Sie sind hier
E-Book

Handbuch der Katechese

Für Studium und Praxis

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl560 Seiten
ISBN9783451338953
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR
Die Weitergabe des christliche Glaubens ist zu einer großen Herausforderung geworden. Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter den Bedingungen der Großraumseelsorge in elementare christliche Vollzüge eingeführt werden können und welche Möglichkeiten es für eine Vertiefung des Glaubens gibt. Neben zeitgemäßen Formen von Sakramenten- und Erwachsenenkatechese (Taufe, Erstkommunion, Buße, Firmung und Ehe) werden neue katechetische Wege wie biographisches und kultursensibles Lernen vorgestellt. Nicht zuletzt geht es darum, wie Menschen in der säkular gewordenen Welt religiöse Sprachfähigkeit erwerben, beten lernen und diakonische Kompetenz entwickeln können. Ein Basiswerk für die theologische und katechetische Aus- und Weiterbildung.

Angela Kaupp, geb. 1960, Dr. theol., Dipl. Päd., Lehraufträge und Gastdozenturen im In- und Ausland. Seit 2012 Professorin für Praktische Theologie, Religionspädagogik und Fachdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Stephan Leimgruber, Dr. theol. habil., lic. phil., geb. 1948, Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München. Monika Scheidler, Dr. theol. habil., geb. 1962, Professorin für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dresden. Jg. 1960, Dr. theol., Referentin für Interkulturelle Pastoral / Bibel und Kunst am Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Patrik C. Höring, geb. 1968, Dr. theol. habil., Pastoralassistent, theologischer Referent in der Jugendseelsorge im Erzbistum Köln. Seit 2012 Professor für Katechetik und Didaktik des Religionsunterrichtes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin. Professor für Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin. Dozent für Pastoraltheologie und Katechetik am Erzbischöflichen Diakoneninstitut in Köln, Geistlicher Berater von IN VIA, katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Bundesverband. Subsidiar in Köln-Rodenkirchen, Weiß und Sürth. Zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland, insbesondere in den USA. Norbert Mette, geb. 1946, Studium der Katholischen Theologie und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 1976 Promotion zum Dr.theol., 1983 Habilitation für Pastoraltheologie und Religionspädagogik, 1984-2002 Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Praktische Theologie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 2002 Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Dortmund. Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dr. theol., geboren 1968 in Dortmund, Studium der Theologie und Germanistik in Münster, verheiratet, drei Kinder, seit 2013 Leiter des Bereichs Inland im Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'. arbeitet als Referentin für Ehrenamtsentwicklung / Kirchliche Räte im Bistum Trier und als Dozentin für Religionspädagogik / Katechetik am interdiözesanen Studienhaus St. Lambert in Lantershofen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Handbuch der Katechese1
Inhalt5
Katechese – Wegbegleitung im Glauben. Geleitwort von Weihbischof Prof. Dr. Paul Wehrle9
0. Einführung. Die Herausgeber11
Was ist Katechese?12
Aufbau des Handbuches der Katechese für Studium und Praxis15
1. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Katechese19
1.1 Katechese in Geschichte und Gegenwart – Carola Fleck21
1. Das Katechumenat in der frühen Kirche22
2. Katechese vom achten bis vierzehnten Jahrhundert25
3. Katechismuskatechese seit dem 16. Jahrhundert26
4. Profilierung der Gemeindekatechese im Kontext des Konzils und der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland28
5. Katechetische Entwicklungslinien seit den 1970er Jahren32
6. Evangelische Gemeindepädagogik35
7. Bleibende Anliegen der Gemeindekatechese36
8. Ausblick37
1.2 Veränderungen im Bedingungsgefüge der Katechese – Stephan Leimgruber39
1. Kennzeichen der postmodernen Gesellschaft39
Traditionen und Institutionen unter Druck41
Globalisierung, Mobilität und Neue Medien41
Pluralisierung familialer Lebensformen42
2. Veränderte Einstellungen zu Religion und Kirche44
Katholikinnen und Katholiken mit Migrationshintergrund47
Große pastorale Räume47
3. Folgerungen für die Katechese im dritten Jahrtausend48
Ausblick: Katechese bleibt ein uneigennütziger Dienst am Reich Gottes50
1.3 Gemeinde in Zeiten der Individualisierung – Auslaufmodell oder Notwendigkeit? – Bernd Lutz52
1. Gemeindekatechese – ein selten realisiertes Ideal52
2. Gemeinde – im Widerstreit der Meinungen53
3. Gemeinschaftsbildung und Individualisierung55
4. Lebensraumorientierung versus Territorialprinzip in größeren pastoralen Räumen?57
5. Vielfalt von Gemeindetypen und differenzierte Katechese61
Fazit63
1.4 Qualifizierung ehrenamtlicher Katechetinnen und Katecheten – Thomas Kiefer65
1. Geschichtlicher Rückblick: Veränderungen in der Katechese und im Ehrenamt65
2. Gesellschaftliche Herausforderungen – differenzierte Ziele und Angebote der Katechese68
3. Die Ausweitung des Aufgabenbereiches von Katechetinnen und Katecheten zum Dienstamt70
4. Kennzeichen heutiger Ehrenamtlichkeit72
4.1 Altes und neues Ehrenamt72
4.2 Authentizität versus Professionalität?75
5. Konsequenzen für die Ausbildung der Ehrenamtlichen in der Katechese76
5.1 Die Qualifikation der Ehrenamtlichen hat im Blick auf die von Gott geschenkten Begabungen zu geschehen (Charismenorientierung).76
5.2 Die Qualifizierung hat im Hinblick auf die sich sehr differenziert darbietende Ausgangslage der Menschen zu erfolgen, die ein katechetisches Angebot wahrnehmen.76
5.3 Der differenzierten motivationalen Ausgangslage der Katecheten hat ein differenziertes Qualifizierungsangebot zu entsprechen.77
5.4 Die Verantwortung für die Qualifizierung der Katecheten tragen der Bischof und die in seinem Auftrag tätigen Pfarrer und pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diözese.77
5.5 Die Qualifizierung zielt ab auf die Förderung folgender Schlüsselkompetenzen:77
5.6 Alle Qualifizierungsangebote haben sich an Standards bzw. Qualitätsmerkmalen zu orientieren, die im Schreiben der Bischöfe »Katechese in veränderter Zeit« grundgelegt sind.78
6. Einblick in die Praxis der Diözese Speyer am Beispiel der Baustein-Kurse »Erstkommunion«80
7. Ausblick82
1.5 Nachkonziliare kirchliche Dokumente zur Katechese – Angela Kaupp84
1. Zum Verständnis von Katechese und Gemeindekatechese in den kirchlichen Dokumenten84
2. Der Katechetische Aufbruch – eine Folge des Zweiten Vatikanums und der »Würzburger Synode«87
2.1 Allgemeines Katechetisches Direktorium (AKD) 1971688
2.2 Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland88
3. Die weltkirchliche Entwicklung vom Allgemeinen Katechetischen Direktorium (1971) zum Allgemeinen Direktorium für die Katechese (1997)93
3.1 Paul VI.: Apostolisches Schreiben »Evangelii nuntiandi« (1975)93
3.2 Johannes Paul II.: Apostolisches Schreiben »Catechesi Tradendae« (1979)95
3.3 Allgemeines Direktorium für die Katechese 19971996
4. Katechetischer Einbruch und Umbruch in Deutschland100
4.1 Pastoralkommision der DBK: Sakramentenpastoral im Wandel (1993)100
4.2 Die deutschen Bischöfe: Umkehr und Versöhnung im Leben der Kirche. Orientierungen zur Bußpastoral (1997)102
5. Neue Suchbewegungen in Deutschland102
5.1 Die deutschen Bischöfe: »Zeit zur Aussaat« – Missionarisch Kirche sein (2000)103
5.2 Stimmen der Weltkirche: Den Glauben anbieten in der heutigen Gesellschaft. Brief an die Katholiken Frankreichs (2000)103
5.3 Arbeitshilfe der Pastoralkommission: »Erwachsenentaufe als pastorale Chance«. Impulse zur Gestaltung des Katechumenats (2001)104
6. Die deutschen Bischöfe: »Katechese in veränderter Zeit« (2004)105
7. Fazit: Katechese in veränderter Zeit – neue und alte Herausforderungen107
1.6 Das didaktische Profil der Katechese – Monika Scheidler109
1. Begriff und Lernort der Katechese110
2. Ziele der Katechese113
3. Inhalte der Katechese115
4. Lernen in der Katechese119
5. Lernformen der Katechese122
5.1 Qualitätskriterien katechetischer Lernformen123
5.2 Elementare katechetische Lernformen125
6. Die didaktische Aufgabe des Katecheten / der Katechetin129
1.7 Welche Kompetenzen können in der Katechese erworben werden? – Monika Scheidler130
1. Rahmenbedingungen religiösen Lernens in Gemeinde und Schule131
2. Der Ziel-Inhalts-Zusammenhang von Katechese und Religionsunterricht133
3. Welche Kompetenzen können in der Katechese gefördert werden?136
3.1 Kompetenzerwerb in der Katechese?136
3.2 Kompetenzdimensionen und Inhaltsbereiche des Religionsunterrichts139
3.3 Kompetenzdimensionen und Inhaltesbereiche der Katechese140
3.4 Ein Kompetenzmodell katechetischen Lernens143
4. Methodische Merkmale kompetenzfördernder Katechese146
4.1 Lernen durch kognitive und emotionale Aktivierung147
4.2 Lernen in Anwendungssituationen148
4.3 Lernen durch Vernetzung148
4.4 Lernen durch nachhaltiges Üben149
4.5 Lernförderung durch Selbstbeobachtung der eigenen Lernschritte150
4.6 Lernförderung durch individuelle Lernbegleitung151
5. Bilanz152
2. Dimensionen katechetischen Lernens155
2.1 Biographisches Lernen in der Katechese – Angela Kaupp157
2. Die Notwendigkeit biographischer Vergewisserungsprozesse158
3. Biographisches Lernen160
3.1 Das Verhältnis von Biographie und biographischem Lernen160
3.2 Die Verflechtung individueller und kollektiver Identität in der Biographie161
3.3 Die Bedeutung des Inhalts – vermittelt durch Personen162
3.4 Biographisches Lernen: Aneignung statt Vermittlung163
3.5 Kennzeichen biographischen Lernens164
4. Biographisches Lernen als Dimension katechetischen Lernens166
4.1 Glaubenlernen anhand von Biographien167
4.2 Biographisches Lernen als Subjekt-orientierte Perspektive einer anthropologisch gewendeten Theologie168
4.3 (Gemeinde-)Katechese als »Biographisches Lernfeld«?169
4.4 Biographisches Lernen als Kontrapunkt zu gängigen Lehr-Lernmodellen und deren Didaktik170
5. Fazit171
2.2 Katechetisches Lernen der ganzen Gemeinde als Gemeinschaft – Bernd Lutz173
1. Einleitung: Wider eine Katechese in kindlich-jugendlichen Sonderwelten173
2. Gemeindebildung als katechetische Grundhaltung in den USA177
2.1 Erwachsenenkatechumenat und Gemeinde177
2.2 Nachdenken über den jahrgangsweisen außerschulischen Religionsunterricht178
2.3 »Whole Community Catechesis« als Alternative179
2.4 Zur Grundstruktur von »Whole Community Catechesis«182
3. Perspektiven für die Katechese hierzulande183
2.3 Begegnung als ganzheitlicher Weg der Katechese – Stephan Leimgruber185
1. Vielfalt katechetischer Lernwege185
2. Was ist Begegnung?186
3. Der katechetische Weg der Begegnung in biblischer Perspektive188
4. Dimensionen der Begegnung im katechetischen Kontext189
5. Vorbereitung und Auswertung einer Begegnung in der Katechese190
2.4 Kultursensible Katechese – Monika Scheidler192
1. Wie kultursensibel muss die Katechese werden?193
1.1 Katechese im Spannungsfeld von Partizipation, Integration und Ausgrenzung194
1.2 Kultursensible Katechese als Querschnittsaufgabe199
1.3 Merkmale kultursensibler Katechese201
2. Kultursensible Katechese realisieren203
2.1 Kommunikation in multikulturellen katechetischen Situationen203
2.2 Lernformen kultursensibler Katechese204
2.3 Wie jeder katechetische Weg kultursensibel gestaltet werden kann207
3. Ausblick209
2.5 Elementarisierendes Lernen in der Eucharistie-katechese – Norbert Mette211
1. Ein Blick in die Vergangenheit212
2. Eucharistiekatechese nicht nur zur Erstkommunion213
3. Was heißt »elementarisierendes Lernen«?214
4. Eucharistiekatechese gemäß dem Ansatz des elementarisierenden Lernens217
4.1 Elementare Strukturen217
4.2 Elementare Erfahrungen218
4.3 Elementare Zugänge220
4.4 Elementare Wahrheiten220
4.5 Elementare Lernwege und -formen221
5. Ausblick221
2.6 Heute nach Gott fragen in der Katechese – Mirjam Schambeck sf223
1. Kontexte der Gottesfrage heute224
1.1 Von der expliziten Gottesfrage zur impliziten224
1.2 Von welchem Gott reden wir?225
1.3 Gottesfrage als angeeignete Tradition226
1.4 Auseinanderdriften von Religion, Religiosität und Gottesfrage226
1.5 Gottesfrage inmitten der Vielfalt der Religionen227
1.6 Gottesfrage angesichts des »stabilen Drittels«228
2. Konsequenzen für die Gottesrede heute228
3. Die Gottesfrage – theologisch reflektiert und für religiöse Bildungsprozesse ausgelotet231
3.1 Der Gottesfrage wohnen »zwei Zirkel« (Karl Rahner) inne232
3.2 Gott – für Interessierte: Ein katechetisches Projekt mit jungen Erwachsenen233
3.3 Gott – oder vom Ganzen der Wirklichkeit reden234
2.7 Die Leseordnung der Sonntage als Zentrum der Katechese – Bernd Lutz236
1. Einleitung: Wertschätzung der Heiligen Schrift236
2. »Lectionary-based-catechesis« – Katechese anhand der Sonntagslesungen239
2.1 Der Erwachsenenkatechumenat als Inspiration240
2.2 Zusammenspiel von Exegese und persönlicher Glaubenserfahrung240
2.3 Die Sonntagslesungen als Kern der gemeindlichen Katechesen242
2.4 Die Sonntagslesungen als Inspiration für das gesamte Leben in der Gemeinde242
2.5 Die Sonntagslesungen zuhause244
3. Perspektiven und Anregungen244
2.8 Geschlechtersensibles Lernen in der Katechese – Angela Kaupp / Markus Kaupp-Herdick247
1. Geschlecht unter der Perspektive von natürlicher Anlage und kultureller Sozialisation247
2. Geschlechtersensibilität als Querschnittsaufgabe in der Katechese249
2.1 Eine geschlechtersensible Katechese ist von Frauen und Männern getragen249
2.2 Eine geschlechtersensible Katechese nimmt Differenzen als Tatsache wahr und kritisiert Ungleichwertigkeit aufgrund von Geschlechtsrollenmustern250
2.3 Eine geschlechtersensible Katechese weiß um die lebensgeschichtliche Aneignung und Gestaltung von Geschlechtsrollen auch in religiösen Lehr-Lernprozessen251
2.4 Eine geschlechtersensible Katechese versteht, dass sich Religiosität in geschlechtlich differenten Sprach- und Ausdrucksformen zeigt253
3. Beispiele geschlechtersensibler Katechese254
3.1 Kinder brauchen Vorbilder – Anregungen für die Kommunionkatechese254
3.2 Jugendliche suchen nach Personen zur Identifikation – Anregungen für die Firmkatechese255
3.3 Männer suchen Gesprächspartner im Glauben, Frauen auch – Anregungen für die Erwachsenenkatechese256
4. Fazit259
3. Grundlegende Vollzüge christlichen Glaubens in der Katechese lernen261
3.1 Diakonische Kompetenz fördern – Thomas Kiefer263
1. Die Ausgangssituation: Eine Katechese mit wenig Diakonie-Bezug263
2. Zur Begründung der Diakonie als gleichberechtigtem Grundvollzug der Kirche264
3. Compassion als Ansatzpunkt der Katechese267
4. Praxiseinblicke: Firmkatechese in sozialen Einrichtungen269
4.1 Ziele einer diakonisch orientierten Firmvorbereitung269
4.2 Katechese im Krankenhaus und Altenheim271
3.2 Liturgiefähigkeit entwickeln – Dominik Blum273
1. Liturgie, Katechese und Liturgische Bildung273
1.1 Was Fußball, Musik und Liturgie gemeinsam haben …273
1.2 Katechese und Liturgie275
1.3 Liturgische Bildung276
2. Liturgie im Leben der Menschen heute278
2.1 Liturgie als vorzüglichster Ort der Katechese?278
2.2 Subjektive Spiritualität – ›objektive‹ Liturgie?279
2.3 Liturgie als Ernstfall des Glaubens?280
3. Glaubenlernen in der Liturgie – Lernziele und exemplarische Veranschaulichungen280
3.1 Liturgiefähigkeit und ›participatio actuosa‹280
3.2 Liturgische Kompetenzen281
4. Ausblick290
3.3 Zum Beten befähigen – Peter Hundertmark291
1. Was ist »Beten«?291
2. Voraussetzungen für die Hinführung zum Beten292
3. Differenzierung der Adressaten293
4. Grundelemente des Betens: Erfahrungen, Gefühle und die vieldimensionale Wirklichkeit294
5. Hinführung zum Gebet unter Achtung vor der Intimität der Person295
6. Elemente einer Hinführung zum Gebet295
7. Sollen Inhalte für das persönliche Beten vorgegeben werden?298
8. Beten lernen in verschiedenen Altersstufen298
3.4 Sprach- und Zeugnisfähigkeit fördern – Monika Scheidler304
1. Was ist Sprachkompetenz?305
2. Merkmale mündlicher Kommunikation in der Katechese308
3. Dimensionen und Niveaus religiöser Sprachfähigkeit311
3.1 Religiöse Auskunftsfähigkeit314
3.2 Religiöse Zeugnisfähigkeit316
4. Mündliche Kommunikation in der Katechese üben – learning by doing318
5. Fazit321
3.5 Symbolfähigkeit erwerben – Rainer Oberthür323
1. Was Symbole können – Begegnung mit dem »Mehr«323
2. Symbole als Symbole verstehen: Nachdenken über Tatsache und Geheimnis325
3. Symbolisieren lernen: Symbole als Sprache des Glaubens verstehen328
4. Elementare Symbole kennen lernen: Symbolwissen aufbauen330
5. Symbolwissen anwenden331
6. Biblische Symbolsprache verstehen: Erzähltes und Geschichtliches unterscheiden und zusammenführen332
7. Symbolisch-analoge Gottesrede verstehen: das Geheimnis des dreieinen Gottes erahnen334
8. Symboldidaktische Hintergründe – Bezüge zu Hubertus Halbfas336
9. Ausblick338
3.6 Interreligiöse Kompetenz entwickeln – Stephan Leimgruber340
1. Das Anliegen interreligiöser Kompetenz in der Katechese341
2. Kontakte mit dem Judentum in der Katechese342
3. Offenheit gegenüber Musliminnen und Muslimen344
4. Gemeinsam feiern?346
4. Konzeptionen katechetischen Lernens entlang des Lebenslaufs349
4.1 Getaucht im Wasser des Lebens Taufkatechese in Elterngruppen – Claudia Hofrichter351
1. Taufe – Willkommensfeier und Sakrament352
2. Differenzierte katechetische Wege der Taufvorbereitung354
2.1 Zwei Formen der Feier der Kindertaufe355
2.2 Das bewährte katechetische Grundmodell: Zwei bis drei Elterntreffen vor der Taufe355
2.3 Perspektiven und Ziele der Taufkatechese in Elterngruppen356
2.4 Der katechumenale Weg zur Feier der Taufe in zwei Stufen358
2.5 Varianten des Grundmodells und des katechumenalen Modells359
3. Ausblick360
4.2 Taufkatechese mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter – Thilo Esser363
1. Warum Kinder nicht getauft sind363
2. Neue Orte der Glaubensweitergabe364
3. Missionarisches Handeln unter Beschuss366
4. Der Kindergarten als Ort der Glaubensweitergabe367
4.1 Wahrnehmen der Lebenssituationen367
4.2 Erfahrungsfelder anbieten368
4.3 Zu Evangelisierung und Katechese ermuntern und befähigen369
5. Taufkatechese mit Kindern im Grundschulalter370
5.1 Die Situation wahrnehmen370
5.2 Konkrete Schritte auf die Menschen zu gehen371
5.3 Taufkatechese anlässlich der Erstkommunionvorbereitung371
6. Eine Ermutigung372
4.3 Leitlinien der Katechese mit Erwachsenen im Katechumenat – Ernst Werner375
1. Übersicht zur Entwicklung des Katechumenats376
2. Zur Situation des Katechumenats in Deutschland378
3. Wesentliche Elemente des Katechumenats381
3.1 Struktur des Katechumenats381
3.2 Zum Verhältnis von Katechese und Liturgie383
3.3 Begleitung im Katechumenat384
4. Der Katechumenat als Leitbild für die Katechese386
Fazit388
4.4 Buße und Beichte für Kinder und Erwachsene positiv motivieren – Bernd Lutz390
1. Buße und Versöhnung – eine katholische Problemanzeige390
2. »Unschuldswahn« aus Überforderung im Umgang mit Schuld391
3. Umkehr im Kontext der Reich-Gottes-Botschaft Jesu394
4. Kirche als tragfähige Umkehrgemeinschaft397
5. Umkehr und Versöhnung brauchen Zeit399
6. Perspektiven für eine zeitgemäße Katechese zu Umkehr und Versöhnung402
4.5 Leitlinien für die Eucharistiekatechese – Carola Fleck403
Schlaglichter auf die Situation in Bezug auf die Erstkommunion403
2. Theologische Schwerpunkte des Eucharistiesakramentes405
3. Anforderungen an die Eucharistiekatechese mit Erwachsenen und Kindern: Ein korrelativer, elementarisierender und kompetenzorientierter gemeinsamer Lernprozess406
4. Konkretisierung der Katechese für Eltern und Kinder407
5. Die Aufgaben der Katechetinnen und Katecheten in der Erstkommunionvorbereitung410
6. Sich selbst und anderen Rechenschaft geben – die Aufgabe der hauptamtlichen Seelsorger und Seelsorgerinnen in der Katechese411
7. Inhaltliche und didaktische Schwerpunkten ausgewählter aktueller Modelle zur Erstkommunionkatechese413
8. Zusammenfassung und Ausblick414
4.6 Konzeptionslinien der Firmkatechese – Patrik C. Höring416
1. Vom »vergessenen Sakrament« zu einem Schwerpunkt der Gemeindekatechese416
2. Katechetische Konzepte zwischen religiöser Selbsterfahrung, kirchlicher Jugendarbeit und theologischer Propädeutik418
3. Neue Herausforderungen – neue Entwicklungen422
4. Diakonische Dimension der Firmkatechese und neue Rolle der Firmbegleiter424
5. Firmkatechese in pastoralen Großräumen?425
6. Entwicklungsperspektiven426
4.7 Konzeptionen der Erwachsenenkatechese – Klaus Becker432
1. Die Wiederentdeckung der Erwachsenenkatechese432
2. Orientierungen für eine Katechese mit Erwachsenen433
2.1 Begriffliche Differenzierung434
2.2 Voraussetzungen434
2.3 Glaubenskommunikation als wesentliches Element435
2.4 Glaubenlernen im Erwachsenenalter als lebenslanger Prozess435
2.5 Hindernisse für die katechetische Arbeit mit Erwachsenen436
2.6 Vielfältige Anlässe als Chance436
2.7 Ziele und Aufgaben der katechetischen Arbeit mit Erwachsenen437
2.8 Inhaltliche Schwerpunkte437
3. Konzeptionen für das katechetische Arbeiten mit Erwachsenen438
3.1 Der Weg der »Religionspädagogischen Praxis« (RPP) mit Erwachsenen438
3.2 Speyerer Glaubenskurs441
3.3 Katechetischer Bibelkreis443
4. Bilanz und Ausblick445
4.8 Ehekatechetische Konzepte – Beate Meintrup446
1. Zur Situation der Paare und ihre Erwartungen an eine kirchliche Ehevorbereitung446
2. Diverse Kursangebote und Konzepte448
3. Kompetenzen der Referenten und Kursbegleiter/innen449
4. Ehevorbereitung im Hinblick auf die neu gegründeten pastoralen Räume449
5. Anliegen, Schwerpunkte und didaktische Hinweise der Ehevorbereitung heute450
5.1 Sinn und Bedeutung der (zivilen und kirchlichen) Trauung reflektieren450
5.2 Der Traugottesdienst452
5.3 Leben in der Ehe452
6. Praktische Umsetzungen453
6.1 Gemeindenahe Ehevorbereitungsgruppe453
6.2 Ziele in einer längerfristigen Ehevorbereitungsgruppe454
6.3 Gestaltung und Inhalte einer längerfristigen Ehepaargruppe454
6.4 Exemplarische Lernsituationen455
7. Die Ehejubiläen als Anknüpfungspunkte für eine ehebegleitende Katechese458
7.1 Das silberne Hochzeitsjubiläum – eine Ehe in den mittleren Jahren459
7.2 Das 40-jährige Rubin-Hochzeitsjubiläum – Miteinander alt werden460
7.3 Goldene Hochzeit – Der gemeinsame Lebensabend461
4.9 Familienbiographische Katechese – Jörn Peter Hauf464
1. Das Familienleben »auf die Reihe kriegen«464
2. Familien in der herkömmlichen Gemeindekatechese als Sakramentenkatechese466
3. Ein systemischer Blick auf die Familie als »geheiligtes Fragment«470
4. Merkmale familienbiographischer Katechese in der Gemeinde472
4.10 Kinderbibelwochen und katechetische Familientage – Monika Scheidler476
1. Gründe für katechetische Angebote in zeitlich geblockten Formen477
2. Konzeptionelle Merkmale zeitlich geblockter katechetischer Angebote481
3. Chancen katechetischer Familien- und Gemeindetage486
4.11 Katechese in der dritten und vierten Altersphase – Marianne Habersetzer489
1. Veränderte Situation und Differenzierung des Alters489
2. Spiritualität, Religiosität und Gemeinde im Alter491
3. Religiosität als Ressource493
4. Spirituelle Dimension der Biographiearbeit494
5. Was bringen ältere Menschen mit und was brauchen sie?496
6. Katechetische Chancen497
6.1 Gesprächskreis zum Thema: »Nun sag', wie hast du's mit der Religion?«497
6.2 Exerzitien im Alltag, besonders mit Senioren500
6.3 Gottesdienste mit katechetischen Elementen500
6.4 Erzählcafé als Ort der Weitergabe von Spiritualität und Glaube501
6.5 Bußgottesdienst – Unterwegs mit der Güte Gottes502
7. Katechetische Arbeit mit dementen Menschen502
Ausblick505
5. Fazit zur Gegenwart und Zukunft der Katechese – Angela Kaupp / Stephan Leimgruber / Monika Scheidler507
6. Anhang515
6.0 Abkürzungen517
6.1 Literaturverzeichnis518
6.2 Sachregister539
6.3 Bibelstellenregister550
6.4 Personenregister551
6.5 Autorinnen und Autoren556

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...