Sie sind hier
E-Book

Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl433 Seiten
ISBN9783658154127
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Der Band versammelt kritische Analysen der Versprechen der von der Europäischen Union geforderten 'neuen Steuerungsmodelle' für den Bildungssektor. Die Beiträge liefern eine Zwischenbilanz: Was ist aus den Versprechen geworden, die Entscheidungsprozesse im Bildungs- und Berufsausbildungssystem im Sinne eines auf 'Beschäftigungsfähigkeit' konzentrierten lebenslangen Lernens näher am Bedarf auszurichten und bei den Akteuren der Bildungs- und Arbeitsmärkte anzusiedeln? Wurden sie im tatsächlichen Geschehen eingelöst? Und wer hat von den Neuerungen letztlich profitiert?



Dr. Axel Bolder, Bildungs- und Bildungspolitikforschung, Freier Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen.
Dr. Helmut Bremer, Professor für Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Politische Bildung, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen.
Rudolf Epping, Supervisor und Freier Mitarbeiter am Büro für Berufliche Bildungsplanung, Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung9
2 Lebenslanges Lernen revisited – Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft27
1 Einleitung27
2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft28
3 Umrisse einer New Educational Governance30
4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst34
5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm36
6 Schluss39
Literatur41
Autorin44
3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung45
1 Zur Einordnung45
2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance47
3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte52
4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System58
5 Zusammenfassung66
Literatur67
Autorin72
4 Steuerung? Welche Steuerung?73
Selbstbewusste Bildungspolitik74
Was soll Steuerung in Unternehmen leisten?74
Wie und was steuert denn die Politik?78
Monitoring und Outcome-Steuerung78
Bildungsstandards81
Schulbücher und Unterrichtsmaterial83
Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote86
Neue Strukturen in der Lehrerbildung89
Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung92
Literatur93
Autor96
5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung97
1 Problemstellung97
2 Nachhilfe – Konturierung eines intransparenten Feldes98
3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes102
3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung103
3.2 Qualitätssicherung104
3.3 Finanzierung105
3.4 Partizipationschancen106
4 Nachhilfe – Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung107
4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen108
4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder111
5 Handlungsperspektiven114
Literatur117
Autorin und Autoren123
6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand?124
1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung?124
2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle128
2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle129
2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation130
2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose133
3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure134
4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion137
5 Ausblick141
Literatur142
Autorin144
7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance – Länder und Kommunen in neuer Rolle145
1 Steuerung der Weiterbildung durch das Land145
1.1 Einstieg in die systematische Landesförderung und weitere Entwicklung145
1.2 Grundstrukturen der Finanzierung von Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen148
2 Rückenwind für kommunales Bildungsmanagement156
2.1 Ein geänderter kommunaler Blick auf Bildung156
2.2 Beispiele aus der Praxis des kommunalen Bildungsmanagements158
3 Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbarkeit160
Literatur162
Autor164
8 Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung: Fluch oder Segen? Eine mikropolitische Analyse165
1 Einleitung165
2 Theoretischer Zugang und methodische Umsetzung166
2.1 Allgemeiner Forschungsstand166
2.2. Der mikropolitische Ansatz als theoretische Untersuchungsperspektive167
2.3 Methodisches Vorgehen169
3 Re-Analyse in Perspektivverschränkung170
3.1 Qualitätsverfahren als Machtinstrument für Leitungskräfte?170
3.2 Perspektiven der Beschäftigtenebene – Bürokratisierung der Organisation und pädagogische De-Professionalisierung durch Qualitätsverfahren?174
4 Zusammenfassung und Ausblick – Eine kritische Neubestimmung von Qualität177
Literatur180
Autor182
9 Nachhaltige Verschiebung des Referenzrahmens? Der Deutsche Qualifikationsrahmen, Kompetenznachweise und die politische Jugend- und Erwachsenenbildung183
Zur politischen Bildung184
Zur Rolle der Europäischen Union und internationaler Agenturen188
Europäischer und deutscher Qualifikationsrahmen189
Kompetenzen und Kompetenznachweise191
Fazit194
Literatur196
Autor197
10 Educational Governance: International vergleichende Perspektiven auf Neue Steuerung im Bildungsbereich198
1 Einleitung198
2 Governance – Konzeptuelle und theoretische Überlegungen aus internationaler Perspektive200
2.1 Governance und die Verschiebungen in der globalen politischen Ökonomie200
2.2 Governance in der wissensbasierten Ökonomie: Vergleichende Perspektiven203
3 Governance als Theorie, als Praxis und als Dilemma208
3.1 Governance als Theorie208
3.2 Governance als Praxis211
3.3 Governance als Dilemma212
4 Fazit: Bildungspolitik und Governance im Zeitalterder Wissensökonomie214
Literatur215
Autor218
11 Neue Steuerung durch Klassifikationssysteme: Nationale Qualifikationsrahmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland219
1 Einleitung219
2 Klassifikationssysteme: Instrumente einer neuen Bildungssteuerung220
3 Die Konstruktion der NQR in der Schweiz, Österreich und Deutschland – Akteurskonstellationen, Verfahren und Konfliktlinien im Vergleich225
4 NQR als neue Klassifikationssysteme: (Nicht-)intendierte Effekte236
Literatur238
Autorinnen241
12 Vocational Education and Training in England: Opportunities and challenges in a fragmented neoliberal system242
Introduction242
Educational reform in the neoliberal world242
Neoliberal reforms of education in England244
Vocational education and training in England247
Skills and knowledge in VET: the English approach249
Qualifications framework in England250
Where next for VET policy in England?253
References254
Author258
13 The French Republic and the Decline of Napoleon’s Bureaucracy. Towards New Public Management in Education259
Introduction259
Democratisation and failed attempts to reform the comprehensive school260
The influence of the OECD and the dissemination of a “culture of assessment”263
The basic skills framework: a hidden policy of standards265
School choice or social mix in schools: an ideological battle267
Bureaucratic school improvement and management268
Discussion271
Conclusion273
References274
Author276
14 Über den Beruf des Staates zur Erziehung277
15 Handeln in Unsicherheit. Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Akteure der SGB-III-geförderten beruflichen Weiterbildung294
1 Einleitung294
2 Vertragsbeziehungen, -instrumente und -wirkungen am Markt der SGB-III-geförderten Weiterbildung298
2.1 Vertragsbeziehung zwischen Weiterbildungsteilnehmernund Weiterbildungsanbietern300
2.2 Vertragsbeziehung zwischen Weiterbildungsanbietern und BA302
2.3 Vertragsbeziehung zwischen Weiterbildungsanbieternund Weiterbildungspersonal305
2.4 Zwischenfazit307
3 Befunde zu den Einflussfaktoren auf die Geschäfts- und Personalpolitik von Weiterbildungsanbietern jenseits der Hartz-Reformen308
4 Fazit310
Literatur313
Autorin317
16 Königsweg Weiterbildungsgutscheine? Kritische Analyse eines sich verbreitenden Instruments staatlicher Weiterbildungsfinanzierung318
1 Weiterbildungsgutscheine in Deutschland: Entwicklung und Merkmale319
2 Gutscheine im Kontext von Nachfrageförderung und Neuer Steuerung322
3 Nutzung und Wirkungen von Weiterbildungsgutscheinen325
3.1 Sozialstrukturelle Ebene326
3.2 Individuelle Ebene328
4 Fazit330
Literatur331
Autor und Autorin333
17 „Dann bist du wieder ein Jahr älter und hast immer noch nichts erreicht.“ – Die Förderung beruflicher Weiterbildung im Hartz-IV-System334
1 Hintergrund334
2 Die Ökonomie des kulturellen Kapitals335
3 Auswirkungen der Förderpraxis auf kulturelles Kapital und Chancen auf den beruflichen Arbeitsmärkten339
3.1 Vorbemerkungen zur Methode339
3.2 Das Feld der Arbeitsverwaltung341
3.3 Das Feld der beruflichen Weiterbildung345
3.4 Die Perspektive der Erwerbslosen348
4 Folgerungen350
Literatur354
Autorin356
18 Vermittlungs- und Bildungspraxis der Arbeitsverwaltung. Widersprüche zu Habitus und Berufsbiographien357
1 Problemstellung357
2 Reformen der Arbeits- und Sozialpolitik359
3 Das Projekt „Gesellschaftsbild und Weiterbildung“360
3.1 Theoretischer Bezugnahmen360
3.2 Empirisches Vorgehen362
4 Empirische Ergebnisse364
4.1 Motive beziehungsweise Anlässe für die Bildungsteilnahme365
4.2 Kampf um Bildungsgutscheine366
4.3 Sinn oder Unsinn kurzfristiger Qualifizierungsmaßnahmen367
4.4 Wahrnehmung von Intransparenz und Willkür368
4.5 Erfahrungen der Deklassierung und Entwürdigung369
4.6 Wahrnehmung überforderter und desorganisierter Behörden370
4.7 Widerständiges Verhalten und Interessendurchsetzung371
5 Verschränkung mit der Habitus- und Milieuperspektive371
5.1 Fehlende Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitslogiken372
5.2 Soziale Deklassierung durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe372
6 Folgen für das Gesellschaftsbild373
7 Erfolg oder Misserfolg der Bildungsmaßnahmen?375
8 Fazit377
Literatur378
Autorin380
19 Vom Sinn und Unsinn neuer Steuerungsinstrumente im Bildungssystem – Kritik und Perspektiven381
Einleitung381
1 Die politische Grundfigur: Differenz von Politik und Verwaltung, Steuerung und Governance384
2 Handlungs- und professionstheoretische Zugänge: Probleme soziotechnischer Steuerungskonzepte386
3 Kritische Überlegungen zur Wissenschaftsbasierungder neuen Steuerung und des Expertenhandelns388
4 Neue Steuerungsmodelle: Risiken389
5 Neue Steuerungsmodelle: Chancen390
Literatur392
Autor395
20 „Lernen um zu siegen“ – Warum es immer sinnloser wird und trotzdem fortgeführt werden muss396
1 Konkurrenz – unhinterfragbare Grundlage und Begrenzung aller derzeit diskutierten Reformbemühungen im Bildungs- und Ausbildungsbereich396
2 Der Anfang vom Ende des Mythos vom ewigen Wachstum400
3 Lernen im Sinne des wirtschaftlichen Bedarfs hilft immer weniger gegen Arbeitslosigkeit, dient aber immer mehr dem Herstellen des blinden Arbeitssubjekts403
4 Unternehmer ihrer selbst wachsen nicht in Bildungseinrichtungen traditionellen Zuschnitts heran408
Literatur411
Autor412
21 Ausgesteuert – Neue Machtstrategien zur marktlichen Reorganisation des Bildungswesens413
1 Einleitung und Thesen413
2 Die Selbstinszenierung der Akteure415
3 Zählen und Messen, Verdatung und Verpunktung416
4 Die Kunst des Reformierens418
5 Performative Verdatung und Scheinmärkte421
6 Legitimitätserschleichung423
7 Akkreditierung oder Parallelverwaltung424
8 Schluss: Hochschule und Demokratie425
Literatur426
Autor427
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT '96:428
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT '97:428
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT '98:429
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT 1999/2000429
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 1 (NF)430
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 2 (NF)430
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 3431
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 4432
VORSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 6433

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...