Sie sind hier
E-Book

Frühe Elternbildung im Spannungsfeld von Prävention und Intervention

Wie kann eine sichere Eltern-Kind-Bindung in diesem Spannungsfeld gestärkt werden?

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783668288393
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht das Spannungsfeld, in dem sich die frühe Elternbildung befindet, nämlich zwischen Prävention und staatlicher Kontrolle, zu untersuchen. Im Kapitel 2 werden zunächst die zentralen Erkenntnisse der Säuglingsforschung, die das Neugeborene als ein autonomes und förderungswürdiges Individuum definieren, vorgestellt. Eine angemessene und altersgerechte Begleitung der frühkindlichen Entwicklung kann jedoch in einer sich wandelnden Gesellschaft unter schwierigen Bedingungen stattfinden. Aus diesem Grund werden die Belastungen, aber auch die elterlichen Ressourcen in einer pluralistischen Allgemeinheit, die immer höhere Bildungsaspirationen an ihre Kinder legt, angeführt. Die frühe Elternbildung wird aktuell in vielfältigen Formen praktiziert, jedoch ist eine systematische Strategie beziehungsweise Entwicklung nach wie vor nicht vorhanden. Im Kapitel 3 sollen deshalb die verschiedenen Zugänge zu Angeboten der frühen Elternbildung thematisiert werden. Es stellt sich die Frage, welche von ihnen die Effektivsten sind, wenn es sich um das Erreichen von benachteiligten Zielgruppen handelt, die von der Chancenungleichheit am stärksten betroffen sind. Im Kapitel 4 erfolgt die Definition der Begriffe der Prävention und der Intervention im politischen Kontext. Dabei werden Beschlüsse aus dem Sozialgesetzbuch VIII und dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowie Richtlinien des Grundgesetzes vorgestellt. Da der Schwerpunkt im Handeln der Träger öffentlicher Familienbildung sowie Kinder- und Jugendhilfe auf der Prävention liegt, soll zudem das Problem des Präventionsdilemmas, also die Schwierigkeit, benachteiligte Erziehende zu erreichen, diskutiert werden. Wie wichtig die frühe Elternbildung ist, bestätigten erstmals die Erkenntnisse der Bindungsforschung von John Bowlby und Mary D. Ainsworth, die auf die Relevanz und der Notwendigkeit einer feinfühligen Eltern-Kind-Interaktion für die gesunde Entwicklung des Kleinkindes hingewiesen haben. Im Kapitel 5 wird demzufolge auf die theoretischen Ansätze und empirischen Beobachtungen der Bindungsforschung eingegangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...