Sie sind hier
E-Book

Internationale Krisen-Public Relations

Analysen zu Theorie und Unternehmenspraxis im transkulturellen Kontext

AutorChristina Vetsch
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl686 Seiten
ISBN9783658155810
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Christina Vetsch untersucht, wie multinationale Unternehmen der weltweit zehn krisengefährdetsten Branchen ihre Kommunikation im Krisenkontext mit internationalen Zielgruppen managen. Erstmals stellt sie Zusammenhänge zwischen Theorien der Public Relations und dem Konzept der internationalen Krisen-Public Relations her. Nach einer umfassenden, kritischen Analyse der theoretischen Grundlagen zu internationaler Krisen-Public Relations kommt für die empirische Untersuchung der Unternehmenspraxis eine Triangulation von qualitativen Methoden zum Einsatz. Basierend auf diesen Ergebnissen wird ein Theorieentwurf mit einer Modellentwicklung zu internationaler Krisen-Public Relations präsentiert.

Dr. Christina Vetsch promovierte 2015 mit der vorliegenden Arbeit am Fachbereich Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Ihre Dissertation wurde 2016 vom PRVA Public Relations Verband Austria mit dem Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für Public Relations ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Formale Anmerkung zur vorliegenden Arbeit20
A Einführung22
1 Einleitung23
1.1 Themenbegründung24
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen29
1.3 Methodisches Vorgehen30
1.3.1 Analyse der theoretischen Grundlagen31
1.3.2 Empirische Untersuchung33
1.4 Inhalt und Aufbau der Arbeit36
B Theoretische Grundlagen43
2 Theoretische Grundlagen zu den Rahmenkonzepten Kultur und Globalisierung44
2.1 Kultur45
2.1.1 Definitionen zu Kultur49
2.1.2 Ebenen von Kulturen51
2.1.2.1 Nationale Kulturen52
2.1.2.2 Unternehmenskulturen61
2.1.3 Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität73
2.1.3.1 Multikulturalität73
2.1.3.2 Interkulturalität75
2.1.3.3 Transkulturalität78
2.2 Globalisierung80
2.2.1 Definitionen zu Globalisierung83
2.2.2 Dimensionen der Globalisierung86
2.2.3 Multinationale Unternehmen als treibende Kräfte der wirtschaftlichen Globalisierung88
2.2.3.1 Definitionen zu multinationalen Unternehmen89
2.2.3.2 Kritische Betrachtung multinationaler Unternehmen92
2.2.4 Glokalisierung und Hybridisierung95
2.2.4.1 Glokalisierung96
2.2.4.2 Hybridisierung98
2.3 Zusammenfassung101
3 Theoretische Grundlagen zu Public Relations104
3.1 Definitionen zu Public Relations106
3.2 Verständnis- und Sichtweisen von Public Relations109
3.2.1 Organisationstheoretische Sichtweise110
3.2.1.1 Public Relations als Kommunikationsmanagement111
3.2.1.2 Die vier Public Relations-Mainstreammodelle112
3.2.1.3 Kritische Betrachtung des Modells der symmetrischen Kommunikation116
3.2.2 Gesellschaftstheoretische Sichtweise117
3.2.2.1 Public Relations als Theorie der ‚öffentlichen Beziehungen’ moderner Gesellschaftennach Ronneberger/Rühl118
3.2.2.2 Konstruktivistischer Ansatz nach Merten120
3.2.2.3 Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit nach Burkart121
3.2.3 Marketingtheoretische Sichtweise123
3.2.4 Weitere Verständnis- und Sichtweisen von Public Relations124
3.3 Ausgewählte Ansätze und Theorien der Public Relations125
3.3.1 Exzellenz-Theorie nach Grunig et al.126
3.3.2 Beziehungsansatz nach Ledingham130
3.3.3 Integrierter Ansatz nach Zerfass133
3.4 Funktionen, Ziele und Zielgruppen von Public Relations136
3.4.1 Funktionen136
3.4.2 Ziele139
3.4.3 Zielgruppen und Zielgruppen-Segmentierungstheorien141
3.4.3.1 Stakeholder-Theorie146
3.4.3.2 Situative Theorie149
3.5 Ausgewählte Aufgabenfelder und Programmbereiche von Public Relations152
3.6 Internationale und interkulturelle Dimension von Public Relations154
3.6.1 Internationale Kommunikation155
3.6.2 Interkulturelle Kommunikation157
3.6.3 Transkulturelle Kommunikation159
3.7 Zusammenfassung160
4 Theoretische Grundlagen zu internationaler Public Relations164
4.1 Definitionen zu internationaler Public Relations167
4.2 Internationale und globale Public Relations169
4.3 Kultur als prägende Determinante von internationaler Public Relations175
4.3.1 Ausgewählte allgemeine Ansätze und Modelle zu internationaler Public Relations im Kontext vonKultur178
4.3.1.1 Kultur-freier Ansatz183
4.3.1.2 Kultur-spezifischer Ansatz183
4.3.1.3 Hybridmodell185
4.3.2 Ausgewählte spezifische Modelle zu internationaler Public Relations im Kontext von Kultur188
4.3.2.1 Personal Influence-Modell188
4.3.2.2 Cultural Interpreter-Modell189
4.4 Schlüsselakteure internationaler Public Relations190
4.4.1 Multinationale Unternehmen191
4.4.2 Public Relations-Agenturen und -Agenturnetzwerke194
4.5 Internationale Public Relations von Unternehmen199
4.5.1 Konzepte des internationalen Managements als theoretische Grundlage für internationale PublicRelations von Unternehmen199
4.5.1.1 EPRG-Konzept nach Perlmutter199
4.5.1.2 IMGT-Konzept nach Bartlett/Ghoshal202
4.5.2 Strategien des internationalen Marketings und der internationalen Werbung206
4.5.2.1 Strategien des internationalen Marketings209
4.5.2.2 Strategien der internationalen Werbung211
4.5.3 Strategien internationaler Public Relations213
4.5.3.1 Interne internationale Public Relations-Strategien213
4.5.3.2 Externe internationale Public Relations-Strategien220
4.5.3.2.1 Zentralisierungsstrategie221
4.5.3.2.2 Dezentralisierungsstrategie222
4.5.3.2.3 Hybridisierungsstrategien223
4.5.4 Strategie-Kombinationen der internationalen Public Relations von Unternehmen223
4.6 Internationale Public Relations von Staaten226
4.6.1 Destination Branding230
4.6.2 Nation Branding232
4.6.2.1 Country of Origin233
4.6.2.2 Nationale Identitäten236
4.6.3 Cultural Diplomacy237
4.6.4 Public Diplomacy242
4.6.5 Perception Management249
4.7 Ausgewählte Ansätze und Theorien der international vergleichenden PublicRelations-Forschung252
4.7.1 Globale Exzellenz-Theorie und ihre Weiterentwicklungen252
4.7.2 In Awareness-Ansatz nach Zaharna256
4.7.3 Circuit of Culture-Ansatz nach Curtin/Gaither260
4.8 Zusammenfassung265
5 Theoretische Grundlagen zu Krisen-Public Relations268
5.1 Definitionen und Erläuterungen zu Schlüsselkonzepten der Krisen-Public Relations269
5.1.1 Krise269
5.1.1.1 Unternehmenskrise271
5.1.1.2 Krisenähnliche Phänomene273
5.1.1.3 Krisendimensionen276
5.1.2 Krisen-Public Relations287
5.2 Krisen-Public Relations-Prozess290
5.2.1 Vor dem Krisenereignis293
5.2.1.1 Früherkennung293
5.2.1.1.1 Aufspüren und Erkennen von Issues293
5.2.1.1.2 Scanning und Monitoring von Issues295
5.2.1.2 Vorbeugung296
5.2.1.2.1 Risikobewertung von Issues297
5.2.1.2.2 Aufbau von Reputationskapital299
5.2.1.3 Vorbereitung301
5.2.1.3.1 Krisenplan302
5.2.1.3.2 Krisenteam304
5.2.1.3.3 Krisentraining305
5.2.2 Krisenereignis308
5.2.2.1 Krisenwahrnehmung308
5.2.2.2 Bewältigung der Krise310
5.2.3 Nach dem Krisenereignis313
5.2.3.1 Evaluation313
5.2.3.2 Organisationales Lernen315
5.2.3.3 Follow up-Kommunikation317
5.3 Ausgewählte Theorien der Krisen-Public Relations318
5.3.1 Corporate Apologia Theory nach Hearit319
5.3.2 Image Repair Theory nach Benoit322
5.3.3 Situational Crisis Communication Theory nach Coombs/Holladay324
5.4 Internationale Dimension von Krisen-Public Relations328
5.5 Zusammenfassung329
6 Theoretische Grundlagen zu internationaler Krisen-Public Relations332
6.1 Definitionen zu internationaler Krisen-Public Relations335
6.2 Verortung von internationaler Krisen-Public Relations336
6.3 Internationale Krisenkommunikation als integraler Bestandteil internationaler-Krisen-Public Relations342
6.4 Ausprägungsformen internationaler Krisen345
6.5 Standardisierung, Differenzierung und standardisierte Differenzierung im Kontextvon internationaler Krisen-Public Relations348
6.5.1 Standardisierung350
6.5.2 Differenzierung353
6.5.3 Standardisierte Differenzierung355
6.6 Ausgewählte Theorien und Modelle zu internationaler Krisen-Public Relations358
6.6.1 Cross National Conflict Shifting-Theorie nach Molleda et al.359
6.6.2 Cultural Economic-Modell nach Curtin/Gaither365
6.7 Ausgewählte Determinanten zu internationaler Krisen-Public Relations372
6.7.1 Sprache und Sprachwahl373
6.7.1.1 Englisch als Lingua franca in der internen und externen Unternehmenskommunikation373
6.7.1.2 Image von Sprachen im In- und Ausland377
6.7.2 Rolle der Unternehmenssprecherin/des Unternehmenssprechers380
6.7.2.1 Unternehmenssprecher(innen) als Cultural Communicators382
6.7.2.2 Gender384
6.7.3 Framing385
6.8 Zur Rolle des Social Web bei internationaler Krisen-Public Relations389
6.9 Berührungspunkte internationaler Krisen-Public Relations mit interdisziplinärenAnsätzen398
6.9.1 Corporate Governance398
6.9.2 Globales Lernen400
6.10 Zusammenfassung401
C Empirische Untersuchung404
7 Forschungsdesign405
7.1 Forschungsfragen409
7.2 Auswahlverfahren411
8 Methodische Vorgehensweise und Ergebnisse417
8.1 Forschungsablauf418
8.1.1 Methodentriangulation418
8.1.2 Die dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren421
8.1.2.1 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode421
8.1.2.2 Auswertungsschritte der dokumentarischen Methode423
8.2 Innenperspektive425
8.2.1 Fallstudien425
8.2.1.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihren Unternehmen427
8.2.1.2 1. Fallstudie zum Krisentyp Wirtschaftskriminalität/Compliance431
8.2.1.3 2. Fallstudie zum Krisentyp Sammelklage439
8.2.1.4 3. Fallstudie zum Krisentyp Auseinandersetzung mit der Belegschaft/Gewerkschaft446
8.2.1.4.1 Die Unternehmensreform der Austrian Airlines aus direkter Betroffenenperspektive446
8.2.1.4.2 Ausgangslage der Unternehmensreform447
8.2.1.4.3 Maßnahmen während der Unternehmensreform449
8.2.1.4.4 Konsequenzen und Schlussfolgerungen der Unternehmensreform450
8.2.1.5 Zusammenfassung451
8.2.2 Episodische Interviews der Fallstudien452
8.2.2.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihren Unternehmen454
8.2.2.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und den Interviewpartner(inne)n454
8.2.2.3 Auswertung der Ergebnisse456
8.2.2.4 Zusammenfassende Interpretation469
8.2.3 Gruppendiskussion471
8.2.3.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihrem Unternehmen473
8.2.3.2 Hintergrundinformationen zur Erhebungseinheit und den Interviewpartner(inne)n475
8.2.3.3 Auswertung der Ergebnisse476
8.2.3.4 Zusammenfassende Interpretation484
8.3 Außenperspektive486
8.3.1 Expert(inn)eninterviews486
8.3.1.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n488
8.3.1.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und den Interviewpartner(inne)n492
8.3.1.3 Auswertung der Ergebnisse der Expert(inn)eninterviews495
8.3.1.4 Zusammenfassende Interpretation510
8.3.2 Problemzentrierte Interviews513
8.3.2.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n514
8.3.2.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und den Interviewpartner(inne)n518
8.3.2.3 Auswertung der Ergebnisse521
8.3.2.4 Zusammenfassende Interpretation535
8.3.3 Gruppendiskussion537
8.3.3.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihren Unternehmen538
8.3.3.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und Interviewpartner(inne)n543
8.3.3.3 Auswertung der Ergebnisse545
8.3.3.4 Zusammenfassende Interpretation562
8.4 Zusammenfassung564
D Systematisierung und Gesamtzusammenfassung569
9 Beantwortung der Forschungsfragen und Hypothesengenerierung570
10 Typenbildung584
10.1 Vorgehensweise der empirisch begründeten Typenbildung585
10.2 Prozess der empirisch begründeten Typenbildung587
10.3 Ergebnisse der empirisch begründeten Typenbildung593
11 Entwicklung eines Theorieentwurfs internationaler Krisen-PublicRelations inklusive Modelldarstellung602
12 Resümee614
12.1 Zentrale Inhalte614
12.2 Kritische Betrachtung und Reflexion620
12.3 Schlussbemerkung und Ausblick623
13 Literaturverzeichnis626

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...