Sie sind hier
E-Book

Mitgefühlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie

AutorAlice Diedrich
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783840926716
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Patienten haben häufig Schwierigkeiten, in belastenden Lebenssituationen verständnisvoll und unterstützend mit sich selbst und anderen umzugehen. Dies trägt oft zur Aufrechterhaltung ihrer Probleme bei. Mitgefühl stärkt eine akzeptierende Haltung gegenüber leidvollen Erfahrungen und erleichtert gleichzeitig eine adäquate Regulation negativer Erfahrungen. Das Buch stellt anhand von Übungsanleitungen, Fallbeispielen und Patient-Therapeut-Dialogen zahlreiche Interventionen zur Steigerung von Mitgefühl und Selbstmitgefühl in der psychotherapeutischen Praxis vor. Der Band beschreibt ein mitgefühlsfokussiertes Störungsmodell, informiert über die Wirkungsweise von Mitgefühl und gibt einen Überblick über wesentliche empirische Befunde zu Korrelaten und Auswirkungen von Mitgefühl. Ziele, Indikationsbereiche und Besonderheiten mitgefühlsorientierter Interventionen werden umfassend beschrieben. Außerdem wird praxisnah dargestellt, wie ein Mangel an (Selbst-)Mitgefühl diagnostisch erfasst werden kann, wie sich mitgefühlsfokussierte Interventionen mit bestehenden psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlungen kombinieren lassen und wie Mitgefühl sich selbst und anderen gegenüber anhand unterschiedlicher imaginativer, kognitiver und verhaltensbezogener Interventionen, welche u. a. aus der populären Compassion-Focused Therapy von Paul Gilbert stammen, gesteigert werden kann. Zudem wird erläutert, wie mit Schwierigkeiten während des Einsatzes mitgefühlsorientierter Techniken umgegangen werden kann. Zuletzt wird ein Überblick über bestehende Interventionsansätze zur Förderung von Mitgefühl im Einzel- und Gruppensetting gegeben. Arbeitsmaterialien, die die Umsetzung der Interventionen in der Praxis unterstützen, stehen auf der beiliegenden CD-ROM zum Ausdrucken zur Verfügung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Mitgefu?hlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie
  2. Einleitung
  3. 1Beschreibung von Mitgefühl
  4. 2Mitgefühlsfokussiertes Störungsmodell und Wirkungsweise von Mitgefühl
  5. 3Empirie zu Korrelaten und Auswirkungen von Mitgefühl
  6. 4Ziele und Indikationsbereiche mitgefühls­fokussierter Interventionen
  7. 5Erfassung von Mitgefühl
  8. 6Steigerung von Mitgefühl in der Praxis
  9. 7Interventionsansätze zur Förderung von Mitgefühl im Einzel- und Gruppensetting
  10. 8Ausblick
  11. Weiterfu?hrende Literatur und Websites
  12. Literatur
  13. Anhang
  14. Stichwortverzeichnis
  15. CD-Materialien
Leseprobe
2 Mitgefühlsfokussiertes Störungsmodell und Wirkungsweise von Mitgefühl (S. 16-17)

2.1 Störungsmodell

Der mitgefühlsorientierte Interventionsansatz basiert auf der Annahme, dass menschliches Erleben und Verhalten durch unser Streben nach Sicherheit, nach Anreizen und nach Bindung gesteuert wird (Gilbert, 2013a; Kerzin, 2013; Kohut, 1971; Maslow, 1974). Diese Motive sind in unserem Gehirn verankert und evolutionär, genetisch und lebensgeschichtlich begründet (Gilbert, 2013a). In den letzten Jahren wurde aus der Forschung ein hilfreiches, wenn auch vereinfachtes Modell abgeleitet (Depue & Morrone-Strupinsky, 2005; LeDoux, 1998; Panksepp, 1998), welches genau diese Annahme integriert. Im Rahmen dieses Modells wird postuliert, dass unser Gehirn mindestens drei Systeme beinhaltet, welche auf der Basis evolutionär, genetisch und lebensgeschichtlich begründeter Motive an der Generierung und Regulation unserer Affekte beteiligt sind (Gilbert, 2013a). Da sie in der Evolution entstanden sind, werden bei der Aktivierung eines jeden Systems spezifische Emotionen und assoziierte Wahrnehmungen, Gedanken, Körperreaktionen, Impulse und Verhaltensweisen ausgelöst, die zum jeweiligen Zeitpunkt in der Entwicklungsgeschichte im Dienste unseres Überlebens standen und somit bestimmte Funktionen haben (van den Brink & Koster, 2013). Darüber hinaus werden sie auch von unterschiedlichen Teilen des Gehirns gesteuert, nämlich denjenigen, die zur jeweiligen Zeit in der Entwicklungsgeschichte die beste Anpassung an die Umweltanforderungen und somit den größten Überlebensvorteil boten (Darwin, 1859). Da die Weiterentwicklung des Gehirns auf früheren Entwicklungen aufbaut, integriert das heutige Gehirn alle Motivationssysteme, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben (Panksepp, 1998). Je nach Umweltanforderung sind die Dienste der drei Systeme auch heute noch sinnvoll.

Im Spezifischen unterscheiden Depue und Morrone-Strupinsky (2005) das Bedrohungs- Schutz-System, das anreizgesteuerte Antriebssystem und das bindungsorientierte Fürsorgesystem (vgl. Abb. 2). Alle drei Systeme haben spezifische Funktionen und bei der Aktivierung eines jeden Systems werden spezifische Emotionen und assoziierte Wahrnehmungen, Gedanken, Körperreaktionen, Impulse und Verhaltensweisen ausgelöst, die in folgendem Abschnitt genauer dargelegt werden. Dennoch interagieren sie auch miteinander und können sich wechselseitig beeinflussen. Das heißt, dass die durch ein spezifisches System aktivierten Gefühle durch die Aktivierung eines anderen Systems und die damit verbundenen Gefühle beeinflusst werden können.

2.1.1 Die drei Systeme zur Generierung und Regulierung von Affekten

Das Bedrohungs-Schutz-System

Das Bedrohungs-Schutz-System vermittelt uns, ob eine Bedrohung vorliegt oder nicht. Wenn eine Bedrohung vorliegt, wird es aktiviert. Es wird vom Reptiliengehirn (Hirnstamm) gesteuert. Dies ist der älteste Teil unseres Gehirns (van den Brink & Koster, 2013). Er ist zuständig für Ernährung, Kampf, Flucht und Fortpflanzung (Hanson & Mendius, 2010; MacLean, 1990). Wenn das System aktiviert wird, werden auch die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse und die Amygdala, das Stress- und Angstzentrum unseres Gehirns, aktiviert. Auf diesem Weg werden emotionale Stressreaktionen ausgelöst. Der Körper schüttet Cortisol und Serotonin aus und bereitet sich auf Kampf, Flucht oder Erstarren vor, beispielsweise mittels einer beschleunigten Atmung zur Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff und muskulärer Anspannung.
Inhaltsverzeichnis
Mitgefu?hlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung11
1Beschreibung von Mitgefühl14
1.1Definitionen von Mitgefühl14
1.2Streitpunkte und zusammenfassende Definition17
1.3Mythen zu Mitgefühl22
2Mitgefühlsfokussiertes Störungsmodell und Wirkungsweise von Mitgefühl26
2.1Störungsmodell26
2.2Wirkungsweise von Mitgefühl36
3Empirie zu Korrelaten und Auswirkungen von Mitgefühl39
3.1Mitgefühl und Affekt39
3.2Mitgefühl und Selbstregulation40
3.3Mitgefühl und Beziehungen42
3.4Mitgefühl und psychische Gesundheit43
3.5Mitgefühl und körperliche Gesundheit45
4Ziele und Indikationsbereiche mitgefühls­fokussierter Interventionen47
4.1Ziele47
4.2Indikationsbereiche48
5Erfassung von Mitgefühl56
6Steigerung von Mitgefühl in der Praxis58
6.1Integrativer Einsatz mitgefühlsfokussierter Interventionen58
6.2Mitgefühlsfokussierte Beziehungsgestaltung59
6.3Mitgefühlsfokussierte Psychoedukation und Fallkonzeptualisierung62
6.4Mitgefühlsbasierte Motivationsarbeit69
6.5Achtsamkeit als Grundlage mitgefühlsfokussierter Interventionen71
6.6Steigerung von Mitgefühl75
6.7Steigerung von Mitfreude101
6.8Rückfallprophylaxe beim Einsatz mitgefühlsfokussierter Interventionen104
6.9Schwierigkeiten beim Einsatz mitgefühlsfokussierter Interventionen104
6.10Mitgefühlsmüdigkeit und Mitgefühlspraxis des Therapeuten114
7Interventionsansätze zur Förderung von Mitgefühl im Einzel- und Gruppensetting116
7.1 Compassion Focused Therapy (CFT) und das Compassionate Mind Training116
7.2Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) und Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT)120
7.3Mindful Self-Compassion Program122
7.4Minfulness-Based Compassionate Living123
7.5Cognitively-Based Compassion Training124
7.6Compassion Cultivation Training125
7.7ReSource-Training128
7.8Training emotionaler Kompetenzen129
8Ausblick131
Weiterfu?hrende Literatur und Websites134
Literatur136
Anhang149
Deutsche Version der Self-Compassion Scale (SCS-D)151
Auswertung der deutschen Version der Self-Compassion Scale (SCS-D)152
Die drei Affektregulationssysteme153
Mitgefu?hlsfokussiertes Erklärungsmodell154
Beispiele fu?r Bedrohungsschutzreaktionen155
Was ist Mitgefu?hl?156
Kritische Gedanken durch mitfu?hlende Gedanken ersetzen157
Mitgefu?hl im Alltag entdecken158
Übersicht u?ber die Materialien auf der CD-ROM159
Stichwortverzeichnis161
CD-Materialien163

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...