Inhalt | 5 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1Einleitung | 18 |
1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit | 18 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 22 |
Phase I – Problemanalyse | 24 |
2 Theoretische Herleitung | 25 |
2.1 Diagnostische Grundlagen | 25 |
2.1.1 Pädagogische Diagnostik | 25 |
2.1.2 Förderdiagnostik | 29 |
2.1.3 Zusammenfassender Vergleich und Akzeptanz diagnostischer Verfahren | 30 |
2.2 Computerbasierte Diagnostik | 32 |
2.2.1 Computerbasierte Diagnostik – Definition und Abgrenzung | 32 |
2.2.2 Rich E-Assessment | 36 |
2.2.3 Vorteile computerbasierter Diagnostik | 37 |
2.2.4 Potenziale computerbasierter Diagnostik für die Förderdiagnostik | 38 |
2.2.5 Beispiele computerbasierter Diagnostik | 42 |
2.2.6 Innovative Itemformate | 48 |
2.2.6.1 Dimensionen innovativer Itemformate | 50 |
2.2.6.2 Taxonomie innovativer Itemformate | 59 |
2.3 Zielgruppenspezifische Voraussetzungen | 62 |
2.3.1 Literalität | 62 |
2.3.2 Funktionaler Analphabetismus | 63 |
2.3.3 Funktionaler Analphabetismus in Deutschland, England und Frankreich | 66 |
2.3.4 Herausforderungen in der Alphabetisierung in Deutschland | 69 |
2.3.5 Informations- und Computertechnologie (ICT)-Literacy | 71 |
2.3.6 Computerbasierte Lern- und Diagnoseinstrumente im Grundbildungs-bereich Erwachsener | 74 |
2.4 Cognitive Load Theory und Cognitive Theory of Multimedia Learning | 76 |
2.4.1 Grundidee und Annahmen der Cognitive Load Theory | 76 |
2.4.2 Cognitive Theory of Multimedia Learning | 80 |
2.4.3 Messmöglichkeiten des Cognitive Load | 83 |
2.5 Exkurs: Äquivalenzproblematik | 85 |
2.6 Usability | 87 |
2.6.1 Usability – eine Begriffsan- und -einordnung | 87 |
2.6.2 User Experience (UE) | 92 |
2.6.3 Kognitive und physiologische Voraussetzungen | 93 |
2.6.3.1 Aufmerksamkeit | 94 |
2.6.3.2 Wahrnehmung | 95 |
2.6.3.3 Wissensrepräsentation und Mentale Modelle | 97 |
2.6.3.4 Physiologische Voraussetzungen | 99 |
2.6.4 Allgemeine Usability-Anforderungen und Heuristiken | 100 |
2.6.4.1 Usability-Heuristiken | 102 |
2.6.4.2 Accessibility und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) | 112 |
2.6.4.3 Heuristiken – Grenzen der Anwendbarkeit | 116 |
2.6.4.4 Zusammenfassung der allgemeinen Usability-Anforderungen und der WCAG | 118 |
2.6.5 Vorläufige Usability-Heuristiken für funktionale Analphabeten und Analphabetinnen | 121 |
2.7 Evaluation von Usability | 123 |
2.7.1 Formal -Analytischer Messansatz | 125 |
2.7.2 Produktzentrierter Messansatz | 125 |
2.7.3 Interaktionszentrierter Messansatz | 128 |
2.7.4 Benutzer-/Benutzerinnenorientierte Messansatz | 129 |
2.7.5 Usability-Tests in Laboratories | 130 |
2.7.6 Planung und Durchführung von Usability-Evaluation | 131 |
2.8 Zusammenfassung der theoretischen Herleitung | 133 |
PHASE II – Konzeption | 136 |
3 Konzeption des Forschungsrahmens - Design- Based Research (DBR) | 137 |
3.1 Ziele des DBR-Ansatzes | 138 |
3.1.1 Merkmale von DBR | 143 |
3.1.2 Ablauf von DBR | 144 |
3.1.3 Forschungsstrategisches und -methodisches Vorgehen | 148 |
3.1.4 Der DBR-Ansatz im wissenschaftlichen Kontext | 149 |
3.1.4.1 Verortung des DBR im Kontext der Wissenschaftstraditionen | 149 |
3.1.4.2 DBR in Abgrenzung zu weiteren Ansätzen in der Lehr-Lernforschung | 152 |
3.1.5 DBR in der Anwendung | 154 |
3.1.6 Kritik am DBR-Ansatz | 158 |
4 Testumgebung | 162 |
4.1 Projektkontext: lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften | 162 |
4.2 Entwicklung der Online Testumgebung otu.lea61 | 165 |
4.2.1 Herausforderungen für die Entwicklung | 167 |
4.2.2 Das Konzept von otu.lea | 168 |
PHASE III – Konzeptevaluation | 171 |
5 Das Forschungsdesign | 172 |
5.1 Entwicklung der Forschungsfrage und des Forschungsdesigns | 172 |
5.2 Ziele des Forschungsvorhabens | 174 |
5.3 Ablauf des dritten Zyklus` und Forschungsdesign | 176 |
5.4 Forschungsstrategisches und -methodisches Vorgehen | 181 |
5.5 Kritik am DBR-Ansatz im Kontext der Fragestellung | 183 |
6 Zyklus 1: Paper Prototyping | 185 |
6.1 Zyklus 1: Gestaltung | 185 |
6.2 Zyklus 1: Durchführung | 189 |
6.3 Zyklus 1: Analyse | 190 |
6.4 Zyklus 1: Re-Design | 194 |
6.5 Reflexion des Paper Prototyping-Experiments | 195 |
7 Zyklus 2: Usability-Studie 2012 | 197 |
7.1 Zyklus 2: Gestaltung | 197 |
7.2 Zyklus 2: Durchführung | 200 |
7.3 Zyklus 2: Analyse | 200 |
7.4 Zyklus 2: Re-Design | 207 |
7.5 Reflexion der Usability-Studie 2012 | 213 |
7.6 Zusammenfassung und Reflexion hinsichtlich des dritten Zyklus | 214 |
7.7 Weitere Entwicklungsergebnisse der Online-Testumgebung | 215 |
7.7.1 Die Technologieplattform von otu.lea | 215 |
7.7.2 Systemgenerierte Auswertung mit otu.lea | 217 |
7.7.3 Rich E-Assessment und Itemformate in otu.lea | 217 |
8 Zyklus 3: Usability-Studie 2013 | 224 |
8.1 Zyklus 3: Gestaltung | 224 |
8.1.1 Entwicklung und Definition des Forschungsgegenstands | 224 |
8.1.2 Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen | 225 |
8.1.2.1 Operationalisierung der Forschungsfragen und der Hypothesen | 229 |
8.1.2.2 Methodische Vorüberlegungen | 235 |
8.2 Zyklus 3: Durchführung – Methodenwahl und Untersuchungskontext | 238 |
8.2.1 Forschungsdesign und Ablauf der Hauptuntersuchung | 239 |
8.2.2 Die Erhebungsinstrumente | 241 |
8.2.2.1 Leitfadengestützte Interviews | 241 |
8.2.2.2 Videoaufzeichnung | 248 |
8.2.2.3 Befragungen | 249 |
8.2.2.4 Data-Logging mit otu.lea | 251 |
8.2.3 Zugang zur Stichprobe | 251 |
8.2.4 Auswertungsmethoden | 251 |
8.2.5 Einhaltung der Gütekriterien | 255 |
8.3 Zyklus 3: Analyse – Darstellung der Ergebnisse | 257 |
8.3.1 Demographische Angaben, Bearbeitungszeit und Abbruchquote | 257 |
8.3.2 Allgemeine deskriptive Ergebnisdarstellung | 257 |
8.3.2.1 Allgemeine Ergebnisdarstellung zur Performanz | 258 |
8.3.2.2 Allgemeine Ergebnisse der Videoanalyse | 261 |
8.3.2.3 Allgemeine Ergebnisdarstellung zum User Experience Questionnaire | 264 |
8.3.2.4 Allgemeine Ergebnisse der Interviews | 265 |
8.3.2.5 Allgemeine Ergebnisse zur Computererfahrung und -kompetenz | 269 |
8.3.3 Ergebnisdarstellung zu den Usability-Heuristiken | 273 |
8.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse zu den Usability- Heuristiken | 304 |
8.3.5 Ergebnisdarstellung zur Computererfahrung und -kompetenz | 306 |
8.3.6 Diskussion der Ergebnisse zur Computererfahrung und -kompetenz | 312 |
8.3.7 Darstellung der Ergebnisse zum Extraneous Load | 315 |
8.3.8 Diskussion der Ergebnisse zum Extraneous Load | 323 |
8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 329 |
8.5 Zyklus 3: Re-Design | 331 |
8.6 Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerung | 336 |
Phase IV – Reflexion | 344 |
9 Reflexion der Erhebungsmethoden und - instrumente | 345 |
9.1 Reflexion des Forschungsrahmens DBR | 345 |
9.2 Kritische Reflexion der Erhebungsmethoden und –instrumente | 347 |
9.3 Stichprobenauswahl | 351 |
10 Forschungsdesiderata und Ausblick | 353 |
Literatur | 358 |
Anhang | 390 |
Inhaltsverzeichnis | 391 |
Tabellenverzeichnis | 392 |
1 Erhebungsinstrumente | 393 |
1.1 Fragebogen Computerkompetenz | 393 |
1.2 Fragebogen zur Computererfahrung | 395 |
1.3 User Experience Questionnaire | 396 |
1.4 Leitfaden Fokussiertes Interview | 398 |
1.5 Interviewleitfaden Experten-/ Expertinnengespräch | 400 |
2 Daten | 401 |
2.1 Computerkompetenz | 401 |
2.2 User Experience Questionnaire | 402 |
2.3 Data-Logging | 405 |