 Sozialstrukturell orientierte Theorien | 103 |
2.3.1.1 Macht-und-Status-Theorie | 103 |
2.3.1.2 Exkurs: Barbalets konzeptuelle Analyse und die Angst von Eliten | 105 |
2.3.1.3 Expectation-States-Theorien | 112 |
2.3.2 Kulturell orientierte Theorien | 115 |
2.3.2.1 Emotionsnormen und Emotionsmanagement | 116 |
2.3.2.2 Emotionale Dissonanz als Kontingenzangst | 118 |
2.3.2.3 Soziale Bedingungen von Emotionsnormen und Emotionsmanagement | 119 |
2.3.2.4 Fazit | 121 |
2.3.3 Symbolisch-interaktionistische Theorien | 122 |
2.3.3.1 Identitätskontrolltheorie | 122 |
2.3.3.2 Affektkontrolltheorie | 124 |
2.3.3.3 Störung von Identitätsprozessen als Kontingenzangst und ihreBewältigung | 126 |
2.3.3.4 Psychoanalytisch orientierte Theorien | 128 |
2.3.4 Zusammenfassung | 130 |
2.3.5 Hindernisse für die systematische Bestimmung der sozialenBedingungen von Angst | 132 |
2.3.5.1 Wenige diskrete Emotionen | 132 |
2.3.5.2 Mikrosoziologische Ausrichtung | 133 |
2.3.5.3 Fehlende integrative Perspektive | 134 |
2.3.5.4 Emotion: Verhältnis zwischen Biologie und Kognition | 135 |
2.3.5.5 Fehlende Auseinandersetzung mit unbewussten Prozessen | 137 |
2.3.6 Fazit | 138 |
3 Systematisierung: Angst als Gegenstand derEmotionsforschung | 139 |
3.1 Biologische und kognitive Grundlagen vonEmotionen | 144 |
3.1.1 Annahmen biologisch orientierter Emotionstheorien | 147 |
3.1.1.1 René Descartes | 148 |
3.1.1.2 William James | 151 |
3.1.1.3 Basisemotionen und Affektprogramme | 153 |
3.1.2 Zwei Thesen zur Kognitionsunabhängigkeit und dieempirische Befundlage | 155 |
3.1.2.1 Peripher-physiologische Aspekte | 156 |
3.1.2.2 Neurologische Aspekte | 165 |
3.1.3 Diskussion | 176 |
3.1.3.1 Kognition als notwendige Komponente der Erklärung emotionalerProzesse | 177 |
3.1.3.2 Physiologische Aspekte als notwendige Bedingung von Emotionen? | 181 |
3.1.3.3 Andeutung einer integrativen Perspektive | 182 |
3.1.3.4 Arbeitsdefinition von Emotionen | 184 |
3.1.4 Zusammenfassung | 185 |
3.2 Einschätzungstheorien und die kognitiveStruktur von Angst | 186 |
3.2.1 Angstrelevante Einschätzungsdimensionen | 189 |
3.2.1.1 Identifikationsobjekte | 189 |
3.2.1.2 Ungewissheit/Wahrscheinlichkeit | 191 |
3.2.1.3 Kontrolle | 192 |
3.2.1.4 Attribution | 194 |
3.2.1.5 Valenz/Angenehmheit | 194 |
3.2.1.6 Normative Signifikanz | 195 |
3.2.2 Weiterführende Überlegungen zur kognitiven Strukturvon Angst | 196 |
3.2.2.1 Kognitive Struktur von konkreter Angst und Kontingenzangst | 197 |
3.2.2.2 Parameter der kognitiven Struktur von Angst | 198 |
3.2.2.3 Bewertung von Angst als Einschätzungsdimension | 200 |
3.2.3 Fazit | 201 |
4 Struktur der Angst: Soziale Bedingungenvon Einschätzungen | 203 |
4.1 Soziale Bedingungen angstrelevanterEinschätzungsdimensionen | 204 |
4.1.1 Kultur | 206 |
4.1.1.1 Identifikationsobjekte | 206 |
4.1.1.2 Kontrolle | 209 |
4.1.1.3 Ungewissheit | 211 |
4.1.1.4 Emotionsnormen | 214 |
4.1.2 Sozialstruktur | 218 |
4.1.2.1 Identifikationsobjekte | 219 |
4.1.2.2 Kontrolle | 221 |
4.1.2.3 Ungewissheit | 223 |
4.1.2.4 Emotionsnormen | 225 |
4.1.3 Fazit | 227 |
4.2 Soziale Bedingungen konkreter Ängste | 234 |
4.2.1 Grundlegende Bedingungen angstspezifischer Wissensstrukturen | 235 |
4.2.2 Soziale Rahmenbedingungen von angstspezifischen Wissensstrukturen | 237 |
4.2.2.1 Soziale Bedingungen von aversiven Erfahrungsstrukturen | 237 |
4.2.2.2 Soziale Bedingungen von Bedrohungsinformationen | 239 |
4.2.2.3 Zwischenfazit | 250 |
4.2.3 Aufnahme und Einschätzung von Bedrohungsinformationen | 250 |
4.2.3.1 Aufnahme von Bedrohungsinformationen | 251 |
4.2.3.2 Einschätzung von Bedrohungsinformationen | 255 |
4.2.3.3 Exkurs Risikowahrnehmung | 256 |
4.2.3.4 Identifikationsobjekte, Kontrolle, Wahrscheinlichkeit | 264 |
4.2.4 Fazit | 271 |
5 Dynamik der Angst: Mechanismen undsoziale Bedingungen | 275 |
5.1 Unbewusste Prozesse | 276 |
5.1.1 Komplexität unbewusster Prozesse | 281 |
5.1.1.1 Unbewusste Prozesse als Aktivierung von Wissensstrukturen | 281 |
5.1.1.2 Unbewusste Komplexität | 286 |
5.1.2 Dynamik zwischen unbewussten und bewussten Prozessen | 292 |
5.1.2.1 Übergang von unbewussten zu bewussten Prozessen | 292 |
5.1.2.2 Wechselwirkungen zwischen unbewussten und bewussten Prozessen | 294 |
5.1.3 Fazit | 296 |
5.2 Emotionale Effekte | 298 |
5.2.1 Einfluss von Affekten auf kognitive Prozesse | 299 |
5.2.1.1 Inhalt | 299 |
5.2.1.2 Prozesse | 301 |
5.2.2 Einfluss von Angst auf kognitive Prozesse | 302 |
5.2.2.1 Inhalt | 302 |
5.2.2.2 Prozesse | 304 |
5.2.3 Zwischenfazit: Konzeptuelle und soziologische Implikationen | 306 |
5.2.3.1 Konzeptuelle Implikationen | 306 |
5.2.3.2 Soziologische Implikationen | 308 |
5.2.4 Rahmenbedingungen und soziale Einflussfaktoren | 310 |
5.2.5 Fazit | 315 |
5.3 Bewältigung | 318 |
5.3.1 Formen der Angstbewältigung | 320 |
5.3.2 Kognitive Bewältigung | 323 |
5.3.2.1 Aufmerksamkeit | 323 |
5.3.2.2 Umdeutung | 325 |
5.3.3 Soziale Randbedingungen der kognitiven Bewältigung | 335 |
5.3.4 Fazit | 342 |
6 Modellentwicklung: Angst als Bestandteildynamischer Systeme | 347 |
6.1 Dynamische Systeme: Grundlagen | 348 |
6.2 Struktur des Modells | 350 |
6.2.1 Elemente | 350 |
6.2.2 Angstformen | 353 |
6.2.2.1 Konkrete Angst | 353 |
6.2.2.2 Kontingenzangst | 354 |
6.3 Angstbezogene Prozesse | 355 |
6.3.1 Angstbezogene Einschätzungsprozesse | 356 |
6.3.2 Emotionale Effekte von Angst | 360 |
6.3.3 Bewältigung von Angst | 362 |
6.4 Fazit | 367 |
7 Anwendungsbeispiel: Helikopter-Eltern | 370 |
7.1 Bedingungen der Einschätzungsdimensionen | 372 |
7.1.1 Identifikationsobjekte – Die Bedeutsamkeit des Kindes | 372 |
7.1.2 Kontrolle – Der Einfluss auf das Wohl des Kindes | 374 |
7.1.3 Ungewissheit – Kontingenz im Hinblick auf das Wohldes Kindes | 377 |
7.1.4 Emotionsnormen – Die Angemessenheit von Angst umdas Kind | 379 |
7.1.5 Angstspezifische Wissensstrukturen | 380 |
7.2 Angstbezogene Mechanismen | 384 |
7.2.1 Emotionale Effekte – Angst als Ursache der Angst umdas Kindeswohl | 384 |
7.2.2 Bewältigung – Die Auflösung von Angst als Entstehungsbedingung | 387 |
7.2.3 Helikopter-Eltern: Lediglich überbehütend oder besondersängstlich? | 390 |
7.3 Fazit | 391 |
8 Empirische Analysen | 394 |
8.1 Epistemische Kontrolle und Sorgen inDeutschland: Trends | 396 |
8.1.1 Operationalisierung | 396 |
8.1.2 Epistemische Kontrolle 1992 bis 2008 | 398 |
8.1.3 Sorgen nach sozialen Merkmalen | 400 |
8.1.4 Diskussion | 404 |
8.2 Angst in Deutschland | 406 |
8.2.1 Hypothesen | 407 |
8.2.1.1 Sozialstruktur | 407 |
8.2.1.2 Kultur | 409 |
8.2.1.3 Soziodemographische Variablen | 409 |
8.2.1.4 Kontrolle | 411 |
8.2.1.5 Identifikationsobjekte | 411 |
8.2.1.6 Datengrundlage | 412 |
8.2.2 Determinanten von Einzelsorgen und Sorgenbereichen | 413 |
8.2.2.1 Determinanten einzelner Sorgen | 413 |
8.2.2.2 Explorative Faktorenanalyse der Einzelsorgen | 416 |
8.2.2.3 Determinanten der Sorgenbereiche | 417 |
8.2.2.4 Zwischenbilanz zur sozialen Bedingtheit von Sorgen | 421 |
8.2.3 Determinanten von Desorientierung | 423 |
8.2.4 Determinanten von Angst und der affektive Bezug vonSorgen und epistemischer Kontrolle | 425 |
8.2.5 Diskussion | 427 |
8.3 Angst in Europa | 433 |
8.4 Zusammenfassung | 435 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 437 |
9.1 Wesen und Charakteristika von Angst | 439 |
9.1.1 Differenzierung von Angstformen: Kontingenzangst undkonkrete Angst | 439 |
9.1.2 Angst als Emotion | 440 |
9.2 Die kognitive Struktur von Angst und ihresozialen Bedingungen | 441 |
9.2.1 Soziale Bedingtheit einzelner Einschätzungsparameter | 442 |
9.2.2 Soziale Bedingtheit angstspezifischer Wissensstrukturen | 443 |
9.3 Angstbezogene Mechanismen und ihre sozialeBedeutung | 445 |
9.3.1 Unbewusste Einschätzungsprozesse | 445 |
9.3.2 Emotionale Effekte von Angst | 447 |
9.3.3 Bewältigung von Angst | 448 |
9.4 Angstmodell, Anwendungsbeispiel undempirische Befunde | 451 |
9.4.1 Angstmodell | 451 |
9.4.2 Anwendungsbeispiel der Helikopter-Eltern | 453 |
9.4.3 Empirische Befunde | 453 |
9.5 Fazit und Ausblick | 455 |
Literatur | 459 |
Abbildungsverzeichnis | 495 |
Tabellenverzeichnis | 496 |