Sie sind hier
E-Book

Gut durch die Krebstherapie

Von Abszess bis Zahnfleischbluten - Wie Sie Nebenwirkungen und Beschwerden lindern

AutorJosef Beuth
VerlagTrias
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783432100265
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Was Sie jetzt schützt und stärkt. Sie fühlen sich schlapp, Ihre Gelenke schmerzen oder Ihre Haut juckt? Eine Strahlen- oder Chemotherapie ist belastend und mit vielfältigen Nebenwirkungen verbunden. Gegen die 70 häufigsten Beschwerden im Rahmen einer Krebstherapie können Sie aber einiges tun: Enzyme gegen Lymphödem, Leinsamen-Bäder beim Hand-Fuß-Syndrom oder Bromelain bei Thrombose. Prof. Dr. med. Josef Beuth, Leiter des Instituts zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren der Universität zu Köln, erklärt die wirksamsten komplementärmedizinischen Möglichkeiten von A-Z. Die bewährten Praxistipps sind sanft und ganzheitlich - ohne Ihre Therapie zu hemmen. So können Sie Ihre akuten Beschwerden kurzfristig in den Griff zu bekommen und Ihr Wohlbefinden langfristig zu steigern.

Prof. Dr. med. Josef Beuth leitet das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln. Dort prüft er Naturheilverfahren auf ihre Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und medizinische Qualität. Durch seine jahrelange Forschungsarbeit und Beratung von Patienten weiß er: "Krebs zu haben ist an sich schon eine starke Belastung. Leider kann die so unverzichtbare und wichtige Therapie zu weiteren Beschwerden führen, die die Lebensqualität zusätzlich einschränken. Zum Glück gibt es jedoch naturheilkundliche Verfahren, die dazu beitragen können, dass Ihre Nebenwirkungen gelindert werden und Sie die Krebstherapie besser überstehen. Die Vielfalt an Möglichkeiten möchte ich Ihnen in diesem Buch vorstellen."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Nebenwirkungen von A–Z


Hier finden Sie – alphabetisch sortiert – hilfreiche komplementärmedizinische Maßnahmen, deren Unbedenklichkeit und Wirksamkeit wissenschaftlich gezeigt wurden.

2.1 Abszess


Unter einem Abszess versteht man einen abgekapselten Entzündungsherd, der Eiter (Gemisch aus Bakterien und Immunzellen, den sogenannten Leukozyten) enthält. Typische Entstehungsorte sind Haarfollikel, Schweißdrüsen oder Analdrüsen sowie Schleimhäute und Muskeln. Abszesse bewirken in Abhängigkeit von ihrer Größe eine Spannung der Haut, die zudem gerötet oder erwärmt sein kann; sie gehen zuweilen mit Fieber oder Schmerzen einher.

Abszesse können spontan auftreten (z. B. durch Verstopfung von Poren oder Drüsengängen) sowie als Folge von Verletzungen oder Therapiemaßnahmen (z. B. Operationen, Injektionen) oder Diagnostikmaßnahmen (z. B. Biopsien, endoskopischen Eingriffen). Vorbeugend wirksam ist insbesondere eine sorgfältige Hygiene (z. B. bei invasiver Diagnostik oder Therapie).

2.1.1 Therapie


Der Empfehlung von Hippokrates »Wo Eiter ist, dort entleere ihn« ist auch heutzutage noch uneingeschränkt zuzustimmen. Dies bedeutet, dass die entscheidende Therapiemaßnahme meist im Eröffnen des Abszesses (manuell bzw. operativ), Abfließenlassen des Eiters und in der Gewährleistung des weiteren Abflusses besteht. Eine Antibiotikatherapie (zusätzlich zur operativen Eröffnung oder als alleinige Therapiemaßnahme) muss immer kritisch erwogen werden.

2.1.1.1 Wie Sie mit Abszessen umgehen

  • Behandeln Sie Abszesse oder Furunkel im Gesichtsbereich nicht ohne ärztliche Anleitung. Größere, tief liegende oder symptomatische Abszesse (mit Fieber, Spannungsschmerzen, lokalen Entzündungszeichen) bedürfen ebenfalls immer der ärztlichen Versorgung.

  • Falsche Therapiemaßnahmen (z. B. Ausdrücken) können zu schwerwiegenden Folgekrankheiten führen.

Kleinere Abszesse der Haut (außerhalb des Gesichtsbereichs) bedürfen in der Regel keiner ärztlichen Behandlung.

2.1.2 So hilft Ihnen die Komplementärmedizin


2.1.2.1 Kühlung

Damit sich der Abszess nicht weiterentwickelt, sollten Sie die betroffenen Regionen kühlen:

  • Verwenden Sie dazu ein mit kaltem Wasser getränktes Tuch oder eine Kompresse.

  • Sie können auch Heilerde, die Sie mit Essigwasser versetzen, aufbringen. Geben Sie einen ½ Esslöffel Essig auf einen ½ Liter Wasser und rühren Sie Heilerde ein, bis eine Paste entsteht. Diese Paste streichen Sie auf die betroffene Region und lassen sie ca. 30 Minuten einwirken. Danach spülen Sie die angetrocknete Paste mit klarem Wasser ab.

2.1.2.2 Erwärmung

Zur Öffnung und nachfolgenden Entleerung kleinerer Eiterherde oder Abszesse der Haut: Baden Sie die betroffene Region in warmem Salzwasser.

Lösen Sie dazu 1 Teelöffel Kochsalz in ca. 1 Liter 40–50 °C warmem Wasser auf.

2.1.2.3 Geeignete Salben

Tragen Sie eine sogenannte Zugsalbe (Wirkstoff: sulfiertes Schieferöl; Ammoniumbituminosulfat) oder eine Salbe mit Waldbingelkraut (Wirkstoff: Mercuralis perennis) mehrmals täglich (bzw. über Nacht) auf die betroffene Stelle auf.

Zugsalbe entfaltet ihre Wirkung durch Hemmung der Entzündungsreaktion und Förderung der Durchblutung; Waldbingelkraut wirkt entzündungshemmend, abschwellend und antibakteriell.

2.2 Abwehrschwäche


Die zur Krebstherapie notwendigen Maßnahmen, wie Chemo- oder Strahlentherapie, bekämpfen nicht nur Krebszellen, sondern schwächen auch das Abwehrsystem (Immunsystem). Denn sie hindern nicht nur schnell wachsende Krebszellen, sondern auch gesunde Körperzellen am Wachstum. Dies betrifft u. a. schnell wachsende Vorstufen von Abwehrzellen im blutbildenden Knochenmark. Dadurch wird der Nachschub an funktionsfähigen Abwehrzellen aus dem Knochenmark in Blut und Gewebe vorübergehend reduziert, was mit einer verminderten Immunzellzahl bzw. -aktivität sowie mit erhöhter Infektanfälligkeit einhergehen kann. Erste Anzeichen einer behandlungsbedürftigen Infektion sind Temperaturen über 38 °C oder Schüttelfrost. Bei Fieber über 38 °C, schwerer Erkältung, Halsentzündung, Brennen beim Wasserlassen oder anderen Zeichen einer Infektion sollten Sie unbedingt den behandelnden Onkologen aufsuchen.

Die Auswirkungen auf das Immunsystem hängen von der Art und Dosierung der Chemotherapie sowie von Umfang und Dosierung der Strahlentherapie ab. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Onkologen bzw. Strahlentherapeuten nach eventuellen Vorsichtsmaßnahmen, die im Verlauf der Therapie ergriffen werden sollten!

Neben der notwendigen Krebstherapie kann es weitere Ursachen für eine Abwehrschwäche geben: Stress, seelische Belastungen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung (zu wenig Vitamine und Ballaststoffe), Übergewicht, übermäßiger Konsum von Genussmitteln wie Alkohol oder Nikotin, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus sowie Verletzungen, um nur einige der möglichen Einflussfaktoren zu nennen.

2.2.1 Woran erkennt man eine Abwehrschwäche?


Falls Sie folgende Veränderungen an sich bemerken, könnten das Anzeichen einer Abwehrschwäche sein:

  • allgemeines Schwächegefühl, Müdigkeit, Abgeschlagenheit;

  • verminderte Leistungsfähigkeit;

  • Appetitmangel, Gewichtsverlust;

  • erhöhte Anfälligkeit für therapiebedürftige Infekte mit Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten.

Ob Ihre Beschwerden tatsächlich mit einem geschwächten Immunsystem zusammenhängen, kann Ihr Arzt mithilfe verschiedener Laboruntersuchungen des Blutes feststellen (z. B. kleines Blutbild, Differenzialblutbild, Immunstatus, Messung von Eiweißen wie bspw. Immunglobulinen und Akutphaseproteinen).

2.2.2 Therapie


Hat die Abwehrschwäche bereits zu einer Infektionskrankheit wie Lungen-, Nebenhöhlen- oder Blasenentzündung geführt, dann wird der Arzt je nach Erreger eine wirksame Therapie verordnen. Liegt ein bakterieller Infekt vor, wird ein Antibiotikum verschrieben, bei einer Pilzinfektion ein Antimykotikum und bei einem viralen Infekt ein Virostatikum. Daneben kann es bei sehr niedrigen Leukozytenzahlen sinnvoll sein, Wachstumsfaktoren oder Immunglobuline therapeutisch zu verabreichen.

  • Wachstumsfaktoren stimulieren Wachstum, Ausreifung und Freisetzung von Leukozyten (Zellen des Blutes mit Abwehraufgaben).

  • Immunglobuline sind körpereigene Eiweiße, die wichtige Abwehrfunktionen erfüllen. Sie können Bakterien, Viren oder Krebszellen markieren und abtöten.

2.2.3 So hilft Ihnen die Komplementärmedizin


2.2.3.1 Bewegung

Mäßiges, aber regelmäßiges Ausdauertraining (z. B. Gehen, Walken, Joggen, Radfahren, Schwimmen) oder körperliche Aktivität stärken das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das Hormonsystem und den Stoffwechsel. Dreimal pro Woche 45–60 Minuten Bewegung reichen aus, um insbesondere die körpereigene Abwehr und den Stoffwechsel anzukurbeln. (Damit tun Sie ebenfalls etwas zur Vorbeugung, um nicht [erneut] an Krebs zu erkranken.)

Maria

Flottes Gehen verbesserte meine Ausdauer

Ich war nie besonders sportlich. Und wenn ich sehe, wie andere locker durch die Gegend joggen, denke ich, das kann ich doch sowieso nicht. Daher war ich auch nicht besonders begeistert, als mein Onkologe mir empfahl, regelmäßigen Ausdauersport zu betreiben. Aber er meinte, man müsse keine Höchstleistungen erbringen, sondern solle – ganz im Gegenteil – nur so trainieren, dass man sich wohlfühle, ohne aus der Puste zu kommen. Ich bin zu Anfang wirklich nur eine Viertelstunde spazieren gegangen und habe mich dann auf eine Bank an einen See ganz in der Nähe gesetzt. Ich habe die Dauer langsam ausgedehnt, so wie es eben ging. Mittlerweile kann ich eine Stunde relativ zügig marschieren und bin richtig stolz auf mich. Ich mache das jetzt auch bei jedem Wetter. Und ich merke, dass es mir guttut.

2.2.3.2 Abnehmen

Falls Sie abnehmen wollen, sollten Sie in der ersten Stunde nach Beendigung der Übungen nichts Kalorienhaltiges essen oder trinken. In dieser Phase ist Ihr Stoffwechsel sehr aktiv und »knabbert« an Ihren Fettreserven. Bei Aufnahme von kalorienhaltigen Speisen oder Getränken wird dieser Prozess gestoppt, da Sie dem Organismus »Energie« von außen zukommen lassen. Wasser bzw. kalorienfreie Getränke sind jederzeit erlaubt und wichtig!

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Liebe Leserin,lieber Leser,8
Folgeerscheinungen der Krebstherapie10
Welche Nebenwirkungen treten auf?11
Mit komplementärmedizinischen Maßnahmen arbeiten11
Wissenswertes zu ­komplementären Verfahren12
Nebenwirkungenvon A–Z15
Abszess15
Abwehrschwäche17
Akne24
Allergie26
Analfissur29
Angstzustände31
Aphthen34
Appetitlosigkeit35
Arthrose(Gelenkbeschwerden)39
Blähungen48
Blasenentzündung50
Blutarmut (Anämie)52
Bluterguss53
Bronchitis55
Chemobrain57
Darmentzündung (akute)59
Darmentzündung(chronische)62
Depressive Verstimmung63
Durchfall65
Erbrechen und Übelkeit67
Erektionsstörung, Impotenz70
Fertilitätsstörungen –die Fruchtbarkeit erhalten72
Fieber73
Geschmacksstörung75
Gewichtszunahme76
Haarausfall78
Hand-Fuß-Syndrom80
Harninkontinenz82
Hautausschlag85
Heiserkeit87
Herpesinfektion88
Hitzewallungen90
Husten92
Juckreiz94
Karies95
Konzentrationsschwäche97
Krampfadern98
Leberbeschwerden99
Libidostörung101
Lymphödem103
Mastopathie106
Missempfindungen108
Müdigkeitssyndrom110
Mundgeruch112
Mundsoor113
Muskelkrampf114
Muskelschwäche115
Nahrungsmittel­unverträglichkeit116
Narben118
Nebenhöhlenentzündung120
Neurodermitis122
Ödem123
Osteoporose125
Pilzinfektionen127
Systemische Pilzinfektionen129
Rheumatische ­Beschwerden130
Schlafstörung132
Schleimhautentzündung (Mukositis)134
Schluckstörung136
Schmerz138
Schnupfen139
Schwitzen140
Stuhlinkontinenz142
Thrombose144
Trockene Schleimhaut146
Unruhezustände147
Untergewicht149
Venenentzündung151
Verbrennung der Haut (Strahlendermatitis)153
Verstopfung155
Warzen157
Zahnfleischentzündung159
Hilfreiche Adressen160
Literatur161
Bücher zum Weiterlesen161
Fachliteratur161
Stichwortverzeichnis164

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...