Sie sind hier
E-Book

Medizin und Migration

Deutsche Ärztinnen und Ärzte türkischer Herkunft - eine soziokulturelle Mikroskopie

AutorLisa Peppler
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl544 Seiten
ISBN9783835340497
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Gesundheit als Voraussetzung für Integration: Medizinische Versorgung und Migration. Die Autorin stellt in ihrer qualitativen Studie migrierte und postmigrantische Medizinerinnen und Mediziner in den Mittelpunkt. Ausgehend von deren biographischen Interviewerzählungen rekonstruiert sie die türkisch-deutsche Medizinermigration seit den 1960er Jahren sowie die Positionierungsprozesse der Ärzteschaft türkischer Herkunft in (West-)Deutschland. Dabei werden die Dynamiken analysiert, die sich aus dem Zusammenspiel von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen mit nationalstaatlichen Bildungs- und Gesundheitssystemen ergeben sowie Wechselwirkungen mit transnationalen Medizinernetzwerken, aber auch mit familialen Zusammenhängen. Indem Lisa Peppler die Interdependenzen von geographischer Mobilität und sozialräumlichen Laufbahnen im zeitlichen Verlauf darstellt, entsteht ein detailliertes Bewegungsbild dieser Berufsgruppe. Die Autorin zeigt außerdem, wie die Vorstellung von einem »guten' Arzt, medizinisches Wissen und ärztliche Praxis im Kontext gesellschaftlicher (auch ethnisierender) Diskurse verhandelt werden.

Lisa Peppler, geb. 1982, studierte Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Pädagogik in Göttingen. Ihre Interessenschwerpunkte liegen im Spannungsfeld von Medizin und Kultur, insbesondere im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Fragen, gesellschaftlichem Wandel und Migrationsbewegungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
I. Einleitung8
II. Forschungsstand20
III. Theoretische Voru?berlegungen und Konzeptionalisierung des Analyserahmens34
1. Ein Forschungsfeld – viele Generationen36
2. Bestimmung zentraler Begriffe63
IV. Der empirische Forschungsprozess82
1. Zugang zum und Bewegung im Forschungsfeld85
2. Die befragten Ärztinnen und Ärzte: das Sample89
3. Zu meiner Rolle als Forscherin ›im Feld‹93
4. Methodisches Vorgehen: Qualitative Leitfadeninterviews mit offenem Erzählimpuls und Experteninterviews98
5. Zur Interviewsituation101
6. Zur Analyse und Darstellung der Ergebnisse106
V. Die tu?rkisch-deutsche Medizinermigration – eine Generationengeschichte108
1. Vom späten Osmanischen Reich zur jungen Tu?rkischen Republik: Die Medizinerschaft im Kontext der Verwestlichungsbestrebungen110
2. Die migrierte ›alte‹ Elite: Medizinermigration von Beginn der 1960er (1961) bis Mitte der 1970er Jahre120
3. Die migrierte ›neue‹ Elite: Medizinermigration von Ende der 1970er bis Beginn der 1990er Jahre161
4. Die migrierte ›globale‹ Elite: Medizinermigration von Ende der 1990er Jahre bis heute194
5. Die tu?rkisch-deutsche Medizinermigration: vergleichendes Zwischenfazit220
VI. Familiale Generationenfolge, Migration und der Arztberuf228
1. Divergente Laufbahnen zum Arztberuf: die Ärztinnen und Ärzte in der familialen Generationenfolge in nationalen und transnationalen sozialen Räumen228
2. Familie, Migration und Profession – zwei Beispiele304
VII. Die deutsche Ärzteschaft tu?rkischer Herkunft: hochqualifizierte Akteur/innen zwischen nationalstaatlichen Gesundheitssystemen und transnationalen Netzwerken334
1. Die deutsche Staatsbu?rgerschaft als Voraussetzung fu?r die Approbation: Entscheidung in einer transnationalen (Berufs-)Biographie335
2. Deutsch-tu?rkische Medizinervereine zwischen transnationaler Ausrichtung und nationalstaatlicher Determinierung374
3. Zwischen professionellem Habitus und ethnisierenden Zuschreibungen410
4. Der professionelle Habitus im Kontext: historischer Wandel und nationale Standards434
VIII. Zusammenfassendes Fazit und weiterfu?hrende Fragen458
Dank482
Literaturverzeichnis484
Verzeichnis der Websites528
Verzeichnis der gefu?hrten Interviews530
Glossar und Abku?rzungsverzeichnis532
Anhang536

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...