Inhalt | 6 |
1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung | 9 |
2 Lebenslanges Lernen revisited – Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft | 27 |
1 Einleitung | 27 |
2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft | 28 |
3 Umrisse einer New Educational Governance | 30 |
4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst | 34 |
5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm | 36 |
6 Schluss | 39 |
Literatur | 41 |
Autorin | 44 |
3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung | 45 |
1 Zur Einordnung | 45 |
2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance | 47 |
3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte | 52 |
4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System | 58 |
5 Zusammenfassung | 66 |
Literatur | 67 |
Autorin | 72 |
4 Steuerung? Welche Steuerung? | 73 |
Selbstbewusste Bildungspolitik | 74 |
Was soll Steuerung in Unternehmen leisten? | 74 |
Wie und was steuert denn die Politik? | 78 |
Monitoring und Outcome-Steuerung | 78 |
Bildungsstandards | 81 |
Schulbücher und Unterrichtsmaterial | 83 |
Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote | 86 |
Neue Strukturen in der Lehrerbildung | 89 |
Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung | 92 |
Literatur | 93 |
Autor | 96 |
5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung | 97 |
1 Problemstellung | 97 |
2 Nachhilfe – Konturierung eines intransparenten Feldes | 98 |
3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes | 102 |
3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung | 103 |
3.2 Qualitätssicherung | 104 |
3.3 Finanzierung | 105 |
3.4 Partizipationschancen | 106 |
4 Nachhilfe – Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung | 107 |
4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen | 108 |
4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder | 111 |
5 Handlungsperspektiven | 114 |
Literatur | 117 |
Autorin und Autoren | 123 |
6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand? | 124 |
1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung? | 124 |
2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle | 128 |
2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle | 129 |
2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation | 130 |
2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose | 133 |
3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure | 134 |
4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion | 137 |
5 Ausblick | 141 |
Literatur | 142 |
Autorin | 144 |
7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance – Länder und Kommunen in neuer Rolle | 145 |
1 Steuerung der Weiterbildung durch das Land | 145 |
1.1 Einstieg in die systematische Landesförderung und weitere Entwicklung | 145 |
1.2 Grundstrukturen der Finanzierung von Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen | 148 |
2 Rückenwind für kommunales Bildungsmanagement | 156 |
2.1 Ein geänderter kommunaler Blick auf Bildung | 156 |
2.2 Beispiele aus der Praxis des kommunalen Bildungsmanagements | 158 |
3 Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbarkeit | 160 |
Literatur | 162 |
Autor | 164 |
8 Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung: Fluch oder Segen? Eine mikropolitische Analyse | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Theoretischer Zugang und methodische Umsetzung | 166 |
2.1 Allgemeiner Forschungsstand | 166 |
2.2. Der mikropolitische Ansatz als theoretische Untersuchungsperspektive | 167 |
2.3 Methodisches Vorgehen | 169 |
3 Re-Analyse in Perspektivverschränkung | 170 |
3.1 Qualitätsverfahren als Machtinstrument für Leitungskräfte? | 170 |
3.2 Perspektiven der Beschäftigtenebene – Bürokratisierung der Organisation und pädagogische De-Professionalisierung durch Qualitätsverfahren? | 174 |
4 Zusammenfassung und Ausblick – Eine kritische Neubestimmung von Qualität | 177 |
Literatur | 180 |
Autor | 182 |
9 Nachhaltige Verschiebung des Referenzrahmens? Der Deutsche Qualifikationsrahmen, Kompetenznachweise und die politische Jugend- und Erwachsenenbildung | 183 |
Zur politischen Bildung | 184 |
Zur Rolle der Europäischen Union und internationaler Agenturen | 188 |
Europäischer und deutscher Qualifikationsrahmen | 189 |
Kompetenzen und Kompetenznachweise | 191 |
Fazit | 194 |
Literatur | 196 |
Autor | 197 |
10 Educational Governance: International vergleichende Perspektiven auf Neue Steuerung im Bildungsbereich | 198 |
1 Einleitung | 198 |
2 Governance – Konzeptuelle und theoretische Überlegungen aus internationaler Perspektive | 200 |
2.1 Governance und die Verschiebungen in der globalen politischen Ökonomie | 200 |
2.2 Governance in der wissensbasierten Ökonomie: Vergleichende Perspektiven | 203 |
3 Governance als Theorie, als Praxis und als Dilemma | 208 |
3.1 Governance als Theorie | 208 |
3.2 Governance als Praxis | 211 |
3.3 Governance als Dilemma | 212 |
4 Fazit: Bildungspolitik und Governance im Zeitalterder Wissensökonomie | 214 |
Literatur | 215 |
Autor | 218 |
11 Neue Steuerung durch Klassifikationssysteme: Nationale Qualifikationsrahmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland | 219 |
1 Einleitung | 219 |
2 Klassifikationssysteme: Instrumente einer neuen Bildungssteuerung | 220 |
3 Die Konstruktion der NQR in der Schweiz, Österreich und Deutschland – Akteurskonstellationen, Verfahren und Konfliktlinien im Vergleich | 225 |
4 NQR als neue Klassifikationssysteme: (Nicht-)intendierte Effekte | 236 |
Literatur | 238 |
Autorinnen | 241 |
12 Vocational Education and Training in England: Opportunities and challenges in a fragmented neoliberal system | 242 |
Introduction | 242 |
Educational reform in the neoliberal world | 242 |
Neoliberal reforms of education in England | 244 |
Vocational education and training in England | 247 |
Skills and knowledge in VET: the English approach | 249 |
Qualifications framework in England | 250 |
Where next for VET policy in England? | 253 |
References | 254 |
Author | 258 |
13 The French Republic and the Decline of Napoleon’s Bureaucracy. Towards New Public Management in Education | 259 |
Introduction | 259 |
Democratisation and failed attempts to reform the comprehensive school | 260 |
The influence of the OECD and the dissemination of a “culture of assessment” | 263 |
The basic skills framework: a hidden policy of standards | 265 |
School choice or social mix in schools: an ideological battle | 267 |
Bureaucratic school improvement and management | 268 |
Discussion | 271 |
Conclusion | 273 |
References | 274 |
Author | 276 |
14 Über den Beruf des Staates zur Erziehung | 277 |
15 Handeln in Unsicherheit. Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Akteure der SGB-III-geförderten beruflichen Weiterbildung | 294 |
1 Einleitung | 294 |
2 Vertragsbeziehungen, -instrumente und -wirkungen am Markt der SGB-III-geförderten Weiterbildung | 298 |
2.1 Vertragsbeziehung zwischen Weiterbildungsteilnehmernund Weiterbildungsanbietern | 300 |
2.2 Vertragsbeziehung zwischen Weiterbildungsanbietern und BA | 302 |
2.3 Vertragsbeziehung zwischen Weiterbildungsanbieternund Weiterbildungspersonal | 305 |
2.4 Zwischenfazit | 307 |
3 Befunde zu den Einflussfaktoren auf die Geschäfts- und Personalpolitik von Weiterbildungsanbietern jenseits der Hartz-Reformen | 308 |
4 Fazit | 310 |
Literatur | 313 |
Autorin | 317 |
16 Königsweg Weiterbildungsgutscheine? Kritische Analyse eines sich verbreitenden Instruments staatlicher Weiterbildungsfinanzierung | 318 |
1 Weiterbildungsgutscheine in Deutschland: Entwicklung und Merkmale | 319 |
2 Gutscheine im Kontext von Nachfrageförderung und Neuer Steuerung | 322 |
3 Nutzung und Wirkungen von Weiterbildungsgutscheinen | 325 |
3.1 Sozialstrukturelle Ebene | 326 |
3.2 Individuelle Ebene | 328 |
4 Fazit | 330 |
Literatur | 331 |
Autor und Autorin | 333 |
17 „Dann bist du wieder ein Jahr älter und hast immer noch nichts erreicht.“ – Die Förderung beruflicher Weiterbildung im Hartz-IV-System | 334 |
1 Hintergrund | 334 |
2 Die Ökonomie des kulturellen Kapitals | 335 |
3 Auswirkungen der Förderpraxis auf kulturelles Kapital und Chancen auf den beruflichen Arbeitsmärkten | 339 |
3.1 Vorbemerkungen zur Methode | 339 |
3.2 Das Feld der Arbeitsverwaltung | 341 |
3.3 Das Feld der beruflichen Weiterbildung | 345 |
3.4 Die Perspektive der Erwerbslosen | 348 |
4 Folgerungen | 350 |
Literatur | 354 |
Autorin | 356 |
18 Vermittlungs- und Bildungspraxis der Arbeitsverwaltung. Widersprüche zu Habitus und Berufsbiographien | 357 |
1 Problemstellung | 357 |
2 Reformen der Arbeits- und Sozialpolitik | 359 |
3 Das Projekt „Gesellschaftsbild und Weiterbildung“ | 360 |
3.1 Theoretischer Bezugnahmen | 360 |
3.2 Empirisches Vorgehen | 362 |
4 Empirische Ergebnisse | 364 |
4.1 Motive beziehungsweise Anlässe für die Bildungsteilnahme | 365 |
4.2 Kampf um Bildungsgutscheine | 366 |
4.3 Sinn oder Unsinn kurzfristiger Qualifizierungsmaßnahmen | 367 |
4.4 Wahrnehmung von Intransparenz und Willkür | 368 |
4.5 Erfahrungen der Deklassierung und Entwürdigung | 369 |
4.6 Wahrnehmung überforderter und desorganisierter Behörden | 370 |
4.7 Widerständiges Verhalten und Interessendurchsetzung | 371 |
5 Verschränkung mit der Habitus- und Milieuperspektive | 371 |
5.1 Fehlende Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitslogiken | 372 |
5.2 Soziale Deklassierung durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe | 372 |
6 Folgen für das Gesellschaftsbild | 373 |
7 Erfolg oder Misserfolg der Bildungsmaßnahmen? | 375 |
8 Fazit | 377 |
Literatur | 378 |
Autorin | 380 |
19 Vom Sinn und Unsinn neuer Steuerungsinstrumente im Bildungssystem – Kritik und Perspektiven | 381 |
Einleitung | 381 |
1 Die politische Grundfigur: Differenz von Politik und Verwaltung, Steuerung und Governance | 384 |
2 Handlungs- und professionstheoretische Zugänge: Probleme soziotechnischer Steuerungskonzepte | 386 |
3 Kritische Überlegungen zur Wissenschaftsbasierungder neuen Steuerung und des Expertenhandelns | 388 |
4 Neue Steuerungsmodelle: Risiken | 389 |
5 Neue Steuerungsmodelle: Chancen | 390 |
Literatur | 392 |
Autor | 395 |
20 „Lernen um zu siegen“ – Warum es immer sinnloser wird und trotzdem fortgeführt werden muss | 396 |
1 Konkurrenz – unhinterfragbare Grundlage und Begrenzung aller derzeit diskutierten Reformbemühungen im Bildungs- und Ausbildungsbereich | 396 |
2 Der Anfang vom Ende des Mythos vom ewigen Wachstum | 400 |
3 Lernen im Sinne des wirtschaftlichen Bedarfs hilft immer weniger gegen Arbeitslosigkeit, dient aber immer mehr dem Herstellen des blinden Arbeitssubjekts | 403 |
4 Unternehmer ihrer selbst wachsen nicht in Bildungseinrichtungen traditionellen Zuschnitts heran | 408 |
Literatur | 411 |
Autor | 412 |
21 Ausgesteuert – Neue Machtstrategien zur marktlichen Reorganisation des Bildungswesens | 413 |
1 Einleitung und Thesen | 413 |
2 Die Selbstinszenierung der Akteure | 415 |
3 Zählen und Messen, Verdatung und Verpunktung | 416 |
4 Die Kunst des Reformierens | 418 |
5 Performative Verdatung und Scheinmärkte | 421 |
6 Legitimitätserschleichung | 423 |
7 Akkreditierung oder Parallelverwaltung | 424 |
8 Schluss: Hochschule und Demokratie | 425 |
Literatur | 426 |
Autor | 427 |
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT '96: | 428 |
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT '97: | 428 |
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT '98: | 429 |
JAHRBUCH BILDUNG UND ARBEIT 1999/2000 | 429 |
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 1 (NF) | 430 |
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 2 (NF) | 430 |
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 3 | 431 |
BILDUNG UND ARBEIT · BAND 4 | 432 |
VORSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 6 | 433 |