Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Formale Anmerkung zur vorliegenden Arbeit | 20 |
A Einführung | 22 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Themenbegründung | 24 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen | 29 |
1.3 Methodisches Vorgehen | 30 |
1.3.1 Analyse der theoretischen Grundlagen | 31 |
1.3.2 Empirische Untersuchung | 33 |
1.4 Inhalt und Aufbau der Arbeit | 36 |
B Theoretische Grundlagen | 43 |
2 Theoretische Grundlagen zu den Rahmenkonzepten Kultur und Globalisierung | 44 |
2.1 Kultur | 45 |
2.1.1 Definitionen zu Kultur | 49 |
2.1.2 Ebenen von Kulturen | 51 |
2.1.2.1 Nationale Kulturen | 52 |
2.1.2.2 Unternehmenskulturen | 61 |
2.1.3 Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität | 73 |
2.1.3.1 Multikulturalität | 73 |
2.1.3.2 Interkulturalität | 75 |
2.1.3.3 Transkulturalität | 78 |
2.2 Globalisierung | 80 |
2.2.1 Definitionen zu Globalisierung | 83 |
2.2.2 Dimensionen der Globalisierung | 86 |
2.2.3 Multinationale Unternehmen als treibende Kräfte der wirtschaftlichen Globalisierung | 88 |
2.2.3.1 Definitionen zu multinationalen Unternehmen | 89 |
2.2.3.2 Kritische Betrachtung multinationaler Unternehmen | 92 |
2.2.4 Glokalisierung und Hybridisierung | 95 |
2.2.4.1 Glokalisierung | 96 |
2.2.4.2 Hybridisierung | 98 |
2.3 Zusammenfassung | 101 |
3 Theoretische Grundlagen zu Public Relations | 104 |
3.1 Definitionen zu Public Relations | 106 |
3.2 Verständnis- und Sichtweisen von Public Relations | 109 |
3.2.1 Organisationstheoretische Sichtweise | 110 |
3.2.1.1 Public Relations als Kommunikationsmanagement | 111 |
3.2.1.2 Die vier Public Relations-Mainstreammodelle | 112 |
3.2.1.3 Kritische Betrachtung des Modells der symmetrischen Kommunikation | 116 |
3.2.2 Gesellschaftstheoretische Sichtweise | 117 |
3.2.2.1 Public Relations als Theorie der ‚öffentlichen Beziehungen’ moderner Gesellschaftennach Ronneberger/Rühl | 118 |
3.2.2.2 Konstruktivistischer Ansatz nach Merten | 120 |
3.2.2.3 Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit nach Burkart | 121 |
3.2.3 Marketingtheoretische Sichtweise | 123 |
3.2.4 Weitere Verständnis- und Sichtweisen von Public Relations | 124 |
3.3 Ausgewählte Ansätze und Theorien der Public Relations | 125 |
3.3.1 Exzellenz-Theorie nach Grunig et al. | 126 |
3.3.2 Beziehungsansatz nach Ledingham | 130 |
3.3.3 Integrierter Ansatz nach Zerfass | 133 |
3.4 Funktionen, Ziele und Zielgruppen von Public Relations | 136 |
3.4.1 Funktionen | 136 |
3.4.2 Ziele | 139 |
3.4.3 Zielgruppen und Zielgruppen-Segmentierungstheorien | 141 |
3.4.3.1 Stakeholder-Theorie | 146 |
3.4.3.2 Situative Theorie | 149 |
3.5 Ausgewählte Aufgabenfelder und Programmbereiche von Public Relations | 152 |
3.6 Internationale und interkulturelle Dimension von Public Relations | 154 |
3.6.1 Internationale Kommunikation | 155 |
3.6.2 Interkulturelle Kommunikation | 157 |
3.6.3 Transkulturelle Kommunikation | 159 |
3.7 Zusammenfassung | 160 |
4 Theoretische Grundlagen zu internationaler Public Relations | 164 |
4.1 Definitionen zu internationaler Public Relations | 167 |
4.2 Internationale und globale Public Relations | 169 |
4.3 Kultur als prägende Determinante von internationaler Public Relations | 175 |
4.3.1 Ausgewählte allgemeine Ansätze und Modelle zu internationaler Public Relations im Kontext vonKultur | 178 |
4.3.1.1 Kultur-freier Ansatz | 183 |
4.3.1.2 Kultur-spezifischer Ansatz | 183 |
4.3.1.3 Hybridmodell | 185 |
4.3.2 Ausgewählte spezifische Modelle zu internationaler Public Relations im Kontext von Kultur | 188 |
4.3.2.1 Personal Influence-Modell | 188 |
4.3.2.2 Cultural Interpreter-Modell | 189 |
4.4 Schlüsselakteure internationaler Public Relations | 190 |
4.4.1 Multinationale Unternehmen | 191 |
4.4.2 Public Relations-Agenturen und -Agenturnetzwerke | 194 |
4.5 Internationale Public Relations von Unternehmen | 199 |
4.5.1 Konzepte des internationalen Managements als theoretische Grundlage für internationale PublicRelations von Unternehmen | 199 |
4.5.1.1 EPRG-Konzept nach Perlmutter | 199 |
4.5.1.2 IMGT-Konzept nach Bartlett/Ghoshal | 202 |
4.5.2 Strategien des internationalen Marketings und der internationalen Werbung | 206 |
4.5.2.1 Strategien des internationalen Marketings | 209 |
4.5.2.2 Strategien der internationalen Werbung | 211 |
4.5.3 Strategien internationaler Public Relations | 213 |
4.5.3.1 Interne internationale Public Relations-Strategien | 213 |
4.5.3.2 Externe internationale Public Relations-Strategien | 220 |
4.5.3.2.1 Zentralisierungsstrategie | 221 |
4.5.3.2.2 Dezentralisierungsstrategie | 222 |
4.5.3.2.3 Hybridisierungsstrategien | 223 |
4.5.4 Strategie-Kombinationen der internationalen Public Relations von Unternehmen | 223 |
4.6 Internationale Public Relations von Staaten | 226 |
4.6.1 Destination Branding | 230 |
4.6.2 Nation Branding | 232 |
4.6.2.1 Country of Origin | 233 |
4.6.2.2 Nationale Identitäten | 236 |
4.6.3 Cultural Diplomacy | 237 |
4.6.4 Public Diplomacy | 242 |
4.6.5 Perception Management | 249 |
4.7 Ausgewählte Ansätze und Theorien der international vergleichenden PublicRelations-Forschung | 252 |
4.7.1 Globale Exzellenz-Theorie und ihre Weiterentwicklungen | 252 |
4.7.2 In Awareness-Ansatz nach Zaharna | 256 |
4.7.3 Circuit of Culture-Ansatz nach Curtin/Gaither | 260 |
4.8 Zusammenfassung | 265 |
5 Theoretische Grundlagen zu Krisen-Public Relations | 268 |
5.1 Definitionen und Erläuterungen zu Schlüsselkonzepten der Krisen-Public Relations | 269 |
5.1.1 Krise | 269 |
5.1.1.1 Unternehmenskrise | 271 |
5.1.1.2 Krisenähnliche Phänomene | 273 |
5.1.1.3 Krisendimensionen | 276 |
5.1.2 Krisen-Public Relations | 287 |
5.2 Krisen-Public Relations-Prozess | 290 |
5.2.1 Vor dem Krisenereignis | 293 |
5.2.1.1 Früherkennung | 293 |
5.2.1.1.1 Aufspüren und Erkennen von Issues | 293 |
5.2.1.1.2 Scanning und Monitoring von Issues | 295 |
5.2.1.2 Vorbeugung | 296 |
5.2.1.2.1 Risikobewertung von Issues | 297 |
5.2.1.2.2 Aufbau von Reputationskapital | 299 |
5.2.1.3 Vorbereitung | 301 |
5.2.1.3.1 Krisenplan | 302 |
5.2.1.3.2 Krisenteam | 304 |
5.2.1.3.3 Krisentraining | 305 |
5.2.2 Krisenereignis | 308 |
5.2.2.1 Krisenwahrnehmung | 308 |
5.2.2.2 Bewältigung der Krise | 310 |
5.2.3 Nach dem Krisenereignis | 313 |
5.2.3.1 Evaluation | 313 |
5.2.3.2 Organisationales Lernen | 315 |
5.2.3.3 Follow up-Kommunikation | 317 |
5.3 Ausgewählte Theorien der Krisen-Public Relations | 318 |
5.3.1 Corporate Apologia Theory nach Hearit | 319 |
5.3.2 Image Repair Theory nach Benoit | 322 |
5.3.3 Situational Crisis Communication Theory nach Coombs/Holladay | 324 |
5.4 Internationale Dimension von Krisen-Public Relations | 328 |
5.5 Zusammenfassung | 329 |
6 Theoretische Grundlagen zu internationaler Krisen-Public Relations | 332 |
6.1 Definitionen zu internationaler Krisen-Public Relations | 335 |
6.2 Verortung von internationaler Krisen-Public Relations | 336 |
6.3 Internationale Krisenkommunikation als integraler Bestandteil internationaler-Krisen-Public Relations | 342 |
6.4 Ausprägungsformen internationaler Krisen | 345 |
6.5 Standardisierung, Differenzierung und standardisierte Differenzierung im Kontextvon internationaler Krisen-Public Relations | 348 |
6.5.1 Standardisierung | 350 |
6.5.2 Differenzierung | 353 |
6.5.3 Standardisierte Differenzierung | 355 |
6.6 Ausgewählte Theorien und Modelle zu internationaler Krisen-Public Relations | 358 |
6.6.1 Cross National Conflict Shifting-Theorie nach Molleda et al. | 359 |
6.6.2 Cultural Economic-Modell nach Curtin/Gaither | 365 |
6.7 Ausgewählte Determinanten zu internationaler Krisen-Public Relations | 372 |
6.7.1 Sprache und Sprachwahl | 373 |
6.7.1.1 Englisch als Lingua franca in der internen und externen Unternehmenskommunikation | 373 |
6.7.1.2 Image von Sprachen im In- und Ausland | 377 |
6.7.2 Rolle der Unternehmenssprecherin/des Unternehmenssprechers | 380 |
6.7.2.1 Unternehmenssprecher(innen) als Cultural Communicators | 382 |
6.7.2.2 Gender | 384 |
6.7.3 Framing | 385 |
6.8 Zur Rolle des Social Web bei internationaler Krisen-Public Relations | 389 |
6.9 Berührungspunkte internationaler Krisen-Public Relations mit interdisziplinärenAnsätzen | 398 |
6.9.1 Corporate Governance | 398 |
6.9.2 Globales Lernen | 400 |
6.10 Zusammenfassung | 401 |
C Empirische Untersuchung | 404 |
7 Forschungsdesign | 405 |
7.1 Forschungsfragen | 409 |
7.2 Auswahlverfahren | 411 |
8 Methodische Vorgehensweise und Ergebnisse | 417 |
8.1 Forschungsablauf | 418 |
8.1.1 Methodentriangulation | 418 |
8.1.2 Die dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren | 421 |
8.1.2.1 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode | 421 |
8.1.2.2 Auswertungsschritte der dokumentarischen Methode | 423 |
8.2 Innenperspektive | 425 |
8.2.1 Fallstudien | 425 |
8.2.1.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihren Unternehmen | 427 |
8.2.1.2 1. Fallstudie zum Krisentyp Wirtschaftskriminalität/Compliance | 431 |
8.2.1.3 2. Fallstudie zum Krisentyp Sammelklage | 439 |
8.2.1.4 3. Fallstudie zum Krisentyp Auseinandersetzung mit der Belegschaft/Gewerkschaft | 446 |
8.2.1.4.1 Die Unternehmensreform der Austrian Airlines aus direkter Betroffenenperspektive | 446 |
8.2.1.4.2 Ausgangslage der Unternehmensreform | 447 |
8.2.1.4.3 Maßnahmen während der Unternehmensreform | 449 |
8.2.1.4.4 Konsequenzen und Schlussfolgerungen der Unternehmensreform | 450 |
8.2.1.5 Zusammenfassung | 451 |
8.2.2 Episodische Interviews der Fallstudien | 452 |
8.2.2.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihren Unternehmen | 454 |
8.2.2.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und den Interviewpartner(inne)n | 454 |
8.2.2.3 Auswertung der Ergebnisse | 456 |
8.2.2.4 Zusammenfassende Interpretation | 469 |
8.2.3 Gruppendiskussion | 471 |
8.2.3.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihrem Unternehmen | 473 |
8.2.3.2 Hintergrundinformationen zur Erhebungseinheit und den Interviewpartner(inne)n | 475 |
8.2.3.3 Auswertung der Ergebnisse | 476 |
8.2.3.4 Zusammenfassende Interpretation | 484 |
8.3 Außenperspektive | 486 |
8.3.1 Expert(inn)eninterviews | 486 |
8.3.1.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n | 488 |
8.3.1.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und den Interviewpartner(inne)n | 492 |
8.3.1.3 Auswertung der Ergebnisse der Expert(inn)eninterviews | 495 |
8.3.1.4 Zusammenfassende Interpretation | 510 |
8.3.2 Problemzentrierte Interviews | 513 |
8.3.2.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n | 514 |
8.3.2.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und den Interviewpartner(inne)n | 518 |
8.3.2.3 Auswertung der Ergebnisse | 521 |
8.3.2.4 Zusammenfassende Interpretation | 535 |
8.3.3 Gruppendiskussion | 537 |
8.3.3.1 Informationen zu den Interviewpartner(inne)n und ihren Unternehmen | 538 |
8.3.3.2 Hintergrundinformationen zu den Erhebungseinheiten und Interviewpartner(inne)n | 543 |
8.3.3.3 Auswertung der Ergebnisse | 545 |
8.3.3.4 Zusammenfassende Interpretation | 562 |
8.4 Zusammenfassung | 564 |
D Systematisierung und Gesamtzusammenfassung | 569 |
9 Beantwortung der Forschungsfragen und Hypothesengenerierung | 570 |
10 Typenbildung | 584 |
10.1 Vorgehensweise der empirisch begründeten Typenbildung | 585 |
10.2 Prozess der empirisch begründeten Typenbildung | 587 |
10.3 Ergebnisse der empirisch begründeten Typenbildung | 593 |
11 Entwicklung eines Theorieentwurfs internationaler Krisen-PublicRelations inklusive Modelldarstellung | 602 |
12 Resümee | 614 |
12.1 Zentrale Inhalte | 614 |
12.2 Kritische Betrachtung und Reflexion | 620 |
12.3 Schlussbemerkung und Ausblick | 623 |
13 Literaturverzeichnis | 626 |