Inhalt | 6 |
1 Einführung | 9 |
1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung | 13 |
1.2 Struktur der Arbeit | 16 |
2 Programmatik der Schulentwicklung | 18 |
2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung | 20 |
2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell | 21 |
2.1.2 Kooperation und Konsens | 24 |
2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis | 26 |
2.1.4 Zusammenfassung | 28 |
2.2 Schulentwicklungsforschung | 30 |
2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung | 31 |
2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung | 44 |
2.2.3 Zusammenfassung | 52 |
3 Anlage der empirischen Studie | 54 |
3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis | 55 |
3.1.1 Praxistheoretische Logik | 55 |
3.1.2 Rekonstruktive Logik | 59 |
3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse | 62 |
3.1.4 Polykontexturale Praxis | 65 |
3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven | 69 |
3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven | 69 |
3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen | 72 |
3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung | 74 |
3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument | 77 |
3.4 Normativer Einstiegsimpuls | 79 |
4 Praxis der Schulentwicklung | 85 |
4.1 Untersuchte Schulen | 86 |
4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung | 86 |
4.1.2 Auswahl der Schulen – praxeologisches Sampling? | 87 |
4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen | 88 |
4.2 Methodisches Vorgehen | 91 |
4.3 Falldarstellungen | 93 |
4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule | 95 |
4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule | 150 |
4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule | 197 |
4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität | 236 |
4.4.1 Kooperation und Reflexion | 238 |
4.4.2 Autonomie und Parität | 244 |
4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten | 247 |
4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem | 256 |
4.4.4 Führung | 251 |
4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation | 259 |
4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession | 268 |
4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik | 273 |
4.5.1 Nutzen der Programmatik | 274 |
4.5.2 Gefahren der Programmatik | 279 |
4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik | 285 |
4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik | 287 |
5 Erträge und Reflexion der Arbeit | 289 |
5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung | 290 |
5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung | 290 |
5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung | 292 |
5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung | 294 |
5.1.4 Alternativen | 295 |
5.1.5 Lernen von Schulentwicklung | 297 |
5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung | 299 |
5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis | 299 |
5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung | 302 |
5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung? | 306 |
5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs | 309 |
5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens | 309 |
5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen | 313 |
5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode | 314 |
5.4 Zusammenfassung der Arbeit | 315 |
Literatur | 324 |
Anhang | 339 |