Die Würzburger Synode | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Michael Schüßler: Auf dem Sprung in die Gegenwart. "Unsere Hoffnung" als Inspiration für das Zeugnis vom Gott Jesu in unserer Zeit | 12 |
1. Entstehung und Ereignis | 12 |
2. "Unsere Hoffnung" als Synodenbeschluss: Versuch einer gegenwartsbezogenen Würdigung | 13 |
2.1 Den Text erneut lesen | 13 |
2.2 Das Neue im Text lesen | 15 |
2.2.1 Religion als Entbanalisierung des Lebens | 16 |
2.2.2 Die Veränderungskraft der Botschaft Jesu | 17 |
2.2.3 Christliche Existenz als Nachfolge Jesu | 18 |
2.2.4 Kirche als entgrenzte Hoffnungsgemeinschaft | 19 |
2.2.5 Sündige Kirche | 21 |
3. "Unsere Hoffnung" als Metz-Text: Ein Rettungsversuch des Glaubens im Horizont negativer Dialektik | 21 |
3.1 "Unsere Hoffnung" zwischen inkarnatorischer Aufklärungshoffnung ... | 22 |
3.2 ... und einer Theologie negativer Dialektik | 24 |
4. "Unsere Hoffnung" als Sprungbrett in die Gegenwart: Den Glauben bezeugen in den Paradoxien der Gegenwart | 26 |
4.1 Das Ereignis-Dispositiv als neuer Entdeckungshorizont des Evangeliums | 27 |
4.2 Gott als Ereignis des Neubeginns bezeugen | 30 |
4.2.1 Gott unserer Gegenwart | 30 |
4.2.2 Reich Gottes als Ereignis des Neubeginns | 33 |
4.2.3 Die doppelte Verpflichtung christlicher Zeitgenossenschaft | 34 |
4.2.4 Nachfolge als postheroisches Gotteszeugnis | 36 |
4.2.5 Treue zum Christusereignis | 38 |
Norbert Mette: Der Religionsunterricht in der Schule. Eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung dieses Unterrichtsfachs | 42 |
1. Problemaufriss | 42 |
2. Zentrale Eckpunkte des Synodenbeschlusses | 43 |
2.1 Situationsvergewisserung als Ausgangspunkt | 43 |
2.2 Ernstnahme der Schule als Ort des Religionsunterrichts | 44 |
2.3 Religionsunterricht als Beitrag, jungen Menschen zu einem sinnvollen Leben zu helfen | 45 |
2.4 Die Kirchlichkeit des Religionsunterrichts | 48 |
3. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Synodenbeschlusses | 52 |
3.1 Innovativer Impuls für die Religionspädagogik | 52 |
3.2 Nachsynodale bischöfliche Verlautbarungen zum Religionsunterricht | 53 |
3.3 Aktuelle religionspädagogische "Baustellen" | 55 |
Bernhard Spielberg: Ein Beschluss unter Beschuss. Die Beteiligung der Laien an der Verkündigung – und was daraus geworden ist | 57 |
1. Ein Beschluss unter Beschuss | 57 |
1.1 Der Beschluss | 58 |
a) Die Theologie hinter der Praxis | 59 |
b) Eine neue Praxis | 59 |
1.2 Der "Beschuss" | 62 |
2. Entwicklung mit Verwicklungen | 64 |
2.1 Die Praxis vor Ort | 65 |
2.2 Die kirchenrechtliche Entwicklung | 66 |
a) Der CIC/1983 | 67 |
b) Die Ordnung des Predigtdienstes von Laien und das Direktorium "Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester" (1988) | 68 |
c) Die Instruktionen Ecclesiae de mysterio (1997) und Redemptionis Sacramentum (2004) | 70 |
d) Fazit | 73 |
3. Praxis & Perspektiven | 73 |
3.1 Die Verkündigungsformate | 74 |
3.2 Die Predigerinnen und Prediger | 75 |
3.3 Die Qualität der Verkündigung | 76 |
3.4 Die Charismen | 77 |
4. Ausblick | 79 |
Benedikt Kranemann: "Beschluss: Gottesdienst" – ein Dokument der jüngeren Liturgiegeschichte | 80 |
1. "Beschluss: Gottesdienst" – ein Dokument zur Liturgie aus einer Zeit der Um- und Aufbrüche | 80 |
2. Der Synodenbeschluss und die innerkirchliche Diskussion und Praxis | 85 |
3. Ein Dokument mit Bedeutung für die Gegenwart? | 90 |
Richard Hartmann: Schwerpunkte heutiger Sakramentenpastoral – vor 40 Jahren und gegenwärtig | 93 |
1. Entstehung des Beschlusses | 93 |
1.1 Auftrag und Entscheidung | 93 |
1.2 Personen | 94 |
1.3 Schwerpunkte der Arbeit zur Sakramentenkatechese | 95 |
2. Inhaltliche Akzente und Diskussionspunkte | 96 |
2.1 Theologische Schwerpunkte | 96 |
2.2 Taufe | 97 |
2.3 Buße | 99 |
2.4 Firmung | 103 |
a) Sinn und Wesen | 102 |
b) Firmalter | 105 |
c) Vorbereitung | 105 |
d) Firmspender und Rhythmus der Firmspendung | 104 |
3. Entwicklungen der Gemeindekatechese | 106 |
3.1 Sakramenten- und Gemeindekatechese | 106 |
3.2 Entwicklung des Bußsakramentes | 108 |
3.3 Erwachsenenkatechumenat | 108 |
3.4 Amtliche Texte | 109 |
3.5 Krise der "Glaubensweitergabe" | 109 |
3.6 Kritik – zu kurz gesprungen | 110 |
3.7 Herausforderungen heute | 111 |
Hans Hobelsberger: Zurück in die Zukunft. Die bleibende Bedeutung des Synodenbeschlusses "Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit" | 112 |
1. Der Aufbau des Synodenbeschlusses – ein Strukturmodell der Konzeption von Jugendarbeit | 113 |
2. Jugendarbeit in "pastoralgemeinschaftlicher" Perspektive | 114 |
3. Praxis- und Sozialformen von Jugendarbeit | 118 |
4. Der diakonische Ansatz von Jugendarbeit | 120 |
4.1. Diakonischer Ansatz | 122 |
4.2. Diakonische Option | 123 |
4.3. Diakonisches Engagement | 124 |
5. Personales Angebot – Kommunikation des Evangeliums | 126 |
Hildegard Wustmans: Kirche und Arbeiterschaft. Von "alten" Ausschließungen und "neuen" Balancen | 130 |
1. Am Ort der Arbeit | 130 |
2. Die polare Existenz der Kirche: Religions- und Pastoralgemeinschaft | 133 |
3. Von Utopien und Heterotopien im Verhältnis von Kirche und Arbeiterschaft | 135 |
4. Balancieren statt ausschließen – eine pastorale Grammatik für Begegnungen am Ort der Arbeit | 136 |
4.1 Das Balanceproblem von zu wenig und zu viel an Arbeit | 137 |
4.2 Das Balanceproblem zwischen Erwerbsarbeit und Ehrenamt | 139 |
4.3 Das Balanceproblem zwischen Erwerbsarbeit und Familienarbeit | 141 |
4.4 Das Balanceproblem zwischen Arbeitswoche und Sonntagsruhe | 142 |
5. Fazit | 143 |
Christian Müller: "Die ausländischen Arbeitnehmer – eine Frage an die Kirche und die Gesellschaft". Bedeutung und Wirkung des Synodenbeschlusses – Versuch einer Einordnung nach 40 Jahren | 145 |
1. Einführung | 145 |
2. Der Blick auf Staat und Gesellschaft | 146 |
2.1 Situationsanalyse | 146 |
2.2 Grundsatzüberlegungen | 147 |
2.3 Einzelne Grundsätze und Forderungen | 149 |
3. Der Blick nach innen – die Kirche in der Verantwortung | 156 |
3.1 Situationsanalyse | 156 |
3.2 Grundsatzüberlegungen | 157 |
3.3 Einzelne Grundsätze, Anordnungen und Empfehlungen | 158 |
4. Schlussbemerkung | 163 |
Rainer Bucher: Ziemlich irrelevant – spätestens heute. Eine pastoraltheologische Lektüre des Synodenbeschlusses "Ehe und Familie" | 165 |
1. Die Irrelevanz | 165 |
2. Analytische Annäherungen | 167 |
2.1 Die Restrelevanz | 167 |
2.2 Die gesellschaftliche Entwicklung | 168 |
2.3 Die relative Positionierung des Synodenbeschlusses | 173 |
3. Wie weiter? | 177 |
3.1 Signifikante Problemfelder katholischer Ehe- und Familienpastoral | 177 |
3.2 Perspektiven | 181 |
Veronika Bock: Schutz der Menschenrechte durch militärische Interventionen? Politisch-ethische Diskussion der Responsibility to Protect | 190 |
1. Gemeinsame Synode: "Der Beitrag der katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland für Entwicklung und Frieden" | 190 |
2. Veränderte Herausforderungen für die internationale Friedenssicherung und kirchliche Friedensethik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts | 191 |
3. Internationales Gemeinwohl als normativer Bezugspunkt von Interventionsentscheidungen | 195 |
3.1 Internationales Gemeinwohl | 195 |
3.2 Universalistische versus Partikularinteressen im Kontext der Friedenssicherung | 198 |
4. Die Responsibility to Protect | 200 |
4.1 Wichtige Stationen ihrer Entwicklung | 200 |
4.1.1 Just Cause Threshold | 204 |
4.1.2 The Precautinary Principles | 204 |
4.1.3 Right Authority | 205 |
4.1.4 Operational Principles | 205 |
4.2 Das Prinzip der Schutzverantwortung in der politisch-ethischen Diskussion | 208 |
Judith Könemann: Schwerpunkte kirchlicher Verantwortung im Bildungsbereich. Ein Dokument im Licht von vierzig Jahren | 211 |
1. Wie es war ... ? Zur Ausgangslage und zum Dokument | 211 |
2. und was daraus geworden ist – gegenwärtige Herausforderungen und Reaktionsmuster | 217 |
Joachim Schmiedl: Kirche und Orden – eine nach wie vor spannungsreiche Beziehung | 223 |
1. Die Entstehungsgeschichte des Dokuments | 223 |
2. Schwerpunkte des Dokuments | 227 |
3. Eine Relecture nach 40 Jahren | 228 |
3.1 Theologie des Ordenslebens | 228 |
3.2 Orden in der Krise | 229 |
3.3 Orden und kirchliche Strukturen | 231 |
3.4 Der spirituelle Auftrag der Orden | 233 |
Schlussbemerkungen | 234 |
Salvatore Loiero: "Die pastoralen Dienste in der Gemeinde". Blick zurück in die Zukunft der pastoralen Dienste | 235 |
1. Einleitung | 235 |
1.1 Relecture als Disclosure – oder: Warum es sich lohnt, den Synodentext zu lesen | 235 |
1.2 Relecture als Movement – oder: Warum es beim bloßen Lesen des Synodentextes nicht bleiben sollte | 236 |
2. Der Beschluss "Die pastoralen Dienste in der Gemeinde" – oder: Blick zurück in die Zukunft der pastoralen Dienste | 238 |
2.1 Die Sachkommission VII und ihr "pragmatischer" Diskurs- und Interpretationsrahmen | 238 |
2.2 Der Beschluss und sein "entwaffnendes" Realitätsbewusstsein | 241 |
2.3 Der Beschluss und "seine" Christologie – oder: Von der "sakramentalen Selbstrelativierung" kirchlicher Systemik in komplexitätsgerechteTransformationsprozesse | 242 |
3. Bleibende Brennpunkte der "funktionalen Differenzierung" des einen Amtes in der Kirche | 244 |
3.1 Brennpunkt Pastoralreferentinnen/-referenten | 245 |
3.2 Brennpunkt ständiger Diakonat | 247 |
3.3 Brennpunkt Priester | 249 |
4. Ausblick im Fragment – oder: Rezeptionsgeschichte zwischen "Weitergabe des Feuers" und "Anbetung der Asche" (G. Mahler) | 250 |
Peter Stockmann: Meilenstein – Stein des Anstoßes – Gedenkstein. Eine Relecture des Synodenbeschlusses "Verantwortung des ganzen Gottesvolkes für die Sendung der Kirche" | 252 |
1. Die gemeinsame Verantwortung aller Glieder | 253 |
2. Ort und Funktion der katholischen Verbände | 256 |
3. Rahmenordnung für Strukturen der Mitverantwortung in der Diözese | 257 |
3.1 Pfarrebene | 260 |
3.2 Mittlere Ebene | 262 |
3.3 Diözesanebene | 263 |
3.3.1 Leitung des Bistums | 263 |
3.3.2 Priesterrat | 265 |
3.3.3 Diözesanpastoralrat | 266 |
3.3.4 Katholikenrat der Diözese | 268 |
4. Formen der gemeinsamen Verantwortung von Bischöfen, Priestern und Laien für überdiözesane kirchliche Aufgaben in der Bundesrepublik Deutschland | 270 |
4.1 Prämisse | 270 |
4.2 Votum an den Papst | 271 |
4.3 Gemeinsame Konferenz | 272 |
4.4 Verband der Diözesen Deutschlands | 273 |
5. Fazit | 274 |
Peter Kohlgraf: Strukturen, die den Heiligen Geist zulassen. 40 Jahre Rahmenordnung für die pastoralen Strukturen und für die Leitung und Verwaltung der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland | 276 |
1. Die Beschäftigung mit kirchlichen Strukturen – die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanums als Grundlage des Synodentextes | 276 |
2. Themen und Aufbau des Synodendokuments | 281 |
3. Wahrnehmungen zu einzelnen Themen | 282 |
3.1 Pfarrgemeinde als lebendiges Netzwerk territorialer und personaler Angebote | 282 |
3.2 Die mittlere Ebene (Dekanat/Region) als eigene pastorale Größe | 284 |
3.3 Das Bistum | 284 |
3.4 Konsequentes Denken und Planen von unten nach oben | 285 |
3.5 Festschreibung der Volkskirche? | 286 |
4. Vorläufiges Resümee | 287 |
5. Und heute? – "Mehr als Strukturen" | 288 |
Thomas Schüller: Vergessenes Recht – die "Würzburger Kirchliche Verwaltungsgerichtsordnung" | 291 |
1. Einleitung | 291 |
2. Die Vorgeschichte zum Synodenbeschluss | 294 |
3. Die Beratungen und die Beschlussfassung zur KVGO auf der Würzburger Synode | 297 |
3.1 Beratungsablauf | 297 |
3.2 Konzeptionelle Überlegungen bei der Abfassung der KVGO | 299 |
3.3 Die verabschiedete KVGO in Grundzügen | 302 |
4. Die Geschichte nach der Gemeinsamen Synode | 304 |
4.1 CIC/1983 – Die Überraschung ist perfekt | 305 |
4.2 Ausblick | 306 |
Petro Müller: Aufbruch aus ökumenischem Konzilsgeist. Der Beschluss "Pastorale Zusammenarbeit der Kirchen im Dienst an der christlichen Einheit" | 309 |
1. Zur ökumenischen Situation vor und nach dem Konzil – eine Skizze | 310 |
2. Das Dokument im Einzelnen – die thematischen Schwerpunkte | 313 |
2.1 Entstehungsgeschichte | 313 |
2.2 Keine Ökumene ohne Theologie! | 314 |
2.3 Einübung in die ökumenische Praxis | 317 |
3. Der "Anfang eines Anfangs" und die Zukunft der Ökumene | 318 |
Bernd Lutz: Missionarischer Dienst – damals "an der Welt", heute in Deutschland? Der Missionsbeschluss mit seinen Anregungen und Grenzen | 323 |
1. Große Zustimmung – wenig (Breiten-)Wirkung | 323 |
2. Mission und/oder Entwicklungsarbeit | 325 |
3. Nach wie vor wegweisende Akzente | 326 |
3.1 Umfassendes Heil – in Christus begründet | 326 |
3.2 Das Ortskirchenprinzip | 328 |
3.2.1 Ortskirchliche Realisierung der gesamtkirchlichen Sendung | 328 |
3.2.2 Wechselseitiges Lernen in ortskirchlicher Verantwortung | 328 |
3.3 Missionarische Sendung aller Christen | 331 |
4. Fazit: Glokalisierung statt Vereinheitlichung | 333 |
Markus Tomberg: Das katechetische Wirken der Kirche. Uneingelöst bis heute? | 334 |
1. Die Krise der Katechese ... | 334 |
2. . .. und der grundsätzliche Beitrag der Synode | 335 |
3. Eine folgenreiche Entfremdung | 337 |
4. Ausweichstrategien | 339 |
5. Auf der Suche nach einer lemortsensiblen Didaktik der Katechese | 341 |
Sabine Schäper: Not wahrnehmen und wenden. Zur Relevanz diakonischer Praxis in Kirche und (Pastoral-)Theologie | 344 |
1. Die "Not der Gegenwart": ein Arbeitspapier "im Anhang" | 344 |
2. Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Arbeitspapiers | 345 |
2.1 "Die Caritas" in den 1970er Jahren – anstelle einer theoretischen Hinführung | 345 |
2.2 Einige Schlaglichter auf die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Arbeitspapiers | 347 |
2.3 Der Grundtenor des Arbeitspapiers | 350 |
3. Anschlüsse an pastoraltheologische Diskurse | 353 |
4. Worauf es ankäme: Aspekte der Wahrnehmung der "Not der Gegenwart" heute | 354 |
4.1 Not wahrnehmen heißt: die eigenen Verstrickungen in die Ursachen dieser Not wahrnehmen | 355 |
4.2 Not wenden heißt: selbst Subjekt sein und das Subjektseinkönnen anderer ermöglichen | 356 |
4.3 Teilhabe und Inklusion ermöglichen – oder: "Da könnte ja jeder kommen" | 357 |
4.4 Solidarität stiften: die "Not der Gegenwart" als gemeinsames generatives Thema entdecken | 358 |
Rupert M. Scheule: Neustart ohne Folgen. Was bleibt vom Arbeitspapier "Sinn und Gestaltung menschlicher Sexualität" der Würzburger Synode nach 40 Jahren? | 361 |
1. Entstehungsgeschichte, Themen, Inhalt | 362 |
2. Erster Eindruck: ein neuer Ton, ein neuer Zugang – und ein paar inhaltliche Irritationen | 365 |
3. Schmale Rezeption | 367 |
4. Zweiter Eindruck: doch "ziemlich irrelevant" | 370 |
5. Ausblick: eine Ethik der Nacktheit als christliche Sexualethik der Zukunft? | 371 |
Hermann-Josef Große Kracht: An den Herausforderungen des Konzils vorbei. Anmerkungen zum demokratietheoretischen roll back des Synodenpapiers über die "Aufgaben der Kirche in Staat und Gesellschaft" | 375 |
1. Wahrung und Festigung der sittlichen Grundlagen des Staates? Zur staatskirchenrechtlichen Rede vom Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen | 375 |
2. Auf dem Weg zu freien religiösen Einrichtungen der Zivilgesellschaft? Die staats- und demokratietheoretischen Aufbrüche des Zweiten Vatikanischen Konzils | 379 |
3. Sowohl in Staat und Gesellschaft als auch diesen gegenüber? Zur Rede vom 'politischen Auftrag' der Kirche im Arbeitspapier der Synode | 382 |
4. Ausblick: Noch immer ein ungeklärtes Verhältnis? | 388 |
Tobias Kläden/Sebastian Berndt: Das Arbeitspapier "Kirche und gesellschaftliche Kommunikation" | 391 |
1. Zu Hintergrund und Entstehung des Arbeitspapiers | 391 |
2. Ziele des Arbeitspapiers | 393 |
3. Veränderungen durch das Internet als neue Herausforderungen für die kirchliche Kommunikation | 396 |
3.1 Die "digitale Revolution" | 396 |
3.2 Folgen der "digitalen Revolution" für die gesellschaftliche Kommunikation | 399 |
3.3 Herausforderungen für die kirchliche Kommunikation: Acht Thesen | 403 |
Karl Gabriel: Ein verpasster Aufbruch. Die Pläne der Würzburger Synode für ein Deutsches Pastoralinstitut | 405 |
1. Einleitung | 405 |
2. Die Vorgeschichte: Die Kirchensoziologie der 1950er und 1960er Jahre im katholischen Raum | 406 |
3. Das Arbeitspapier "Deutsches Pastoralinstitut" der Würzburger Synode | 409 |
4. Das Scheitern der Institutionalisierung | 412 |
5. Eine verpasste Chance | 415 |
Autorenverzeichnis | 417 |