Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1Problemstellung und Relevanz des Themas | 21 |
A. Einführung | 21 |
I. Das Recht des Kindes auf Inklusion | 23 |
1. Exklusion von Kindern mit Behinderungen als gesellschaftliches Phänomen? | 23 |
2. Herleitung | 25 |
3. Inhalte | 26 |
4. Grenzen | 27 |
II. Inklusion im Sozialrecht? | 28 |
B. Gang der Untersuchung | 30 |
2 Fürsorge für Kinder mit Behinderungen im Wandel | 33 |
A. Deutsches Recht | 33 |
I. Die Anfänge einer Fürsorgebewegung | 33 |
1. Die Behindertenfürsorge als private, karitative und öffentliche Aufgabe | 34 |
2. Sondereinrichtungen | 34 |
a) Krüppelanstalten | 34 |
b) Taubstummen- und Blindenunterricht | 36 |
c) „Schwachsinnigen“- und „Idiotenanstalten“ | 37 |
d) Einführung der Schulpflicht und „Hilfsschulen“ für Kinder mit Behinderungen | 38 |
II. Die Jugendwohlfahrtsbewegung in der Weimarer Zeit | 39 |
1. Das Preußische Krüppelfürsorgegesetz | 40 |
2. Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz | 41 |
3. Krisenjahre der Jugendhilfe | 42 |
a) Die Grenzen der Erziehbarkeit | 43 |
b) Rassenhygiene | 44 |
III. Die Zeit des Nationalsozialismus | 45 |
IV. Der Teilhabegedanke in der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart | 47 |
1. Das Bundessozialhilfegesetz | 47 |
2. Umbruch im Sonderschulwesen | 50 |
3. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz | 52 |
4. Benachteiligungsverbot wegen der Behinderung in Art. 3 III 2 GG | 53 |
5. Gesetz zur Rehabilitation und Teilhabe im SGB IX | 54 |
V. Behindertenpolitik in der DDR | 56 |
VI. Ergebnis | 58 |
B. Europäisches Primärrecht | 60 |
I. Art. 3 III 3 EUV | 60 |
II. Art. 26 Grundrechtecharta der EU | 60 |
C. Internationales Recht | 62 |
I. Die „Genfer Erklärung“ | 62 |
II. Die Erklärung der Rechte des Kindes | 63 |
III. Die UN-Kinderrechtskonvention | 64 |
IV. Die UN-Behindertenrechtskonvention | 65 |
1. Entstehungsprozess | 66 |
2. Ziele und Prinzipien | 67 |
V. Zusammenfassung | 68 |
3Behinderung und Inklusion | 70 |
A. Die Behinderung | 70 |
I. Der Begriff der Behinderung | 70 |
II. Die Definition der Behinderung | 71 |
1. Behinderung als persönliches Defizit | 71 |
2. Behinderung als gesellschaftliche Konstruktion | 72 |
3. Kombination beider Definitionen | 73 |
III. Behinderungsdefinitionen im Vergleich | 74 |
1. Art. 1 II UN-BRK | 74 |
a) Die Internationale Klassifikation von Behinderung | 75 |
aa) Entstehungsgeschichte | 75 |
bb) Klassifikation einer Behinderung: Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren | 76 |
b) Die Klassifikation für Behinderungen im Kinder- und Jugendalter (ICF-CY) | 78 |
2. Art. 3 III 2 GG | 79 |
3. § 2 SGB IX | 81 |
a) Körperliche und geistige Behinderung nach der Eingl-VO | 83 |
b) Seelische Behinderung i. S. d. § 35a SGB VIII | 84 |
c) Behinderung im SGB und der UN-BRK im Vergleich | 86 |
IV. Behinderung und „Normalität“ | 90 |
B. Die Bedeutung von Inklusion und Exklusion | 93 |
I. Inklusion und Exklusion in der Soziologie | 94 |
1. Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft | 95 |
a) Leistungs- und Publikumsrollen | 95 |
b) Intensität | 95 |
c) Zeitliche Dimension | 96 |
d) Selbst- und Fremdbestimmung | 96 |
2. Exklusion – aus oder innerhalb der Gesellschaft? | 97 |
3. Der Lebenslagenansatz | 99 |
II. Inklusion als Rechtsbegriff | 100 |
1. Inklusion als Leitbegriff und Grundprinzip inklusiver Rechte | 100 |
a) Der Inklusionsbegriff in der UN-BRK | 102 |
b) Der Inklusionsbegriff in der UN-KRK | 103 |
2. Der Gemeinsame Bericht über soziale Inklusion | 104 |
3. Integration und Inklusion | 106 |
III. Ergebnis | 108 |
C. Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion | 110 |
I. Grundlegung inklusiver Rechte | 110 |
1. Inklusion und Menschenwürde | 110 |
2. Inklusion und Nichtdiskriminierung | 112 |
a) Diskriminierungen | 113 |
aa) Begriff | 113 |
bb) Vergleichsperson | 115 |
b) Rechtfertigung und Grenzen | 117 |
3. Gleichberechtigung | 118 |
a) Formale und soziale Gleichheit | 118 |
b) Gleichheit durch Anerkennung | 120 |
c) Gleichheit, Inklusion und das „gute Leben“? | 123 |
aa) Die Theorie der Gerechtigkeit von Rawls | 123 |
bb) Der Glücksegalitarismus | 124 |
cc) Der Capability-Ansatz | 125 |
dd) Stellungnahme | 127 |
4. Inklusion und Zugänglichkeit | 129 |
II. Inklusion durch Kinderrechte | 130 |
1. Vom Recht auf Bildung zum Recht auf inklusive Bildung | 132 |
a) Inhalt und Zugang zu „inklusiver Bildung“ | 134 |
aa) Verfügbarkeit | 135 |
bb) Zugänglichkeit | 136 |
cc) Annehmbarkeit und Anpassungsfähigkeit | 137 |
b) Innerstaatliche Geltung des Art. 24 UN-BRK | 138 |
c) Individueller Rechtanspruch auf inklusive Bildung? | 141 |
aa) Rechtsprechung | 142 |
bb) Literatur | 143 |
cc) Stellungnahme | 144 |
d) Reichweite des Rechtsanspruchs auf inklusive Bildung | 145 |
2. Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben, sowie an Erholung, Freizeit und Sport | 148 |
a) Das Recht auf Partizipation am kulturellen Leben | 148 |
aa) Der Kulturbegriff | 148 |
bb) Teilhabe und Teilnahme | 150 |
b) Das Recht auf Teilnahme an Erholung, Freizeit und Sport | 151 |
3. Recht auf gleichberechtigte Anerkennung als rechtsfähige Person | 152 |
a) Rechtsfähigkeit und rechtliche Handlungsfähigkeit | 152 |
b) Starre Altersgrenzen | 154 |
c) Die elterliche Stellvertretung als Unterstützung i. S. d. Art. 12 III UN-BRK | 155 |
4. Recht auf Förderung der Gesundheit, Habilitation und Rehabilitation | 157 |
a) Das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit | 157 |
b) Habilitation und Rehabilitation | 160 |
5. Unabhängige Lebensführung | 161 |
6. Recht auf angemessenen Lebensstandard und sozialen Schutz | 163 |
4Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen | 166 |
A. Das Kind mit Behinderung im Leistungsgefüge des Sozialleistungssystems | 169 |
I. Das Ziel der selbstbestimmten Teilhabe im SGB IX | 169 |
1. Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern mit Behinderungen | 170 |
2. Teilhabe und Rehabilitation | 171 |
II. Teilhabe durch Eingliederungshilfe im SGB VIII und XII | 176 |
1. Eingliederungshilfeziel im SGB XII | 176 |
2. Eingliederungshilfeziel im SGB VIII | 177 |
3. Eingliederungshilfe | 179 |
a) Leistungen im Überblick | 179 |
b) Erforderlichkeit der Leistungen | 183 |
4. Nachranggrundsatz | 186 |
5. Abgrenzung der Eingliederungshilfe von medizinischen Reha-Leistungen im SGB V | 188 |
a) Das Rehabilitationsziel im SGB V | 188 |
b) Medizinische Rehabilitationsleistungen im Überblick | 189 |
c) Die Hilfsmittelversorgung im SGB V | 192 |
d) Befriedigung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens | 193 |
6. Abgrenzung der Eingliederungshilfe vom Kernbereich der Schulverantwortung | 200 |
a) Einheitliche Bestimmung des pädagogischen Kernbereichs | 201 |
b) Bestimmung des pädagogischen Kernbereichs durch die Schulgesetze | 202 |
c) Neuausrichtung des pädagogischen Kernbereichs im Hinblick auf Art. 24 UN-BRK | 205 |
7. Abgrenzung der Eingliederungshilfe im SGB XII und SGB VIII | 206 |
a) Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII | 207 |
b) Hilfe zur Erziehung nach §§ 27 ff. SGB VIII | 211 |
III. Eingliederungshilfe als Inklusionshilfe? | 214 |
1. Differenzierte Hilfeerbringung im SGB VIII und SGB XII | 215 |
2. Uneinheitliches Rehabilitationsverständnis in Art. 26-UN-BRK und im SGB XII | 216 |
3. Der Nachranggrundsatz im SGB XII | 218 |
4. Ergebnis | 219 |
B. Inklusion im Verfassungsrecht | 220 |
I. Ausgangsüberlegungen | 220 |
II. Benachteiligungsverbot wegen einer Behinderung aus Art. 3 III 2 GG | 221 |
1. Benachteiligungsverbot | 221 |
a) Subjektiver oder objektiver Bewertungsmaßstab? | 222 |
b) Ungleichbehandlungen | 224 |
aa) Kompensation von Benachteiligungen am Beispiel der Sonderzuweisung | 224 |
bb) Das leistungsdifferenzierte Bildungssystem | 228 |
2. Rechtfertigung der Ungleichbehandlungen | 230 |
a) „Natur der Behinderung“ | 231 |
b) Kindeswohl | 232 |
c) Die Rechte anderer Kinder | 234 |
d) Erziehungsrecht der Eltern | 235 |
e) Funktionsfähigkeit des gegliederten Bildungssystems | 238 |
f) Vorbehalt des Möglichen | 240 |
III. Persönlichkeitsrecht des Kindes aus Art. 2 I GG i. V. m. Art. 1 I GG | 242 |
IV. Gleichstellungsgebot aus Art. 3 III 2 GG | 244 |
V. Recht des Kindes auf Erziehung aus Art. 6 II GG | 247 |
1. Inklusion des Kindes als Aufgabe der elterlichen Erziehungsverantwortung? | 248 |
2. Staatliche Garantenstellung aus Art. 6 II 2 GG | 251 |
3. Stellungnahme | 252 |
VI. Verfassungsrechtlicher Anspruch des Kindes mit Behinderung auf inklusive Leistungen? | 254 |
1. Gegenansicht | 258 |
2. Befürwortende Ansicht | 261 |
3. Stellungnahme | 265 |
5Rechtspolitischer Ausblick und Fazit | 267 |
A. Der Bundesteilhabegesetz-Entwurf | 267 |
I. Entstehungsgeschichte | 267 |
II. Die neue Definition des Behinderungsbegriffs | 269 |
III. Eingliederungshilfe im SGB VIII und XII – die große Lösung? | 270 |
IV. Schnittstellenproblematik bei der Hilfsmittelversorgung | 271 |
V. Leistungen zur Verwirklichung inklusiver Bildung | 272 |
VI. Leistungen zur sozialen Teilhabe | 274 |
VII. Bedürftigkeitsunabhängige Ausgestaltung der Eingliederungshilfe | 277 |
VIII. Eingliederungshilfe „neu“ als Inklusionshilfe? | 278 |
B. Fazit | 282 |
C. Zusammenfassung in Thesen | 286 |
Literaturverzeichnis | 295 |