Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1. Teil: Allgemeiner Teil – Grundlagen der Gesetzgebungskonkurrenz | 28 |
Erstes Kapitel: Einleitung | 30 |
A. Tatsächliche Phänomene | 30 |
I. Unionsebene | 30 |
II. Bundesebene | 31 |
B. Rechtliche Hintergründe | 33 |
I. Integrations- und Wettbewerbsdimensionen | 33 |
II. Projektion auf ausgewählte Rechtsordnungen | 34 |
1. Unionsrecht | 35 |
2. Nationales Verfassungsrecht | 36 |
III. Kompetitive Interpretation des Rahmenrechts | 36 |
C. Ausgrenzungen | 37 |
I. Fokussierung auf legislatives Handeln | 37 |
II. Fokussierung auf öffentlich-rechtliches Handeln | 38 |
III. Fokussierung auf ausgewählte Rechtsordnungen | 38 |
IV. Fokussierung kompetitiver Ordnungen | 39 |
D. Methodischer Ansatz | 39 |
E. Stand der Forschung | 41 |
Zweites Kapitel: Integrations- und Wettbewerbsdimensionen | 44 |
A. Föderalismus als Bezugspunkt | 44 |
I. Drei Mindestelemente föderaler Ordnungen | 44 |
II. Bestehen weiterer Strukturelemente? | 46 |
1. Beschränkung auf staatliche Bezugsobjekte | 46 |
2. Zusätzliche materielle Anforderungen | 48 |
3. Zwischenergebnis | 49 |
III. Ausgrenzung nach Mindestelementen | 49 |
1. Hoheitsträger als zusammengeschlossene Akteure | 49 |
2. Interessenbezogener Verbund als übergreifende Ordnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 50 |
3. Bestehen qualifizierter Institutionen | 51 |
IV. Zwischenergebnis | 52 |
B. Die dynamische Kraft zwischenstaatlicher Konkurrenz | 52 |
I. Der sog. Systemwettbewerb | 53 |
1. Unternehmerischer Wettbewerb als Vorbild | 53 |
a) Grundlegende Strukturelemente | 53 |
aa) Vielfalt der Wettbewerbsbilder | 53 |
(1) Modell des ökonomischen Liberalismus | 54 |
(2) Modell vollkommenen Wettbewerbs | 54 |
(3) Modell vollständigen Wettbewerbs | 55 |
(4) Modelle dynamischen Wettbewerbs | 55 |
bb) Einfalt im Grundsätzlichen | 57 |
b) Konkrete Funktionsbedingungen | 57 |
aa) Marktmechanismus | 58 |
bb) Austausch- und Parallelprozess | 58 |
2. Systemwettbewerb als Adaption | 59 |
a) Grundlegende Strukturelemente | 60 |
aa) Vielfalt der Wettbewerbsbilder | 60 |
(1) Neoklassischer Ansatz | 60 |
(a) Ausgangsmodell | 60 |
(b) Weiterungen | 61 |
(c) Kritik | 62 |
(2) Evolutionsorientierter Ansatz | 63 |
(a) Ausgangsmodell | 63 |
(b) Weiterungen | 64 |
(3) Negationsversuche | 65 |
(a) Außenhandelstheoretischer Ansatz | 65 |
(b) Marktversagensbezogener Ansatz | 67 |
bb) Einfalt im Grundsätzlichen | 68 |
cc) Ausgrenzungen | 70 |
b) Konkrete Funktionsbedingungen | 70 |
aa) Marktmechanismus | 70 |
(1) Marktobjekt | 71 |
(2) Hinreichende Anzahl an Marktakteuren | 73 |
(3) Rivalität | 73 |
(4) Standortwettbewerb als Anbieterwettbewerb | 74 |
bb) Austausch- und Parallelprozess | 74 |
(1) Leistungsfähigkeit | 75 |
(a) Staaten als Anbieter | 75 |
(aa) Gemeinwohlbindung als Hemmnis? | 75 |
(?) Gefahr eines Gemeinwohlverlusts | 75 |
(?) Gemeinwohlbasis im Bundesrecht | 77 |
(?) Gemeinwohlausformung des Bundes | 78 |
(?) Durchsetzbarkeit des Bundesrechts | 80 |
(?) Terminologische Konsequenzen | 81 |
(bb) Endogene Grenzen | 82 |
(b) Faktorinhaber als Nachfrager | 83 |
(aa) Tatsächliche Hindernisse | 83 |
(bb) Rechtliche Grenzen | 84 |
(2) Leistungswilligkeit | 85 |
(a) Staaten als Anbieter | 85 |
(aa) Bestehen eines Motivators | 85 |
(?) Machterhalt als Katalysator | 86 |
(?) Rationale Ignoranz als Hemmnis? | 87 |
(?) Maßgeblichkeit des Medianwählers | 88 |
(?) Folgen für die Rahmenordnung | 89 |
(bb) Umgang mit Störfaktoren | 90 |
(?) Wahlbezogene Einflussgrößen | 90 |
(?) Marktbezogene Einflussgrößen | 92 |
(?) Transparenzbezogene Einflussgrößen | 94 |
(cc) Abhängigkeit vom Regelungsbereich | 95 |
(b) Faktorinhaber als Nachfrager | 97 |
(aa) Ressourceneinsparung als Motivator | 97 |
(bb) Umgang mit Störfaktoren | 97 |
(?) Transparenzbezogene Einflussgrößen | 97 |
(?) Topografische Einflussgrößen | 98 |
(cc) Abhängigkeit vom Regelungsbereich | 99 |
cc) Systemwettbewerb als Form staatlicher Konkurrenz | 100 |
3. Rahmen gemeinwohlbasierter Gesetzgebungskonkurrenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 100 |
a) Rahmenrecht – eine Anmaßung von Wissen? | 101 |
b) Änderungsfestigkeit des Rahmenrechts | 101 |
c) Konkreter Inhalt des Rahmenrechts | 102 |
aa) Gemeinwohlbasis als Ausgangspunkt | 103 |
(1) Bund und Glieder als Adressaten | 103 |
(2) Maßgeblichkeit der Bundesperspektive | 103 |
(3) Bundesrecht übergreifende Reichweite | 103 |
(4) Inhaltliche Anforderungen | 104 |
bb) Durchsetzbarkeit des Bundesrechts | 105 |
cc) Individuelle Gewährleistungen | 106 |
(1) zugunsten der Faktorinhaber als Rechtsnachfrager | 106 |
(a) Investitionssicherheit | 106 |
(b) Investitionsfreiheit und -gleichheit | 107 |
(aa) Gewährleistungsgehalt | 107 |
(bb) Mögliche Beeinträchtigungen | 108 |
(cc) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 108 |
(?) Herkunftslandprinzip | 109 |
(?) Erfordernis einer Interessenabwägung | 110 |
(2) zugunsten der Gliedstaaten als Rechtsanbieter | 110 |
(a) Handlungsfähigkeit | 110 |
(b) Rechtsetzungsautonomie | 111 |
(c) Finanzielle Autonomie | 112 |
(aa) Ertragshoheit auf Seiten der Gliedstaaten | 112 |
(bb) Mehreinnahmeverwendungsautonomie | 113 |
(cc) Einnahmenivellierungsverbot | 114 |
(dd) Unerhebliche Faktoren | 114 |
(d) Chancengleichheit | 115 |
(aa) Institutionelle Dimension | 115 |
(bb) Materiell-rechtliche Dimension | 116 |
(?) Grundlagen | 116 |
(?) Startgleichheit als Forderung? | 117 |
dd) Organisationsbezogene Anforderungen | 118 |
(1) Transparenz des gliedstaatlichen Rechts | 118 |
(2) Demokratische Mitbestimmungsrechte | 118 |
(3) Rechtssicherheit und Vertrauensschutz | 119 |
ee) Konkurrenzschützende Elemente | 119 |
(1) Schutz vor zwischenstaatlichen Absprachen | 119 |
(a) Zentralisierungen | 119 |
(b) Kartellierungen | 120 |
(aa) Beteiligung aller Gliedstaaten | 120 |
(bb) Beteiligung mehrerer Gliedstaaten | 120 |
(c) Zwischenergebnis | 121 |
(2) Schutz vor gliedstaatlichen Zuwendungen | 121 |
ff) Zwischenergebnis | 123 |
4. Konsequenzen kompetitiver Ordnungen | 123 |
a) Aufleben der Wettbewerbsfunktionen | 123 |
aa) Unternehmerischer Wettbewerb als Vorbild | 123 |
bb) Gemeinwohlbasierte Gesetzgebungskonkurrenz | 124 |
(1) Allokationsfunktion | 125 |
(2) Innovationsfunktion | 126 |
(3) Freiheitsfunktion | 127 |
cc) Demokratischer bzw. rechtsstaatlicher Mehrwert? | 128 |
dd) Zwischenergebnis | 129 |
b) Kompetitive Interpretation der Rahmenordnung | 130 |
aa) Zulässigkeit | 130 |
bb) Anknüpfungspunkte | 130 |
cc) Inhalt | 132 |
dd) Zwischenergebnis | 135 |
II. Der sog. Leistungswettbewerb | 135 |
1. Grundlegende Strukturelemente | 135 |
2 Ausgrenzungen | 137 |
3. Konkrete Funktionsbedingungen | 139 |
a) Marktmechanismus | 139 |
b) Austausch- und Parallelprozess | 140 |
aa) Mittelbare Anreizstrukturen als Ausgangsproblem | 140 |
bb) Leistungsfähigkeit | 141 |
(1) Entscheidungsträger als Anbieter | 141 |
(2) Wähler als Nachfrager | 142 |
cc) Leistungswilligkeit | 142 |
(1) Entscheidungsträger als Anbieter | 143 |
(2) Wähler als Nachfrager | 143 |
4. Leistungswettbewerb – ein bloßes Benchmarking | 145 |
III. Der sog. Rechtsexport | 146 |
1. Grundlegende Strukturelemente | 146 |
2. Konkrete Funktionsbedingungen | 147 |
a) Marktmechanismus | 147 |
b) Austausch- und Parallelprozess | 148 |
aa) Leistungsfähigkeit | 148 |
bb) Leistungswilligkeit | 148 |
3. Rechtsexport – ein bloßer Kodifikationswettstreit | 149 |
C. Integration durch Kompetition? | 150 |
I. Die Integrationslehre Smends als Ausgangspunkt | 150 |
1. Die Rolle der Gesellschaft im Integrationsprozess | 150 |
a) Litts Theorie des geschlossenen Kreises als Basis | 150 |
b) Die maßgeblichen Integrationsfaktoren | 151 |
c) Die Rolle des Rechts im Integrationsprozess | 152 |
d) Kohärenz der bisherigen Ausgrenzungen | 153 |
2. Die Rolle von Staaten im Integrationsprozess | 155 |
II. Das Verhältnis von Integration und Kompetition | 157 |
1. Integrationsimpulse aus dem gliedstaatlichen Recht? | 157 |
a) Vollharmonisierung als Folge von Konkurrenz? | 157 |
b) Kernharmonisierung als Folge von Konkurrenz? | 158 |
c) Homogene Siedlungsstruktur als Folge von Konkurrenz | 158 |
d) Zwischenergebnis | 159 |
2. Integrationsimpulse im Bundesrecht | 160 |
a) Nachbarwissenschaftliche Ansätze | 160 |
aa) Politikwissenschaftliche Integrationstheorien | 160 |
bb) Ökonomische Integrationstheorien | 161 |
b) Rechtswissenschaftliche Ansätze | 162 |
aa) Eigenständigkeit der rechtlichen Integration? | 162 |
bb) Erfordernis eines umfassenden Ansatzes | 163 |
(1) Impulse aus der Lehre der Staatenverbindungen | 163 |
(a) Staatenbund und Bundesstaat als Eckpunkte | 163 |
(b) Umgang mit Zwischenlagen | 164 |
(aa) Einordnung als unselbstständige Stadien | 165 |
(bb) Einordnung als eigenständige Kategorien | 166 |
(?) Der Bund | 166 |
(ß) Der Staaten- und Verfassungsverbund???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 168 |
(?) Der Verfassungsverbund | 169 |
(c) Zwischenergebnis | 169 |
(2) Existenz weiterer integrierender Impulse | 170 |
(a) Indirekte Integration über die Gliedstaaten | 170 |
(aa) Institutionelle Verdichtung | 170 |
(?) Beteiligung im Entscheidungsprozess | 170 |
(?) Fehlende Einflussnahmechancen | 171 |
(bb) Politische Gestaltungskraft des Bundes | 172 |
(?) Umfang der Bundeskompetenzen | 172 |
(?) Bedeutung des Regelungsbereichs | 174 |
(?) Bedeutung der Verbindlichkeit | 174 |
(cc) Homogenität der Hoheitsträger | 175 |
(?) Strukturelle Gemeinsamkeiten | 175 |
(?) Bedeutung von Alleingängen | 177 |
(dd) Rücksichtnahmepflichten | 177 |
(b) Direkte Integration über die Angehörigen | 178 |
(aa) Mitbestimmungsrechte | 178 |
(bb) Gemeinsame Werte | 179 |
(cc) Wirkweise des Bundesrechts | 179 |
III. Integration und Kompetition – Konvergenz und Dissonanz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 180 |
2. Teil: Besonderer Teil – Projektion auf ausgewählte Rechtsordnungen | 182 |
Erstes Kapitel: Gesetzgebungskonkurrenz unter den EU-Verträgen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 184 |
A. Einordnung anhand des Selbstverständnisses | 184 |
I. Vertragstexte als Argumentationsmuster | 184 |
1. Die „Wettbewerbsregeln“ der Art. 101 ff. AEUV | 184 |
2. Die Angleichungskompetenzen der Art. 114 ff. AEUV | 185 |
3. Das Recht der verstärkten Zusammenarbeit | 185 |
II. Faktisch-funktionale Argumentationsmuster | 186 |
III. Zwischenergebnis | 187 |
B. Einordnung anhand der fünf Gebote kompetitiver Ordnungen | 187 |
I. Gemeinwohlbasis als Ausgangspunkt | 188 |
1. Unionsgrundrechte, Art. 6 EUV | 188 |
2. Binnenmarktbezogene Begründungsversuche | 189 |
3. Homogenitätsklausel, Art. 2 EUV | 191 |
a) Einordnung als Gemeinwohlbasis | 191 |
aa) Konzeption als Mindeststandard | 191 |
bb) Hinreichende Bestimmtheit | 193 |
cc) Umfassender Ansatz des Art. 2 EUV | 194 |
dd) Beurteilungsperspektive | 195 |
(1) Maßgeblichkeit der Unionsvorstellungen | 195 |
(2) Rückbindung an nationale Vorstellungen | 196 |
b) Reichweite der Gemeinwohlbasis | 198 |
aa) Hoheitsträgerbezogene Bindungen | 198 |
(1) Menschenwürde | 198 |
(2) Menschen- und Minderheitenrechte | 199 |
(a) Bezugspunkt | 200 |
(b) Inhalt | 201 |
(aa) Abwehrdimension | 201 |
(bb) Schutzdimension | 202 |
(cc) Soziale Dimension | 203 |
(3) Gleichheit | 204 |
bb) Gesellschaftsbezogene Bindungen | 205 |
c) Zwischenergebnis | 206 |
4. Solidaritätspflichten | 206 |
a) Einordnung als Gemeinwohlbasis | 207 |
aa) Konzeption als Mindeststandard | 207 |
bb) Umfassender Ansatz | 207 |
(1) Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten | 207 |
(2) Solidarität zwischen Union und Mitgliedstaaten | 209 |
(3) Zwischenergebnis | 209 |
b) Reichweite der Gemeinwohlbasis | 210 |
aa) Inhalt des Solidaritätsgrundsatzes | 210 |
bb) Solidarität und Konkurrenz – eine Antinomie? | 211 |
5. Zwischenergebnis | 212 |
II. Durchsetzbarkeit des Unionsrechts | 212 |
1. Verbindlichkeit des Unionsrechts | 213 |
a) Geltungsgrund des Anwendungsvorrangs | 213 |
b) Voraussetzungen des Anwendungsvorrangs | 214 |
c) Rechtsfolgen des Anwendungsvorrangs | 214 |
aa) Wirkweise | 215 |
bb) Adressaten | 216 |
2. Wirksamkeit des Rechtsbehelfssystems | 216 |
a) Verstoß gegen Art. 2 EUV | 217 |
aa) Vertragsverletzungsverfahren | 217 |
bb) Frühwarn- und Sanktionsmechanismus | 218 |
(1) Objektivität der Entscheidungsfindung | 218 |
(2) Kontrollinitiierung | 219 |
(3) Erkenntnisverfahren | 220 |
(4) Durchsetzungsverfahren | 221 |
(a) Frühwarnmechanismus | 221 |
(b) Sanktionsmechanismus | 222 |
b) Verletzung des übrigen Unionsrechts | 222 |
aa) Objektivität der Entscheidungsfindung | 223 |
bb) Effektivität der relevanten Rechtsbehelfe | 224 |
(1) Zentrale Kontrollmechanismen | 224 |
(a) Kontrollinitiierung | 224 |
(b) Erkenntnisverfahren | 226 |
(aa) Umfassender Prüfungsmaßstab | 226 |
(bb) Inhaltliche Entscheidungswirkung | 227 |
(cc) Zeitliche Entscheidungswirkung | 227 |
(c) Durchsetzungsverfahren | 229 |
(aa) Zwangsgelder und Pauschalbeträge | 229 |
(bb) Weitere Sanktionsmittel | 232 |
(?) Mechanismen aus Art. 7 EUV | 232 |
(?) Völkerrechtliche Repressalien | 233 |
(2) Dezentrale Kontrollmechanismen | 234 |
(a) Kontrollinitiierung | 234 |
(b) Erkenntnisverfahren | 236 |
(aa) Umfassender Auslegungsmaßstab | 236 |
(bb) Entscheidungswirkung | 236 |
(c) Durchsetzungsverfahren | 237 |
c) Verletzung des Solidaritätsgrundsatzes als Sonderfall | 238 |
3. Zwischenergebnis | 239 |
III. Individuelle Gewährleistungen | 239 |
1. Gewährleistungen zugunsten der Faktorinhaber | 239 |
a) Investitionssicherheit durch die Eigentumsgarantie | 239 |
aa) Art. 2 EUV als Anknüpfungspunkt | 239 |
bb) Investitionssicherheit als Menschenrechtskern? | 240 |
b) Investitionsfreiheit / -gleichheit durch Grundfreiheiten | 241 |
aa) Gewährleistungsgehalt | 242 |
(1) Grenzüberschreitender Bezug | 242 |
(2) Schutzgegenstand | 243 |
(a) Produktionsfaktorbezogene Grundfreiheiten | 243 |
(aa) Kapitalverkehrsfreiheit | 243 |
(bb) Niederlassungsfreiheit | 244 |
(?) Freiheit der Standortwahl | 244 |
(?) Besonderheiten bei Gesellschaften | 244 |
(cc) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 245 |
(b) Produktbezogene Grundfreiheiten | 246 |
(aa) Warenverkehrsfreiheit | 246 |
(bb) Dienstleistungsfreiheit | 247 |
(c) Die Rolle der Zahlungsverkehrsfreiheit | 247 |
(d) Bereichsausnahmen | 248 |
(e) Zwischenergebnis | 249 |
(3) Schutzadressat | 249 |
bb) Mögliche Beeinträchtigungen | 250 |
(1) Nationalitätsbezogene Diskriminierungen | 250 |
(a) In- und EU-ausländische Faktorinhaber | 250 |
(b) EU-ausländische Faktorinhaber | 251 |
(2) Sonstige Beschränkungen | 251 |
(a) Exklusivität des Diskriminierungsverbots? | 251 |
(b) Regelungen des Zielstaates | 252 |
(c) Regelungen des Herkunftsstaates | 253 |
(aa) Wortlaut als Interpretationshemmnis? | 254 |
(bb) Wegzugsbeschränkung als Ansatzpunkt? | 254 |
cc) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 256 |
(1) Geltungskraft des Herkunftslandprinzips? | 256 |
(2) Erfordernis einer Interessenabwägung | 257 |
(a) Generierung von Rechtfertigungsgründen | 257 |
(b) Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 258 |
(aa) Funktionsweise | 258 |
(bb) Grundsatz gegenseitiger Anerkennung | 259 |
c) Zwischenergebnis | 260 |
2. Gewährleistungen zugunsten der Mitgliedstaaten | 260 |
a) Handlungsfähigkeit | 260 |
b) Rechtsetzungsautonomie | 261 |
aa) Relation von Unionskompetenz und Konkurrenz | 261 |
(1) Felder umfassender Konkurrenz | 261 |
(a) Grundsatz der Einzelermächtigung | 261 |
(b) Begrenzungen der Einzelermächtigung | 263 |
(aa) Ziele der Union | 263 |
(bb) Finalität der Unionskompetenzen | 264 |
(cc) Tatbestand von Unionskompetenzen | 265 |
(c) Zwischenergebnis | 266 |
(2) Felder eingeschränkter Konkurrenz | 266 |
(a) Subsidiaritätsgrundsatz | 267 |
(aa) Funktionsweise | 267 |
(bb) Inhalt | 268 |
(b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 269 |
(c) Treuepflichten | 270 |
(3) Konkurrenz trotz Unionskompetenz? | 271 |
(a) Felder unmöglicher Konkurrenz | 271 |
(aa) Ausschließliche Kompetenzen | 271 |
(bb) Ausnahmen | 272 |
(b) Felder bedingter Konkurrenz | 273 |
(aa) Geteilte Kompetenz mit Sperrwirkung | 274 |
(bb) Geteilte Kompetenz ohne Sperrwirkung | 276 |
(cc) Parallele Kompetenz | 276 |
(dd) Koordinierungskompetenz | 278 |
(4) Zwischenergebnis | 279 |
bb) Disziplinierung der Unionsrechtsetzung | 279 |
(1) Vor Maßnahmeerlass ansetzende Mechanismen | 280 |
(a) Rolle des Ministerrates | 280 |
(b) Rolle der nationalen Parlamente | 281 |
(aa) Funktion des Frühwarnmechanismus | 281 |
(bb) Maßstab der Subsidiaritätsrüge | 282 |
(cc) Kompetitiver Mehrwert | 284 |
(dd) Zwischenergebnis | 285 |
(2) Nach Maßnahmeerlass ansetzende Mechanismen | 286 |
(3) Die Bedeutung des Austrittsrechts | 287 |
(a) Funktionsweise | 287 |
(b) Kompetitiver Mehrwert | 288 |
c) Finanzielle Autonomie | 289 |
aa) Ertragshoheit auf Seiten der Mitgliedstaaten | 289 |
(1) Steueraufkommen zugunsten der Mitgliedstaaten | 289 |
(2) Bezug zur Faktoransiedlung | 290 |
bb) Mehreinnahmeverwendungsautonomie | 290 |
cc) Einnahmenivellierungsverbot | 290 |
(1) Bail-Out-Verbot als Grundsatz | 291 |
(2) Abführungspflichten der Union | 292 |
(a) Unionsfonds | 292 |
(b) Beistandspflichten | 293 |
(aa) (Drohende) Schwierigkeiten | 293 |
(bb) Außergewöhnliches Ereignis | 294 |
(cc) Kausalität | 295 |
(dd) Rechtsfolge | 295 |
(3) Abführungspflichten der Mitgliedstaaten | 296 |
(4) Rechtslage außerhalb der Eurozone | 297 |
d) Chancengleichheit | 299 |
aa) Unerheblichkeit vertraglicher Sonderrechte | 299 |
bb) Institutionelle Dimension | 299 |
(1) Europäischer Rat | 300 |
(2) Europäische Kommission | 301 |
(3) Ministerrat | 302 |
(a) Einstimmigkeit | 302 |
(b) Qualifizierte Mehrheit | 303 |
(aa) Ungleichbehandlung | 303 |
(?) Vertrag von Nizza | 303 |
(?) Vertrag von Lissabon | 304 |
(bb) Folgen für den Wettbewerbsprozess | 305 |
(?) Änderungen des Art. 16 Abs. 4 EUV | 305 |
(ß) Organisation und Arbeitsweise im Rat?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 306 |
(c) Einfache Mehrheit | 308 |
(d) Zwischenergebnis | 309 |
(4) Europäisches Parlament | 309 |
(a) Ungleichbehandlung | 310 |
(b) Folgen für den Wettbewerbsprozess | 310 |
(aa) Auswirkungen der Weisungsfreiheit | 310 |
(bb) Auswirkungen der Parlamentsarbeit | 311 |
(5) Zwischenergebnis | 313 |
cc) Materiell-rechtliche Dimension | 313 |
(1) Herleitung | 313 |
(2) Beeinträchtigung durch Ungleichbehandlung | 314 |
(3) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 315 |
dd) Zwischenergebnis | 316 |
IV. Organisationsbezogene Anforderungen | 316 |
1. Transparenz des nationalen Rechts | 316 |
a) Homogenitätsklausel, Art. 2 EUV | 317 |
aa) Gesetzespublikation und -begründung | 317 |
bb) Dokumentenzugang | 317 |
cc) Zwischenergebnis | 318 |
b) Grundsatz der Offenheit, Art. 1 Abs. 2 EUV | 318 |
c) Vergleichsmöglichkeiten | 320 |
2. Demokratische Mitbestimmungsrechte | 321 |
3. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz | 322 |
V. Konkurrenzschützende Elemente | 322 |
1. Zwischenstaatliche Absprachen | 323 |
a) Vereinbarung einer verstärkten Zusammenarbeit | 323 |
aa) Anwendungsbereich | 323 |
bb) Schutzmechanismen | 323 |
(1) Verfahrensrechtliche Vorkehrungen | 324 |
(2) Materiell-rechtliche Vorkehrungen | 324 |
(3) Zwischenergebnis | 326 |
b) Vereinbarung völkerrechtlicher Verträge | 327 |
aa) Anwendungsbereich | 327 |
bb) Schutzmechanismen | 328 |
(1) Verfahrensrechtliche Vorkehrungen | 328 |
(2) Materiell-rechtliche Vorkehrungen | 329 |
c) Zwischenergebnis | 330 |
2. Mitgliedstaatliche Zuwendungen an Faktorinhaber | 330 |
a) Beihilfeverbot als Schutzvorkehrung, Art. 107 Abs. 1 AEUV?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 330 |
aa) Beihilfen gleich welcher Art | 331 |
bb) Unternehmen oder Produktionszweige | 332 |
cc) Spezifität | 332 |
dd) Staatlicher Ursprung der Mittel | 334 |
ee) Verfälschung zwischenstaatlicher Konkurrenz | 335 |
ff) Zwischenergebnis | 335 |
b) Einschränkungen des Beihilfeverbots | 336 |
aa) Legalausnahmen des Art. 107 Abs. 2 AEUV | 336 |
bb) Ermessenstatbestände des Art. 107 Abs. 3 AEUV | 336 |
c) Zwischenergebnis | 338 |
3. Konkurrenzverfälschung durch Steuersenkung? | 338 |
a) Umfang des EU-Kodex zur Unternehmensbesteuerung | 338 |
b) Vergleich mit dem geltenden Unionsrecht | 340 |
aa) Reichweite des Beihilfeaufsichtsrechts | 340 |
bb) Reichweite gleichheitsbezogener Mindeststandards | 340 |
(1) Anwendungsbereich | 341 |
(2) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 341 |
4. Zwischenergebnis | 342 |
C. Kompetitive Interpretation als unionsgerichtliche Direktive | 342 |
I. Auswirkungen auf die Kompetenzverteilungsregeln | 343 |
1. Auslegung von Zuständigkeitstiteln der Union | 343 |
a) Reichweite von Kompetenzen | 343 |
aa) Erforderliche Binnenmarkteffekte | 343 |
(1) Bestehen eines negativen Binnenmarkteffekts | 344 |
(a) Tatsächlich existierendes Hindernis | 344 |
(aa) Marktzugangsbeeinträchtigungen | 344 |
(bb) Spürbare Wettbewerbsverzerrungen | 344 |
(b) Gefahr eines Hindernisses | 346 |
(2) Prognose eines positiven Binnenmarkteffekts | 347 |
bb) Grenzüberschreitender Bezug | 348 |
b) Einschlägigkeit mehrerer Kompetenztitel | 350 |
aa) Unionsgerichtliche Rechtsprechung | 350 |
bb) Die Perspektive der Literatur | 351 |
cc) Die kompetitive Interpretation der Verträge | 353 |
2. Reichweite der Kompetenzausübungsschranken | 353 |
a) Grundsatz der Subsidiarität | 353 |
aa) Unionsgerichtliche Rechtsprechung | 353 |
bb) Die Perspektive der Literatur | 354 |
cc) Die kompetitive Interpretation der Verträge | 356 |
b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 356 |
aa) Unionsgerichtliche Rechtsprechung | 357 |
bb) Die Perspektive der Literatur | 357 |
cc) Die kompetitive Interpretation der Verträge | 358 |
II. Auswirkungen auf die Grundfreiheiten | 358 |
1. Beeinträchtigung des Gewährleistungsgehalts | 359 |
2. Generierung von Rechtfertigungsgründen | 360 |
a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe | 360 |
aa) Unionsgerichtliche Rechtsprechung | 360 |
bb) Die Perspektive der Literatur | 361 |
cc) Die kompetitive Interpretation der Verträge | 361 |
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 362 |
3. Verhältnismäßigkeit | 362 |
a) Abstrakter Umfang der Kontrolldichte | 363 |
aa) Unionsgerichtliche Rechtsprechung | 363 |
(1) Eignung | 363 |
(2) Erforderlichkeit | 364 |
bb) Die Perspektive der Literatur | 364 |
(1) Grundfreiheitsstruktur als Ansatzpunkt | 365 |
(2) Gefahren- bzw. Schadensneigung als Ansatzpunkt | 366 |
(3) Vertikale Kompetenzverteilung als Ansatzpunkt | 367 |
cc) Die kompetitive Interpretation der Verträge | 368 |
b) Konkrete Konstellationen reduzierter Kontrolldichte | 369 |
aa) Entwicklung von Fallgruppen | 369 |
bb) Spiegelung an der unionalen Judikatur | 370 |
(1) Harmonisierungsverbote | 370 |
(2) Einstimmigkeitsvorbehalt im Ministerrat | 372 |
cc) Materielle Maßstäbe reduzierter Kontrolldichte | 372 |
(1) Eignung | 372 |
(2) Erforderlichkeit | 373 |
c) Konsequenz überschrittener Prärogativen | 374 |
Zweites Kapitel: Gesetzgebungskonkurrenz unter dem Grundgesetz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 376 |
A. Einordnung anhand des Selbstverständnisses | 376 |
I. Verfassungstext als Argumentationsmuster | 376 |
II. Faktisch-funktionale Argumentationsmuster | 377 |
III. Zwischenergebnis | 378 |
B. Einordnung anhand der fünf Gebote kompetitiver Ordnungen | 378 |
I. Gemeinwohlbasis als Ausgangspunkt | 378 |
1. Durchgriffsbestimmungen | 379 |
a) Grundrechtsbindung der Legislative, Art. 1 Abs. 3 GG | 379 |
aa) Einordnung als Gemeinwohlbasis | 379 |
bb) Reichweite der Gemeinwohlbasis | 380 |
cc) Bundesgrundrechte als Mindeststandards? | 381 |
b) Umwelt- und Tierschutz, Art. 20a GG | 382 |
c) Grundsatz der Bundestreue | 383 |
2. Normativbestimmungen | 385 |
3. Zwischenergebnis | 386 |
II. Durchsetzbarkeit des Bundesrechts | 386 |
1. Verbindlichkeit des Bundesrechts | 386 |
a) Geltungskraft gegenüber dem Landesrecht | 386 |
aa) Nichtigkeit nach den Art. 1 Abs. 3, 28, 70 ff. GG | 386 |
bb) Kollisionsnormen | 388 |
(1) Nichtigkeit aufgrund von Art. 31 GG | 388 |
(2) Einschränkung aufgrund von Art. 142 GG? | 389 |
cc) Zwischenergebnis | 390 |
b) Sicherung des Vorrangs von Bundesrecht | 390 |
2. Wirksamkeit des Rechtsbehelfssystems | 392 |
a) Objektivität der Entscheidungsfindung | 393 |
aa) Organisatorische Unabhängigkeit | 393 |
bb) Sachliche Unabhängigkeit | 394 |
cc) Zwischenergebnis | 394 |
b) Effektivität der relevanten Rechtsbehelfe | 394 |
aa) Zentrale Kontrollmechanismen | 394 |
(1) Abstrakte Normenkontrolle | 395 |
(a) Kontrollinitiierung | 395 |
(b) Erkenntnisverfahren | 395 |
(c) Durchsetzungsverfahren | 397 |
(2) Föderale Streitigkeiten | 398 |
(3) Verfassungsbeschwerde | 398 |
bb) Dezentrale Kontrollmechanismen | 399 |
3. Zwischenergebnis | 401 |
III. Individuelle Gewährleistungen | 401 |
1. Gewährleistungen zugunsten der Faktorinhaber | 401 |
a) Investitionssicherheit durch die Eigentumsgarantie | 401 |
b) Investitionsfreiheit / -gleichheit durch Grundrechte | 402 |
aa) Umgang mit interföderalen Regelungsgefällen | 402 |
(1) Investitionsfreiheit durch Art. 12 Abs. 1 GG | 403 |
(a) Schutzbereich | 403 |
(b) Mögliche Beeinträchtigungen | 404 |
(c) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 405 |
(d) Zwischenergebnis | 407 |
(2) Investitionsfreiheit durch Art. 11 Abs. 1 GG | 408 |
(a) Schutzbereich | 408 |
(aa) Landesgrenzen überschreitender Bezug | 408 |
(bb) Schutzgegenstand | 409 |
(?) Produktbezogene Dimension | 409 |
(?) Faktorbezogene Dimension | 409 |
(b) Zwischenergebnis | 411 |
(3) Investitionsfreiheit durch Art. 2 Abs. 1 GG | 411 |
bb) Umgang mit herkunftsbezogenen Differenzierungen | 411 |
(1) Investitionsgleichheit durch Art. 3 Abs. 3 GG | 412 |
(2) Investitionsgleichheit durch Art. 33 Abs. 1 GG | 412 |
(3) Investitionsgleichheit durch Art. 3 Abs. 1 GG | 414 |
cc) Zwischenergebnis | 414 |
2. Gewährleistungen zugunsten der Bundesländer | 414 |
a) Handlungsfähigkeit | 414 |
b) Rechtsetzungsautonomie | 415 |
aa) Relation von Bundeskompetenz und Konkurrenz | 415 |
(1) Felder umfassender Konkurrenz | 415 |
(a) Residueller Ansatz des Art. 70 Abs. 1 GG | 415 |
(b) Konkurrenzaffine Regelungsbereiche | 416 |
(c) Auswirkungen der Föderalismusreform 2006 | 418 |
(2) Felder eingeschränkter Konkurrenz | 420 |
(a) Erforderlichkeitsklausel | 420 |
(aa) Mögliche Anknüpfungspunkte | 420 |
(?) Gleichwertige Lebensverhältnisse | 421 |
(?) Rechts- oder Wirtschaftseinheit | 421 |
(bb) Erforderlichkeit | 422 |
(b) Bundestreue | 423 |
(3) Konkurrenz trotz Bundeskompetenz | 423 |
(a) Felder unmöglicher Konkurrenz | 423 |
(b) Felder bedingter Konkurrenz | 425 |
(c) Felder geschwächter Konkurrenz | 426 |
(aa) Sachgebiete | 426 |
(bb) Funktionsweise | 427 |
(cc) Wettbewerbsintensität | 428 |
(4) Zwischenergebnis | 429 |
bb) Disziplinierung der Bundesgesetzgebung | 430 |
(1) Vor Maßnahmeerlass ansetzende Mechanismen | 430 |
(2) Nach Maßnahmeerlass ansetzende Mechanismen | 431 |
(a) Kompetenzkontrollverfahren | 431 |
(b) Kompetenzfreigabeverfahren | 432 |
(3) Zwischenergebnis | 433 |
c) Finanzielle Autonomie | 434 |
aa) Ertragshoheit auf Seiten der Bundesländer | 434 |
(1) Steueraufkommen zugunsten der Länder | 434 |
(2) Bezug zur Faktoransiedlung | 435 |
(a) Einkommens- und Körperschaftssteuer | 435 |
(b) Landessteuern | 437 |
(c) Gewerbesteuer | 438 |
(3) Zwischenergebnis | 438 |
bb) Mehreinnahmeverwendungsautonomie | 438 |
cc) Einnahmenivellierungsverbot | 439 |
(1) Sekundärer horizontaler Finanzausgleich | 439 |
(a) Unterschiedliche Finanzkraft | 439 |
(b) Angemessener Ausgleich | 440 |
(aa) Aussagen der Art. 20 Abs. 1, 72 Abs. 2 GG | 441 |
(bb) Verfassungsgerichtliche Sichtweise | 441 |
(cc) Folgen der Selbstständigeit aller Länder | 442 |
(dd) Folgen des bündischen Elements | 443 |
(2) Bundesergänzungszuweisungen | 444 |
(a) Fehlbetragszuweisungen | 445 |
(b) Sonderbedarfszuweisungen | 445 |
(c) Sanierungshilfen | 446 |
(3) Zwischenergebnis | 448 |
d) Chancengleichheit | 448 |
aa) Institutionelle Dimension | 448 |
(1) Bundesrat | 449 |
(a) Ungleichbehandlung | 449 |
(b) Folgen für den Wettbewerbsprozess | 449 |
(2) Bundestag | 450 |
(3) Bundesregierung | 451 |
(4) Zwischenergebnis | 451 |
bb) Materiell-rechtliche Dimension | 451 |
(1) Herleitung | 452 |
(2) Inhalt am Beispiel des Art. 143d Abs. 2 GG | 452 |
(a) Funktionsweise | 452 |
(b) Ungleichheit strukturschwacher Länder? | 453 |
(c) Einnahmenivellierungsgefahren? | 454 |
cc) Zwischenergebnis | 455 |
IV Organisationsbezogene Anforderungen | 455 |
1. Auslegung des Art. 28 Abs. 1 GG | 455 |
2. Inhalt des Art. 28 Abs. 1 GG | 456 |
a) Transparenz des Landesrechts | 457 |
b) Demokratische Mitbestimmungsrechte | 457 |
c) Rechtssicherheit und Vertrauensschutz | 457 |
3. Zwischenergebnis | 458 |
V. Konkurrenzschützende Elemente | 458 |
1. Länderübergreifende Absprachen | 458 |
2. Zuwendungen der Länder an Faktorinhaber | 460 |
C. Das Grundgesetz – eine Form des Gestaltungsföderalismus | 462 |
3. Teil: Schlussbetrachtung | 464 |
4. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 468 |
A. Integrations- und Wettbewerbsdimensionen | 468 |
B. Gesetzgebungskonkurrenz unter den EU-Verträgen | 472 |
C. Gesetzgebungskonkurrenz unter dem Grundgesetz | 476 |
Literaturverzeichnis | 480 |
Sachregister | 550 |