Sie sind hier
E-Book

Worin liegen die Ursachen für die Entstehung einer Drogenabhängigkeit im Jugendalter?

Erklärungsansätze aus der Psychologie, Biologie und Soziologie

AutorChristian Höldtke, Fanny Neuber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783668280212
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgenden Ausführungen versuchen zu klären, warum besonders Jugendliche gefährdet sind eine Sucht zu entwickeln. Dabei werden zunächst das Phänomen der Sucht und die grundsätzlichen Ursachen für die Entstehung einer Sucht erläutert. Daraufhin wird die besondere Phase der Jugend mit all ihren Herausforderungen, Aufgaben und Problemen untersucht und verschiedene Risikofaktoren aufgeführt, die zur Entstehung einer Sucht in der Jugend führen können. Anschließend werden die Bedeutung und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit, die aus der Suchtproblematik heraus entstehen, diskutiert. Aktuelle Untersuchungen zum Thema Drogenkonsum im Jugendalter, wie die Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von 2012 zeigen, dass der Großteil der Menschen, die jemals illegale Drogen genommen haben, den Kontakt mit diesen erstmalig in der Jugend hatte. Für die meisten der Jugendlichen war dieser Kontakt wohlmöglich ein Ausprobieren bzw. ein Experimentieren, angetrieben aus Neugier und jugendlichem Leichtsinn. Für das Jahr 2011 gaben fast 40 % der befragten 18 bis 25-Jährigen an, mindestens einmal eine illegale Droge konsumiert zu haben. Bei den 12 bis 17-Jährigen waren es knapp 8% (Drogenaffinitätsstudie, 2012, S. 47). Für einige Jugendliche bleibt es jedoch nicht nur bei einem experimentellen Konsum, sondern geht in einen regelmäßigen und problematischen Konsum über. Die Drogenaffinitätsstudie gibt dazu an, dass von den Befragten zwischen 18 und 25 knapp 4% regelmäßig illegale Drogen konsumieren (Drogenaffinitätsstudie, 2012, S. 47). Jugendliche scheinen eine besondere Risikogruppe für die Entwicklung einer Sucht zu sein. Dementsprechend ist auch das aktuelle Programm der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Suchtpräventionsmaßnahmen in der Kindheit und Jugend. Doch worin liegen die Ursachen für eine Entwicklung einer Sucht im Jugendalter?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...