Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Gesunder Schlaf | 9 |
1.1 Schlafarchitektur | 10 |
1.2 Funktion des Schlafes | 10 |
1.2.1 Evolutionäre Hypothese | 11 |
1.2.2 Regenerationshypothese | 12 |
1.2.3 Hypothese der synaptischen Homöostase | 13 |
1.2.4 Gedächtnisbildungshypothese | 13 |
1.2.5 Emotionsregulationshypothese | 14 |
1.2.6 Ontogenese-Hypothese | 14 |
1.2.7 Immunsystem-Hypothese | 14 |
1.2.8 Stoffwechselhypothese | 15 |
1.2.9 Kalibrationshypothese | 15 |
Literatur | 16 |
2 Nichtorganische Schlafstörungen: Grundlagen | 18 |
2.1 Typische Symptome | 20 |
2.2 Dynamik der Schlafstörungen | 20 |
2.2.1 Homöostaseprinzip | 22 |
2.2.2 Der zirkadiane Prozess | 23 |
2.2.3 Einflüsse auf die Dynamik des Schlafes – Licht | 24 |
2.3 Diagnostik und Klassifikation | 26 |
2.3.1 Nichtorganische Insomnie | 26 |
2.3.2 Nichtorganische Hypersomnie | 28 |
2.3.3 Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus | 29 |
2.3.4 Schlafwandeln (Somnambulismus) | 29 |
2.3.5 Pavor nocturnus | 29 |
2.3.6 Albträume | 29 |
2.4 Störungswahrnehmung | 29 |
2.5 Epidemiologie und Ätiologie | 30 |
2.6 Pharmakotherapie | 32 |
2.6.1 Benzodiazepinhypnotika | 33 |
2.6.2 Barbiturate | 34 |
2.6.3 Non-Benzodiazepinhypnotika | 35 |
2.6.4 Anxiolytika | 36 |
2.6.5 Antidepressiva | 36 |
2.6.6 Antipsychotika | 37 |
2.6.7 Antihistaminika | 38 |
2.6.8 Melatonin | 39 |
2.7 Umgang mit schlafgestörten Patienten | 41 |
2.7.1 Vorerfahrungen | 41 |
2.7.2 Abhängigkeitserkrankungen | 42 |
Literatur | 43 |
3 Therapiekonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen | 46 |
3.1 Formale Struktur und Rahmenbedingungen der Therapie | 48 |
3.2 Therapiebausteine | 50 |
3.2.1 Baustein: Schlafrestriktion | 50 |
3.2.2 Baustein: Schlafentzug – Wachtherapie | 55 |
3.2.3 Baustein: Paradoxe Intervention | 57 |
3.2.4 Baustein: Psychoedukation | 58 |
3.2.5 Baustein: Schlafhygiene | 61 |
3.2.6 Baustein: Psychohygiene | 65 |
3.2.7 Baustein: Achtsamkeit | 68 |
3.2.8 Baustein: Entspannungstechniken | 75 |
3.2.9 Baustein: Stressmanagement | 79 |
3.2.10 Baustein: Einfluss des Denkens | 81 |
3.2.11 Baustein: Interpersonelle soziale Rhythmustherapie | 85 |
3.2.12 Baustein: Schichtarbeit | 87 |
3.2.13 Baustein: Perfektion und Kontrolle | 90 |
3.2.14 Baustein: Medikamente, Alkohol und Drogen | 91 |
3.2.15 Baustein: Sexualität | 93 |
3.2.16 Baustein: Sinnvolle Ernährung | 94 |
3.2.17 Baustein: Therapeutische Wirkung von Licht | 97 |
3.2.18 Baustein: Exposition bei Albträumen | 98 |
3.2.19 Baustein: Hypnotherapie | 99 |
3.2.20 Baustein: Albtraummodifikation | 102 |
3.3 Nachsorge und Rückfallprophylaxe | 103 |
3.3.1 Nachsorge | 104 |
3.3.2 Rückfallprophylaxe | 104 |
3.4 Schwierige Therapiesituationen | 105 |
3.4.1 Unrealistische Ziele | 105 |
3.4.2 Ungeduldiger Patient | 105 |
3.4.3 Patient, der alles weiß und alles probiert hat | 105 |
3.4.4 Patient, der die Kompetenz des Therapeuten infrage stellt | 106 |
3.4.5 Keine Besserung des Befindens | 106 |
Literatur | 107 |
4 Evaluation | 108 |
4.1 Studiendesign | 109 |
4.2 Stichprobe | 110 |
4.3 Statistische Analyse | 112 |
4.4 Programm | 113 |
4.5 Wissenschaftliche Fundierung | 113 |
4.6 Ergebnisse | 114 |
4.7 Methodenkritik | 115 |
4.8 Fazit und Ausblick | 116 |
Literatur | 116 |
Serviceteil | 118 |
Patientenbericht Herr A. – Abhängigkeit von Hypnotika und Depression | 119 |
Patientenbericht Herr K. – Schichtarbeit und Schlafstörungen | 123 |
Patientenbericht Frau G. – Insomnie und chronische Depression | 127 |
Stichwortverzeichnis | 132 |