Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
A. Biblische Perspektiven | 14 |
B. Historische Perspektiven | 15 |
C. Systematische Perspektiven | 16 |
D. Perspektiven für die Praxis | 18 |
A. Biblische Perspektiven | 22 |
Simone Paganini „Taube, hört! Und Blinde schaut, um zu sehen!“ | 24 |
Jes 42,18 –20: Der taube und blinde einzelne Mensch | 30 |
Ein Menschenbild im Kontext des Jesajabuches | 33 |
Ausblick | 35 |
Literatur | 36 |
Susanne Gillmayr-Bucher Menschsein im Spiegel von Tierbildern | 38 |
Einsam und verachtet: Tierbilder in der klagenden Selbstdarstellung | 39 |
Wie ein Tier vor Gott | 44 |
Brüllende Löwen und gefürchtete Schlangen: Tierbilder in der Feindklage | 45 |
Harmonie und Ordnung als Idealvorstellung | 47 |
Literatur | 48 |
Annett Giercke-Ungermann „Mehr als prophetische Wissensdefizite“ | 50 |
Die Visionen Sacharjas als göttlich-menschlicher Kommunikationskontext | 51 |
Auftreten und Form der Fragen in den Visionsberichten | 54 |
Wesentliche Funktionen prophetischer Fragen in Sach 1,8– 6,8 | 58 |
Zusammenfassung | 64 |
Literatur | 64 |
Steffen Jöris Zwischen Anthropologie und Christologie | 67 |
Die korinthische Gemeinde | 68 |
Das Traktat über die Auferstehung (1 Kor 15) | 70 |
Eschatologie im Spannungsfeld von Christologie und Anthropologie | 77 |
Literatur | 78 |
Günter Röhser Sterblich wegen der Sünde? | 80 |
Fragestellung | 81 |
„Sterblich“ (??????) bei Paulus | 86 |
Zur Exegese von Röm 8,10 | 88 |
Ein Antwortversuch: Die Christen sterben wegen der Ursünde Adams und nicht, weil sie selbst Sünder wären | 90 |
Ertrag | 93 |
Literatur | 94 |
B. Historische Perspektiven | 96 |
Bernward Schmidt Freiheit zur Häresie? | 98 |
Konjunkturen der Origenes-Rezeption in der Frühen Neuzeit | 101 |
Origenes in der Jansenismus-Kontroverse | 102 |
Fazit und Ausblicke | 111 |
Quellen | 112 |
Literatur | 112 |
Heinrich Mussinghoff Niels Stensen (1638 –1686) | 116 |
Niels Stensen als Arzt und Forscher | 117 |
Niels Stensen als Priester und Bischof | 120 |
Literatur | 127 |
Max Kerner Mohammed und Karl der Große – gestern und heute | 128 |
Ausbreitung des Islam | 130 |
Arabische Expansion als Epochengrenze | 135 |
Bedeutung für Europas Gegenwart | 136 |
Literatur | 140 |
C. Systematische Perspektiven | 144 |
Georg Souvignier Dialog Naturwissenschaft – Religion: worüber und wozu? | 146 |
Voraussetzungen für eine fruchtbare Auseinandersetzung | 148 |
Themen für den Diskurs von Religion und Naturwissenschaft | 149 |
Dialog worüber und wozu? | 156 |
Literatur | 158 |
Georg Baudler Der erwachende Geist | 161 |
Der biologische Funktionskreis | 163 |
Geist aus Natur | 165 |
Das Universum – ein Kosmos von Symbolen | 167 |
Musik als älteste Sprache | 169 |
Fazit | 171 |
Literatur | 172 |
Guido Meyer Bis drei zählen können … | 174 |
Die anthropologische Dimension | 174 |
Theologische Dimension | 179 |
Religionspädagogische Dimension | 183 |
Literatur | 185 |
Helmut Reuter Die Geschichte der Seele. Religion und Psychologie | 186 |
Gibt es Antworten auf die Frage, was die Seele ist? | 188 |
Wissenschaft: Ist Psychologie Seelenkunde? | 197 |
Seelenheil und seelisches Heil | 199 |
Literatur | 202 |
Patrick Becker Die Seele. Zur Aktualität eines vergessenen Konzepts | 203 |
Implikationen des funktionalen Menschenbildes für die Ethik | 204 |
‚Seele‘ in der Kulturgeschichte | 207 |
‚Seele‘ in der aktuellen Debatte | 214 |
Literatur | 218 |
Raúl Fornet y Betancourt Philosophie und Spiritualität aus der Erfahrung Lateinamerikas | 221 |
Der Ausgangspunkt | 222 |
Philosophie und Spiritualität im Horizont der iberoamerikanischen christlichen Kultur | 225 |
Schlussbemerkung | 236 |
Literatur | 236 |
Annette Meuthrath Sollten Buddhist(inn)en an die Wiedergeburt glauben? | 238 |
Argumente für die Bedeutung des Wiedergeburtsglaubens im Buddhismus | 239 |
Rechtfertigung der Aufgabe des Wiedergeburtsglaubens | 243 |
Hat Buddha selbst an die Wiedergeburt geglaubt? | 244 |
Textkritische Argumente für Vetters These | 248 |
Das Erlangen des Todlosen als innerweltliches Heilsziel | 250 |
Kritik an Vetters Interpretation | 251 |
Sollten Buddhist(inn)en also an die Wiedergeburt glauben? | 255 |
Literatur | 256 |
Christiane Heinrich „Wenn Besuch da ist“ | 258 |
„Rhythm Is It“: Begleitet durch die Beteiligten, kommentiert in seiner tugendethischen Auslegung | 260 |
Make them look powerful | 263 |
„This is not a luxury, it’s an necessity“ | 266 |
Two sidedness of a coin | 269 |
Auswertung und Ansätze einer „Ethik der Kunst“ | 273 |
Literatur | 276 |
Medien | 277 |
Webdokumente | 277 |
Elmar Nass Warum eigentlich kein Organhandel? | 278 |
Modelle eines legalisierten Organhandels | 280 |
Sozialethische Systematik einer christlichen Bewertung | 284 |
Kategorische Darum-Antworten | 287 |
Dringliche Hausaufgabe | 290 |
Literatur | 290 |
Matthias Reményi Weil der Mensch ein Mensch ist | 292 |
Zum Begriff der Anthropozentrik | 293 |
Pathozentrik statt Anthropozentrik? | 300 |
Plädoyer für eine aufgeklärte, ethisch sensible Anthropozentrik | 308 |
Literatur | 316 |
Lukas Radbruch Umgang mit Tod und Sterben in Medizin und Gesellschaft | 318 |
Was ist ein guter Tod? | 320 |
Wandel bei den Todesursachen | 321 |
Sterben und Tod verbannt ins Krankenhaus | 325 |
Zeichen des Wandels in der Gesellschaft | 327 |
Chancen und Gefahren | 332 |
Literatur | 334 |
D. Perspektiven für die Praxis | 338 |
Annette Jantzen Beschluss und Wirklichkeit | 340 |
Barbara Krause Zugewandte Nachbarschaft | 356 |
Kirchenstrukturelle Bedingungen | 358 |
Suchbewegungen | 359 |
Vergewisserung | 361 |
Grenzgänger gesucht | 363 |
Strukturelle Geländer finden | 366 |
Literatur | 367 |
Ansgar Vössing Opfer und Mahl in der Eucharistie | 369 |
Urs Schiller/Jürgen Werbick/Michael Ziemons Anleitung zum (Un-)Glücklichsein für Religionslehrer(innen) | 383 |
Das Medium ist die Botschaft!? | 383 |
Die TZI – als pädagogische Methode im Religionsunterricht | 387 |
Aus der Perspektive des Schulalltags | 392 |
Literatur | 401 |
Jean-Pierre Sterck-Degueldre Der homo studiosus ist mehr als sein Kopf | 403 |
Emotionales Lernen | 405 |
Ganzheitliche Methoden | 407 |
Biblisches Menschenbild | 412 |
Konkrete Impulse für die Hochschuldidaktik | 414 |
Abschließende Reflexionen | 415 |
Literatur | 416 |
Nicole Godolt Sinnsuche in der Brutstätte der Ungewissheiten | 418 |
Religionsunterricht als Ort religiöser Auseinandersetzung | 418 |
Salutogenese als Ausgangspunkt gelungener Identitätskonstruktionen | 420 |
Was den Fluss immer reißender macht: Die Herausforderungen der Postmoderne | 422 |
Schwimmen lernen: Kohärenzgefühl als Ziel von Identitätsarbeit | 424 |
Kohärenzgefühl als religionspädagogische Herausforderung | 425 |
Identitätsbildung in der Weltbegegnung | 430 |
Literatur | 431 |
Biographie von Ulrich Lüke | 432 |
Bibliographie von Ulrich Lüke | 434 |
Bücher | 434 |
Herausgeberschaften | 435 |
Buch- und Zeitschriftenaufsätze | 435 |
Lexikonartikel | 440 |
Homiletische Beiträge | 441 |
Zeitungsbeiträge und -kolumnen | 444 |
Rezensionen (Auswahl) | 444 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 447 |
Über diesen Band und die Herausgeber | 450 |