Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1. Teil: Die Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens | 20 |
Kapitel 1: Einführung und Problemaufriss | 22 |
I. Einleitende Bemerkungen | 22 |
II. Gegenstand der Darstellung und Gang der Untersuchung | 28 |
Kapitel 2: Die Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens | 30 |
I. Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit | 30 |
II. Rechtliche Grundlagen einer Vertraulichkeitspflicht | 33 |
1. Vertraulichkeit durch Parteivereinbarung | 33 |
a. Die Parteivereinbarung als Grundlage des Schiedsverfahrens | 34 |
b. Zulässigkeit von Vertraulichkeitsvereinbarungen | 34 |
c. Form und rechtstechnische Umsetzung der Vertraulichkeitsvereinbarung | 35 |
aa. Schiedsklausel | 35 |
bb. Schiedsabrede | 38 |
cc. Konkludente Vereinbarung | 39 |
2. Vertraulichkeit aus der „Natur des Schiedsverfahrens“ | 41 |
a. Genese des Begründungsansatzes | 42 |
b. Vereinbarkeit mit deutschem Recht | 46 |
3. Vertraulichkeit aufgrund von Schiedsordnungen | 48 |
4. Vertraulichkeit aufgrund gerichtlicher Anordnung | 51 |
a. Verfahrensleitende Verfügung des Schiedsgerichts | 52 |
aa. Mit ausdrücklicher Ermächtigung der Parteien | 52 |
bb. Ohne ausdrückliche Ermächtigung der Parteien | 52 |
b. Einstweilige Maßnahmen des staatlichen Gerichts | 56 |
5. Vertraulichkeit aufgrund gesetzlicher Regelungen | 58 |
a. Die Rechtslage in Deutschland | 58 |
aa. Unionsrecht | 58 |
bb. Deutsches Verfassungsrecht | 59 |
cc. Sonstiges Völkerrecht | 60 |
dd. Einfaches Gesetzesrecht | 60 |
b. Überblick zur Rechtslage in anderen Staaten | 63 |
aa. Die Rechtslage in England | 63 |
bb. Die Rechtslage in Neuseeland | 64 |
cc. Die Rechtslage in Spanien | 65 |
dd. Die Rechtslage in Rumänien | 66 |
ee. Die Rechtslage in Hongkong | 66 |
ff. Die Rechtslage in Schottland | 66 |
gg. Die Rechtslage in Norwegen | 67 |
III. Sachliche Reichweite einer Vertraulichkeitspflicht | 67 |
1. Inhalt der Vertraulichkeitspflicht | 67 |
a. Existenz und Beteiligte des Schiedsverfahrens | 68 |
aa. Positives Recht | 68 |
bb. Die Position der Rechtsprechung | 69 |
cc. Praktische Schwierigkeiten der Geheimhaltung der Existenz eines Schiedsverfahrens | 71 |
(1) Schiedsverfahren zwischen Privaten | 71 |
(2) Schiedsverfahren unter Beteiligung der öffentlichen Hand | 76 |
(a) Offenlegung nach Informationsfreiheitsgesetzen | 77 |
(b) Offenlegung aufgrund parlamentarischer Auskunftsrechte | 78 |
(c) Offenlegung aufgrund presserechtlicher Auskunftsrechte | 80 |
b. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 81 |
c. Verfahrensunterlagen und Beweismittel | 85 |
d. Schiedsspruch | 88 |
aa. Grundsatz: Vertraulichkeit des Schiedsspruchs | 88 |
bb. Mögliche Ausnahmen vom Grundsatz der Vertraulichkeit des Schiedsspruchs | 90 |
(1) Offenlegung mit Zustimmung der anderen Partei(en) | 90 |
(2) Offenlegung aufgrund von gesetzlicher oder gerichtlicher Anordnung | 91 |
(3) Offenlegung zur Wahrung der berechtigten Interessen einer Partei (legitimate interest exception) | 92 |
(a) Shearson Lehman Hutton Inc. v. Maclaine Watson & Co. Ltd. (1988) | 92 |
(b) Dolling-Baker v. Merrett (1990) | 93 |
(c) Hassneh Insurance Co. of Israel v. Mew (1992) | 94 |
(d) Insurance Co. v. Lloyd’s Syndicate (1994) | 95 |
(e) Ali Shipping v. Shipyard Trogir (1997) | 96 |
(f) AEGIS v. European Re (2003) | 98 |
(g) City of Moscow v. Bankers Trust Co. (2004) | 99 |
(h) Zusammenfassung | 101 |
(4) Offenlegung im Interesse der Justiz (interests of justice exception) | 102 |
(5) Offenlegung im öffentlichen Interesse (public interest exception) | 104 |
(a) Esso Australia Resources Ltd. v. Plowman (1995) | 104 |
(b) Commonwealth of Australia v. Cockatoo Dockyard Pty. Ltd. (1995) | 106 |
2. Zeitliche Geltung der Vertraulichkeitsverpflichtung | 108 |
IV. Persönliche Reichweite der Vertraulichkeitspflicht | 111 |
1. Parteien | 111 |
2. Schiedsrichter | 112 |
3. Parteivertreter | 117 |
4. Zeugen | 119 |
5. Sachverständige | 121 |
6. Schiedsinstitution | 123 |
V. Rechtsschutzmöglichkeiten bei Vertraulichkeitsverletzungen | 124 |
1. Materielle Rechtslage | 124 |
a. Kündigung der Schiedsvereinbarung | 125 |
b. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche | 128 |
aa. Vertragliche Ansprüche | 128 |
bb. Gesetzliche Ansprüche | 129 |
(1) § 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 823 BGB | 129 |
(2) § 97 Abs. 1 UrhG | 131 |
c. Schadensersatzansprüche | 132 |
aa. Vertragliche Schadensersatzansprüche | 132 |
bb. Gesetzliche Schadensersatzansprüche | 134 |
(1) § 823 Abs. 1 BGB | 135 |
(2) § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 17, 19a UrhG | 135 |
(3) § 97 Abs. 2 UrhG | 136 |
cc. Anspruchshöhe | 136 |
2. Prozessuale Durchsetzung | 137 |
a. Zuständigkeit | 138 |
aa. Grundsatz: Parallele Zuständigkeiten | 138 |
bb. Einstweilige Verfügungen des Schiedsgerichts (1041 Abs. 1 ZPO) | 139 |
cc. Einstweilige Verfügungen des staatlichen Gerichts (§ 1033 ZPO) | 140 |
b. Vollstreckung | 141 |
VI. Zusammenfassung | 142 |
2. Teil: Normbildung durch Präjudizien im Schiedsverfahren | 144 |
Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen und Erscheinungsformen des Präjudizes | 146 |
I. Begriffliche Klärungen: Recht, Normbildung, Präjudiz | 146 |
II. Normbildung durch Präjudizien im nationalrechtlichen Kontext | 150 |
1. Das Präjudiz im common law und die stare decisis doctrine | 151 |
2. Das Präjudiz im deutschen Recht | 155 |
a. Die Rechtsnatur des Präjudizes | 155 |
b. Die faktische Bindungswirkung des Präjudizes | 157 |
3. Fazit | 166 |
Kapitel 2: Normbildung durch Präjudizien im Schiedsverfahren | 168 |
I. Auftrag und Befugnis des Schiedsgerichts zur Normbildung | 168 |
II. Bezugspunkte schiedsrichterlicher Normbildung | 172 |
1. Nationales und transnationales Recht | 172 |
2. Materielles Recht und Prozessrecht | 178 |
III. Voraussetzungen schiedsrichterlicher Normbildung | 180 |
1. Publizität | 181 |
2. Autonomie | 182 |
a. Begrenzte Aufhebbarkeit von Schiedssprüchen | 182 |
b. Entscheidung aufgrund transnationaler Rechtsgrundsätze | 184 |
3. Kohärenz | 185 |
a. Keine rechtliche Präzedenzwirkung schiedsrichterlicher Entscheidungen | 185 |
b. Faktische Präzedenzwirkung schiedsrichterlicher Entscheidungen . | 187 |
c. Elemente einer faktischen Präzedenzwirkung schiedsrichterlicher Entscheidungen | 189 |
aa. Faktische Präzedenzwirkung schiedsgerichtlicher Entscheidungen als Ausdruck eines normativen Konsenses | 190 |
bb. Verkürzung der Verfahrensdauer und Effizienzsteigerung (Begründungslast) | 194 |
cc. Selbstverständnis der Schiedsrichterschaft | 198 |
dd. Verteilung und Abschichtung von Verantwortung | 205 |
ee. Demonstration fachlicher Expertise durch die Schiedsrichter | 207 |
ff. Schlussfolgerungen | 208 |
IV. Beispiele einer faktischen Präzedenzwirkung von Schiedssprüchen in der schiedsgerichtlichen Praxis | 209 |
1. ICSID-Schiedsgerichte | 210 |
2. Iran-United States Claims Tribunal | 214 |
3. Internationaler Sportschiedsgerichtshof | 217 |
4. WTO-Panels und WTO Appellate Body | 219 |
5. NAFTA-Schiedsgerichte | 222 |
6. UDRP-Panels | 224 |
7. ICC-Schiedsgerichte | 227 |
8. Zusammenfassung | 230 |
V. Vorteile und systembildende Funktionen einer allgemeinen Veröffentlichungspraxis | 231 |
1. Präventive Konfliktvermeidung | 231 |
2. Faire und effiziente Durchführung des Schiedsverfahrens | 234 |
a. Mehr Vorhersehbarkeit und Rechtssicherheit für die Parteien | 235 |
b. Erleichterung der Schiedsrichterauswahl | 237 |
c. Qualitätssicherung und Verhinderung von Missbrauch | 239 |
d. Verhinderung von Nachteilen zulasten unerfahrener Parteien | 241 |
e. Fortbildungsmöglichkeiten für Schiedsrichter und Parteivertreter | 243 |
f. Ermöglichung einer fachwissenschaftlichen Diskussion | 245 |
g. Zeit- und Kostenvorteile | 246 |
3. Steigerung der Akzeptanz und der Legitimität des Schiedsverfahrens | 247 |
a. Größere Legitimität der Schiedsgerichtsbarkeit durch mehr Verfahrens- und Entscheidungstransparenz | 248 |
b. Alleinstellungsmerkmal für Institutionen | 252 |
c. Ausstrahlungswirkung auf staatliche Rechtsprechung | 253 |
4. Keine überwiegenden Nachteile durch allgemeine Veröffentlichungspraxis | 254 |
a. Keine Einschränkung der Flexibilität des Schiedsverfahrens | 254 |
b. Zunahme an Streitigkeiten durch Veröffentlichung unwahrscheinlich | 255 |
c. Wahrung der Vertraulichkeit durch Anonymisierung der Entscheidungen | 257 |
VI. Zusammenfassung | 257 |
3. Teil: Die Veröffentlichung von Schiedssprüchenals Beitrag zur Normbildung | 258 |
Kapitel 1: Publizität von Entscheidungen in der staatlichen Gerichtsbarkeit und in der Schiedsgerichtsbarkeit | 260 |
I. Publizität von staatlichen Gerichtsentscheidungen in Deutschland | 260 |
1. Amtliche Veröffentlichung von Entscheidungen durch die Gerichte | 261 |
a. Rechtsgrundlagen und Entscheidungsmaßstäbe | 261 |
b. Praktische Durchführung | 263 |
aa. Amtliche und quasi-amtliche Entscheidungssammlungen | 263 |
bb. Juristische Fachzeitschriften und Online-Datenbanken | 266 |
2. Veröffentlichung von Entscheidungen auf Antrag Dritter | 266 |
3. Pflicht zur Anonymisierung veröffentlichter Entscheidungen? | 268 |
a. Anonymisierungspflichten bei amtlicher Veröffentlichung | 268 |
b. Anonymisierungspflichten bei Veröffentlichung durch Private | 270 |
II. Publizität von Schiedssprüchen in Deutschland | 271 |
1. Veröffentlichung in Entscheidungssammlungen und Online-Datenbanken | 273 |
2. Veröffentlichung in juristischen Fachzeitschriften | 274 |
III. Publizität von Schiedssprüchen außerhalb Deutschlands | 275 |
1. Beispiele einer systematischen Veröffentlichungpraxis | 275 |
a. ICSID | 275 |
b. Iran-United States Claims Tribunal | 276 |
c. NAFTA Chapter 11-Schiedsverfahren | 277 |
d. WTO-Panels und WTO Appellate Body | 278 |
e. Internationaler Sportschiedsgerichtshof | 279 |
f. UDRP | 279 |
g. Seehandelsschiedsgerichtsbarkeit | 280 |
h. P.R.I.M.E. Finance | 281 |
2. Beispiele einer unregelmäßigen Veröffentlichungspraxis | 281 |
a. ICC | 282 |
b. LCIA | 283 |
c. SCC | 284 |
d. CIETAC | 284 |
e. Schiedsgericht der Handelskammer Mailand | 285 |
f. Online-Datenbanken: CLOUT und Kluwer Arbitration | 286 |
3. Beispiele einer restriktiven oder fehlenden Veröffentlichungspraxis | 287 |
a. WIPO | 287 |
b. Ad hoc-Schiedsgerichte | 287 |
Kapitel 2: Überlegungen zu einer systematischen Veröffentlichung von Schiedssprüchen in Deutschland | 289 |
I. Keine Rechtspflicht zur Veröffentlichung von Schiedssprüchen | 290 |
II. Einsichtsberechtigter Personenkreis | 290 |
1. „Kleine Lösung“: Einsichtsrecht für Verfahrensbeteiligte | 291 |
2. „Große Lösung“: Allgemeine Veröffentlichung von Schiedssprüchen | 292 |
III. Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von Schiedssprüchen | 293 |
1. Veröffentlichung aufgrund individueller Parteivereinbarung | 294 |
2. Veröffentlichung aufgrund gesetzlicher Vorschriften | 295 |
3. Veröffentlichung aufgrund schiedsordnungsrechtlicher Vorschriften | 296 |
IV. Zuständigkeit für die Veröffentlichung | 297 |
V. Verfahren der Veröffentlichung | 298 |
1. Die Auswahl der zu veröffentlichenden Schiedssprüche | 298 |
a. Notwendigkeit einer Vorauswahl und Auswahlkriterien | 299 |
aa. Veröffentlichung ohne Vorauswahl | 299 |
bb. Veröffentlichung nach Vorauswahl | 301 |
b. Auswahlberechtigter Personenkreis | 304 |
2. Entscheidung über die Veröffentlichung | 305 |
a. Zustimmungsberechtigte Beteiligte | 305 |
aa. Schiedsrichter | 305 |
bb. Schiedsinstitution | 307 |
cc. Parteien | 308 |
b. Ausgestaltung des Zustimmungsverfahrens | 310 |
aa. Ausdrückliche Zustimmung der Parteien zur Veröffentlichung (Zustimmungslösung) | 311 |
bb. Widerspruchsrecht der Parteien gegen die Veröffentlichung (Widerspruchslösung) | 311 |
cc. Form und Frist des Widerspruchs | 316 |
3. Zusammenfassung | 317 |
VI. Form der Veröffentlichung | 318 |
1. Art und Weise der Veröffentlichung | 318 |
a. Nichtanonymisierte Veröffentlichung | 319 |
b. Auszugsweise Veröffentlichung | 320 |
c. Veröffentlichung nach Karenzzeit | 321 |
d. Anonymisierte Veröffentlichung | 322 |
2. Umfang der Anonymisierung | 324 |
a. Das Anonymisierungskonzept der Milan Guidelines | 325 |
b. Identität der Verfahrensbeteiligten | 327 |
aa. Namen der Parteien | 327 |
bb. Namen der Schiedsrichter | 328 |
cc. Namen der Parteivertreter und sonstiger Verfahrensbeteiligter | 332 |
c. Informationen zum Schiedsverfahren | 333 |
aa. Schiedsinstitution | 333 |
bb. Aktenzeichen | 334 |
cc. Schiedsvereinbarung | 334 |
dd. Anwendbares Recht | 335 |
ee. Streitwert | Kosten | 335 |
ff. Schiedsort und Datum der Entscheidung | 336 |
gg. Verfahrenssprache und Sprache des Schiedsspruchs | 336 |
d. Informationen zum Sachverhalt | 336 |
aa. Prozessuale und sachverhaltsbezogene Daten | 337 |
bb. Angaben zu Zahlen und Beträgen | 337 |
cc. Angaben zu Orten | 337 |
dd. Sonstige sachverhaltsbezogene Informationen | 337 |
ee. Rechtliche Argumentation der Parteien | 338 |
e. Zusammenfassung | 338 |
3. Verfahren der Anonymisierung | 339 |
a. Anonymisierungzuständigkeit | 339 |
aa. Anonymisierung durch das Schiedsgericht | 340 |
bb. Anonymisierung durch die Schiedsinstitution | 341 |
b. Verfahren der Anonymisierung und Abstimmung der Veröffentlichung mit den Parteien | 341 |
4. Forum für die Veröffentlichung | 342 |
VII. Zusammenfassung | 342 |
Kapitel 3: Zusammenfassung der Ergebnisse | 345 |
Literaturverzeichnis | 354 |
Sachregister | 376 |