Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I Strategische Meisterschaft | 9 |
1 Vom Produkt zur Problemlösung | 10 |
Historie von STILL | 10 |
Trends und künftige Anforderungen der Kunden | 11 |
Vom Flurförderfahrzeug zur Intralogistik | 13 |
Grundlegende Kommunikation der Problemlösung | 15 |
Fazit | 16 |
2 Giraffenprinzip als Markenfilter | 18 |
Das „Giraffenprinzip“ | 18 |
Einzigartig mit emotionalem Zusatznutzen | 19 |
Differenzierung mit Zukunftsorientierung | 19 |
Marktorientiertes Verhalten der Mitarbeiter | 20 |
Kontinuierliche Markenentwicklung | 21 |
Fallbeispiel STILL | 22 |
Fazit | 27 |
3 Marke als Motor der Produktentwicklung | 29 |
Markenpositionierung und Produktentwicklung | 29 |
Empirische Studie auf Basis eines Konzeptfahrzeugs | 30 |
Innovationen beeinflussen die Kundenzufriedenheit | 32 |
Entwicklung eines House of Quality | 33 |
Identifikation der maßgeblichen Markenmerkmale | 35 |
Fazit | 36 |
Teil II Lebendige Markenbildung | 38 |
4 Storytelling statt Zeigefinger | 39 |
Storytelling bei STILL | 42 |
Wie funktioniert die Geschichte? | 46 |
Funktionsweise des Storytellings | 49 |
Erfahrungswissen aus der Praxis der Mitarbeiter | 50 |
Fazit | 51 |
5 Markengeschichte schafft Vertrauensmarken | 52 |
Warum diese Marke und keine andere? | 52 |
Vertrauen ist mehr als Kundenzufriedenheit | 53 |
Der emotionale Kern von Vertrauensmarken | 53 |
Marken mit Geschichte entfalten Bindungsfähigkeit | 53 |
Werte machen Innovationen vertrauenswürdig | 55 |
Die Innovationsgeschichte als Buch | 56 |
Markenidentität und Markenhistorie bei STILL | 56 |
Identität als Basis der Unternehmenskommunikation | 57 |
Orientierung in der globalen Markenwelt | 58 |
Der Weg zu einer stabilen Vertrauensbasis | 58 |
Unternehmensgeschichte als Quelle der Markennutzen | 59 |
Mitarbeiter als Botschafter für Glaubwürdigkeit | 59 |
Markengeschichte im digitalen Umfeld | 60 |
Fazit | 62 |
6 Brand Commitment als Katalysator | 63 |
Mitarbeiter prägen Markenwerte | 63 |
Brand Commitment bei STILL – Eine empirische Studie | 64 |
Stärkung des Brand Commitments | 64 |
Fazit | 67 |
Teil III In den Kopf des Kunden | 69 |
7 Nichtzufällige Gedankenspiele | 70 |
Der Mythos vom rationalen Entscheider | 70 |
Wahrnehmung und Entscheidung | 71 |
Multisensorische Ansprache zur Markenprofilierung | 80 |
Fazit | 81 |
8 Emotionen rechnen sich | 82 |
Markenerlebnisse für die Sinne | 82 |
Auf der Suche nach verhaltensökonomischen Erklärungsmodellen | 83 |
Konsequenzen für die B2B-Kommunikation | 86 |
Wirtschaftsakteure im Fokus der Verhaltensforschung | 87 |
Die Vorbildfunktion von Marken bei Entscheidungen | 88 |
Der Messeauftritt von STILL bei der CeMAT 2014 | 89 |
Fazit | 95 |
9 Gehirngerecht die Augen öffnen | 97 |
Zur Zukunft visueller B2B-Kommunikation | 97 |
Realität oder mediale Kopfgeburten? | 98 |
Der Bauchrednereffekt | 99 |
Gehirngerechte Kommunikation | 100 |
Erkennen wir nur, was wir schon wissen? | 101 |
„Iconic Turn“ im kollektiven Gedächtnis | 102 |
„CubeXX“ – Vom Konzeptfahrzeug zum filmischen Charakter | 103 |
Fazit | 106 |
10 Wahrnehmung im Fokus – Der STILL PartnerPlan | 108 |
Wie Bilder zu Botschaften werden | 108 |
Der STILL PartnerPlan als interaktives Schachbrett | 110 |
„Chunk Food“ für das Kurzzeitgedächtnis | 112 |
Piktogramme als visuelle Chunks of Information | 115 |
Der STILL PartnerPlan im demoskopischen Test | 116 |
Fazit | 117 |
11 Inszenierung statt Produktausstellung | 119 |
Ökonomie der Aufmerksamkeit | 119 |
Das interaktive Erlebnis zählt | 122 |
Vom Touch & Feel zum Flow-Erlebnis | 123 |
Vom individuellen zum kollektiven Flow-Erlebnis | 125 |
Orientierungspunkte für den Erfolg | 127 |
Die integrative Wirkung kollektiver Emotionen | 128 |
Wirkungspotenziale kollektiver Flow-Erlebnisse | 129 |
Fazit für die Erlebniskommunikation von STILL | 130 |
12 Kunden ins rechte Licht setzen | 132 |
Eine gängige Erfahrung | 132 |
Die kognitive Dimension heutiger Medientechnik | 133 |
Organisationsprinzipien menschlicher Wahrnehmung | 133 |
Erlebniskommunikation im Licht sozialer Grundbedürfnisse | 134 |
Das Primat des Visuellen bei Marketingevents | 135 |
Intralogistik on Stage – STILL lässt den Sehsinn für die Marke arbeiten | 139 |
Recyclingkompetenz in völlig neuem Licht – Gollan Unternehmensgruppe | 141 |
Herkunft und Zukunft transparent ausgeleuchtet – Dräger | 144 |
Fazit | 146 |
13 Design als Markenanker | 148 |
Was ist Design? | 148 |
Wie beurteilen Unternehmen die Bedeutung von Design? | 150 |
Was ist Design und wie fördert es die Markenwahrnehmung? | 151 |
Wie funktioniert Designwahrnehmung? | 152 |
Was macht ein Designobjekt ästhetisch ansprechend? | 153 |
Der IXO von Bosch – Design schafft ein neues Werkzeugsegment | 155 |
CubeXX von STILL – Ein Konzeptfahrzeug revolutioniert die Intralogistik | 157 |
Fazit | 160 |
Teil IV Kontakte zukunftsorientiert gestalten | 162 |
14 Kunden effektiv faszinieren | 163 |
Vom Dialogmarketing zum individuellen Angebot | 163 |
Closed-Loop-Ansatz | 164 |
Aufgabenstellung bei STILL | 164 |
Generierung von Neuadressen | 165 |
Der Customer Value zur zielgenauen Ansprache | 166 |
Ganzheitliches Leadmanagement mit einem externen Dienstleister | 167 |
Bausteine einer erfolgreichen Leadgenerierung | 168 |
Erfolgskontrolle | 169 |
Fazit | 170 |
15 Verkäuferentwicklung als Erfolgshebel | 171 |
Vertriebsmitarbeiter als Markenbotschafter im B2B | 171 |
Erste Herausforderung: Bedarfsprofil und Maßnahmenkatalog | 174 |
Zweite Herausforderung: Maßnahmenkatalog und Leistungsfähigkeit | 177 |
Dritte Herausforderung: Leistungsfähigkeit und Abwanderungstendenzen | 178 |
Vierte Herausforderung: Personalbedarf und demografischer Wandel | 180 |
Verkäuferentwicklungsprofil als Lösungsansatz | 181 |
Einführung eines Verkäuferentwicklungsprofils bei der STILL GmbH | 183 |
Verkäuferentwicklungsprofil und Employer Branding | 184 |
Fazit | 185 |
16 Mitarbeiterpotenzial nach Maß | 187 |
Herausforderungen für den Vertrieb | 188 |
Erstellung eines Verkäuferentwicklungsprofils | 188 |
Mitarbeiterdialog und Best-Practice-Vergleich als Basis für individuelle Schulungen | 189 |
Benefits des entwickelten Systems | 193 |
Bisherige Erfahrungen mit dem System | 194 |
Fazit | 195 |
17 Begeisterung im Kundendialog | 197 |
Ausgangssituation | 197 |
Festlegung der Ziele und Zielgruppen | 198 |
Identifizierung der Inhalte und Funktionen | 199 |
Technologie und Marktpsychologie bestimmen die Endgeräte | 199 |
Gamification-Ansatz und 3-D-Benutzerführung als Motivationsanreiz | 200 |
Einfachheit und Sicherheit bestimmen die technische Umsetzung | 201 |
Fazit | 202 |
Literatur | 204 |