Cover | 1 |
Zum Inhalt / Zu den Autoren | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort zur vierten Auflage | 4 |
Vorwort zur ersten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Teil A: Handelsbilanz | 17 |
1. Einführung in das Rechnungswesen | 18 |
1.1 Begriff und Informationsadressaten des Rechnungswesens | 18 |
1.2 Funktionen des Rechnungswesens | 18 |
1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens | 21 |
1.3.1 Externes Rechnungswesen | 21 |
1.3.2 Internes Rechnungswesen | 25 |
1.3.3 Statistik | 27 |
1.3.4 Controlling/Planungsrechnung | 27 |
2. Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses | 28 |
3. Rechnungslegungsvorschriften und Umfang der Rechnungslegung | 31 |
4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 36 |
4.1 Begriffsklärung und Ermittlung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 36 |
4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S | 39 |
4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung | 40 |
5. Bilanzgliederung und Inhalt der Bilanz (Bilanzansatznormen) | 42 |
5.1 Bilanzgliederung | 42 |
5.2 Bilanzinhalt | 45 |
5.2.1 Abstrakte vs. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit | 45 |
5.2.2 Aktivierungsnormen | 50 |
5.2.2.1 Anlagevermögen | 50 |
5.2.2.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände | 51 |
5.2.2.1.2 Sachanlagen | 53 |
5.2.2.1.3 Finanzanlagen | 55 |
5.2.2.2 Umlaufvermögen | 57 |
5.2.2.2.1 Vorräte | 58 |
5.2.2.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 58 |
5.2.2.2.3 Wertpapiere | 59 |
5.2.2.2.4 Flüssige Mittel | 60 |
5.2.2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | 60 |
5.2.2.4 Aktive latente Steuern | 62 |
5.2.2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | 66 |
5.2.2.6 Aktiver Sonderposten „Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ | 67 |
5.2.3 Passivierungsnormen | 67 |
5.2.3.1 Eigenkapital | 68 |
5.2.3.1.1 Gezeichnetes Kapital | 70 |
5.2.3.1.2 Kapitalrücklage | 72 |
5.2.3.1.3 Gewinnrücklagen | 73 |
5.2.3.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag | 75 |
5.2.3.1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | 75 |
5.2.3.1.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust | 75 |
5.2.3.2 Rückstellungen | 76 |
5.2.3.3 Verbindlichkeiten | 79 |
5.2.3.4 Passive Rechnungsabgrenzungsposten | 81 |
5.2.3.5 Passive latente Steuern | 82 |
5.2.3.6 Passiver Sonderposten „Eventualverbindlichkeiten“ | 82 |
6. Bilanzbewertungsnormen | 84 |
6.1 Bewertungsprinzipien (Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung) | 84 |
6.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität | 84 |
6.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung | 85 |
6.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung | 85 |
6.1.4 Stichtagsprinzip | 87 |
6.1.5 Vorsichtsprinzip | 87 |
6.1.5.1 Realisationsprinzip | 87 |
6.1.5.2 Imparitätsprinzip | 89 |
6.1.6 Wertaufhellungsprinzip | 90 |
6.1.7 Grundsatz der periodengerechten Abgrenzung | 91 |
6.1.8 Grundsatz der materiellen Bilanzkontinuität (Stetigkeitsprinzip) | 92 |
6.2 Bewertung der Aktivposten | 92 |
6.2.1 Anschaffungskosten | 92 |
6.2.2 Herstellungskosten | 94 |
6.2.3 Planmäßige Abschreibungen | 98 |
6.2.4 Außerplanmäßige Abschreibungen | 104 |
6.2.5 Zuschreibungen | 106 |
6.2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren | 106 |
6.2.7 Zeitwert | 110 |
6.3 Bewertung der Passivposten | 111 |
6.3.1 Bewertung des Eigenkapitals | 111 |
6.3.2 Bewertung von Rückstellungen | 111 |
6.3.3 Bewertung von Verbindlichkeiten | 112 |
7. Gewinn- und Verlustrechnung | 114 |
7.1 Das Gesamtkostenverfahren | 115 |
7.2 Das Umsatzkostenverfahren | 122 |
8. Anhang | 125 |
9. Lagebericht | 127 |
Teil B: Steuerbilanz | 129 |
1. Einführung in die Steuerbilanz | 130 |
2. Gewinnbegriff und Gewinnermittlungsverfahren | 132 |
2.1 Gewinnbegriff des Einkommensteuerrechts | 132 |
2.2 Verfahren der Gewinnermittlung | 132 |
2.2.1 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG | 133 |
2.2.2 Gewinnermittlung durch „unvollständigen“ Vermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG | 137 |
2.2.3 Gewinnermittlung durch „vollständigen“ Vermögensvergleich gemäß § 5 EStG | 139 |
2.2.3.1 Das Verhältnis der Handels- zur Steuerbilanz | 140 |
2.2.3.2 Maßgeblichkeitsprinzip | 142 |
2.2.3.2.1 Materielle Maßgeblichkeit | 143 |
2.2.3.2.2 Formelle Maßgeblichkeit | 144 |
2.2.3.2.3 Umgekehrte Maßgeblichkeit | 146 |
2.2.4 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a EStG | 147 |
2.2.5 Gewinnermittlung mittels Tonnagebesteuerung gemäß § 5a EStG | 148 |
2.2.6 Gewinnermittlung durch Richtsatzschätzung gemäß § 162 AO | 148 |
2.3 Gewinnermittlungszeitraum | 149 |
2.4 Wechsel der Gewinnermittlungsmethode | 150 |
2.5 Exkurs: Die E-Bilanz | 150 |
3. Ansatzvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung | 152 |
3.1 Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand | 152 |
3.2 Zugehörigkeit des Wirtschaftsgutes | 153 |
3.3 Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen | 154 |
4. Bewertungsvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung | 161 |
4.1 Realisationszeitpunkt | 161 |
4.2 Bewertungsmaßstäbe | 163 |
4.2.1 Anschaffungskosten | 164 |
4.2.2 Herstellungskosten | 167 |
4.2.3 Teilwert | 170 |
5. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva | 174 |
5.1 Aktiva als vermögenswerte Vorteile | 174 |
5.2 Objektivierungskriterien | 175 |
5.2.1 Einmalige Ausgabe | 175 |
5.2.2 Entgeltlicher Erwerb | 176 |
5.2.3 Greifbarkeit | 178 |
5.2.4 Selbständige Bewertbarkeit | 180 |
5.3 Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens | 181 |
5.3.1 Herstellungs-/Erhaltungsaufwand | 181 |
5.3.2 Bilanzierung von Leasingobjekten | 184 |
5.3.3 Bewertung abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens | 195 |
5.3.3.1 Bestimmungsgründe und Problematik der Abschreibung | 198 |
5.3.3.2 Verfahren planmäßiger Abschreibungen | 201 |
5.3.3.3 Außerplanmäßige Abschreibungen | 204 |
5.3.3.3.1 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung | 204 |
5.3.3.3.2 Teilwertabschreibung | 210 |
5.3.3.4 Zuschreibungen | 212 |
5.3.3.5 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen | 214 |
5.3.3.6 Exkurs: Geschäfts-/Firmenwert | 217 |
5.3.4 Bewertung nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens | 219 |
5.4 Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens | 222 |
5.4.1 Bewertung von Vorräten | 224 |
5.4.2 Bewertung von Wertpapieren | 226 |
5.4.3 Bewertung von Forderungen | 227 |
5.5 Rechnungsabgrenzungsposten | 229 |
6. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Passiva | 234 |
6.1 Passiva als wirtschaftliche Lasten | 234 |
6.2 Objektivierungskriterien | 234 |
6.2.1 Außenverpflichtung | 234 |
6.2.2 Rechtliche Vollentstehung bzw. Wirtschaftliche Verursachung | 236 |
6.2.3 Hinreichende Konkretisierung | 238 |
6.2.4 Unkompensierte Last | 239 |
6.3 Bewertung von Verbindlichkeiten | 245 |
6.4 Bewertung von Rückstellungen | 246 |
6.5 Rechnungsabgrenzungsposten | 249 |
Literaturverzeichnis | 251 |
Sachverzeichnis | 257 |
Impressum | 263 |