Inhalt | 7 |
Karsten Laudien: Forschungsfragen der Aufarbeitung: Geschichtliche Aufarbeitung und ihre Desiderate | 9 |
Vorbemerkungen | 9 |
Die Vorgeschichte des Forschungsprojektes | 11 |
Inhaltsangabe der Forschungsfelder | 13 |
Offene Fragen | 19 |
Christian Sachse: Heime im Ostblock: Ein erster Streifzug | 21 |
Polen | 23 |
?SSR | 28 |
Ungarn | 32 |
Bulgarien | 34 |
Sowjetunion | 34 |
Agnès Arp: Die soziale Lage ehemaliger DDR-Heimkinder in Thüringen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung | 41 |
Einleitung | 41 |
Eine Erziehung zur Hilflosigkeit | 44 |
Eine Erziehung zur Hilflosigkeit | 44 |
Entlassung zur Freiheit? | 46 |
Arbeiten nach dem Heim? | 48 |
Das Flüstern der Heimnarrativen | 49 |
Kann der Heimkinderfonds die Stigmatisierung von ehemaligen Heimkindern beenden? | 52 |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Thüringer Studie | 55 |
Ausblick: Forschungsfragen und europäische Vergleichsebene | 58 |
Andreas Methner: Das Kombinat der Sonderheime für Psychodiagnostik und pädagogisch-psychologische Therapie | 63 |
1) Forschungsstand | 64 |
2) Die Gründung des Kombinats der Sonderheime | 65 |
3) Die Zielstellung des Kombinats der Sonderheime | 70 |
4) Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 71 |
4.1) Materielle Grundlagen | 72 |
4.2) Pädagogisch-psychologische Therapie | 74 |
4.3) Reglementierung | 77 |
5) Schlussbetrachtung | 81 |
Laura Hottenrott: "Der Kern der Gesundheit ist Anpassung." Medizinische Aspekte der DDR-Heimerziehung | 85 |
Forschungsstand, Quellen | 86 |
"Bildungsfähig" und "bildungsunfähig" – das DDR-Heimsystem | 89 |
"Bildungsunfähig aber förderfähig" – rehabilitationspädagogische Einrichtungen | 91 |
"Psychisch fehlentwickelt" – Früherfassung und Dispensairebetreuung | 92 |
Zur medizinischen Versorgung der DDR-Kinderheime | 94 |
Zur Frage der Psychopharmaka in DDR-Heimen | 99 |
Der Weg durch die Heime – Jugendliche im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau | 101 |
Fazit und Ausblick | 103 |
Uwe Kaminsky: Heimerziehung als deutsche Disziplin – West und Ost im pädagogischen Gleichschritt | 105 |
Die gemeinsame Vorgeschichte | 105 |
Die gesellschaftliche Nachkriegsnot | 106 |
Die sich auseinander entwickelnde Rechtslage | 108 |
Heimdifferenzierung – schwererziehbare Landschaften | 113 |
Personal | 118 |
Heimalltag | 119 |
Zusammenfassung | 126 |
Claudia Kittel: Heime für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR | 129 |
Einführung | 129 |
1. Die Struktur der Heim erziehung für 0- bis 3-jährige Kinder in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR | 129 |
1. 1. Die Zeit von 1945–1950 | 129 |
1. 2. Die Zeit ab 1950 bis zum Ende der DDR | 131 |
2. Das zugrundliegende „Bild vom Kind“ | 137 |
3. Die Fachkräfte und ihre Ausbildung | 144 |
3. 1. Erzieherinnen und Erzieher | 144 |
3. 2. Betreuende Ärzte | 147 |
4. Alltag in den Heimen für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR | 148 |
5. Zusammenfassung | 150 |
Karsten Laudien: Die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit im Bereich der Jugendhilfe | 153 |
Forschungsstand | 153 |
Die problematische Arbeit mit Akten | 154 |
Instruktionsmappe für die Realisierung operativer Ermittlungen unter der Legendierung ‚Jugendhilfe‘ | 156 |
Die „Legendierung“ und ihre Rechtsauffassung | 156 |
Die Beteiligung der "Werktätigen" (Laien) als Verwirklichung des sozialistischen Rechts | 158 |
Die "Instruktionsmappe" von 1988 | 163 |
Die Ermittlungstätigkeit des Jugendhelfers/Jugendfürsorgers | 163 |
Die rechtlichen Bezüge in der "Instruktionsmappe" | 166 |
Die Einbeziehung weiterer "gesellschaftlicher" Kräfte als Anknüpfungspunkt für die Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit | 168 |
Die Ratschläge an die im "gesellschaftlichen Umfeld" tätigen IMs | 169 |
Anke Dreier-Horning: Die Heimerzieherausbildung der DDR | 171 |
Das Handwerk des Erziehers in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Faktoren | 171 |
Zur Geschichte der Erzieherausbildung | 173 |
Vom Fürsorger zum Lehrer – Veränderungen des Berufsbildes nach 1949 in der DDR | 175 |
Die Gleichsetzung von Lehrerbildung und Erzieherausbildung | 176 |
Illusionäre Vorstellungen vom Verschwinden sozialer Bedürftigkeit | 179 |
Fehlende sozialpädagogische Momente in der Ausbildung | 180 |
Die Erzieherausbildung an den Instituten für Lehrerbildung | 182 |
Erste Überarbeitung (1978/79) | 184 |
Zweite Überarbeitung (1987) | 185 |
Nachträgliche Qualifizierung im Fernstudium | 185 |
Erzieher der Berufsausbildung in Hohenprießnitz | 186 |
Kurzausbildung | 187 |
Fernstudium | 188 |
Inhalt der Ausbildung zum Heimerzieher an den Instituten für Lehrerbildung | 190 |
Die Zulassungsmodalitäten für die Heimerzieherausbildungsstätten | 190 |
Der Studienplan | 191 |
Karin Schmidt: Probleme im Zusammenhang mit der Rehabilitierung von DDR-Heimkindern – Erfahrungsstand, Diskussion, Vorschläge und Anregungen zur Lösung | 195 |
Einleitung | 195 |
Befragung der Anlauf- und Beratungsstellen bzw. der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes | 196 |
Allgemeine Angaben | 197 |
Beurteilung der Arbeit der Gerichte | 199 |
Freiheitsentziehende Maßnahme, politische Verfolgung und Jugendsünden | 200 |
Prozessuale Problempunkte | 200 |
§§ 17a und 19 StrRehaG – Opferrente | 201 |
Das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz und der DDR-Heimkinderfonds – Regelungs- und gesetzlicher Änderungsbedarf | 202 |
Fazit aus der Befragung | 204 |
Probleme bei der Anwendung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes auf Heimkinder | 205 |
(a) Das Merkmal der Freiheitsentziehung (§ 2 StrRehaG) | 205 |
(b) Politische Verfolgung | 208 |
(c) Die Rolle der Unterbringungsbedingungen | 210 |
(d) Kenntnisse der Zeitgeschichte und der Umgang mit Akten und Begrifflichkeiten | 213 |
(e) Heimkinder und Opferrente (§§ 17a und 19 StrRehaG) | 215 |
(f) Prozessuale Problempunkte | 217 |
(g) Rehabilitierung von Heimkindern nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz | 219 |
Vorschläge und Anregungen zur Lösung | 220 |
Fazit | 222 |
Peter Schruth: Perspektiven der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Opferinteressen ehemaliger Heimkinder | 223 |
Ein Vorbehalt: Es muss Enttäuschung geben … | 223 |
Impulse des „zivilgesellschaftlichen Agendasettings“ | 226 |
Die fehlende gemeinsame Sprache | 231 |
Wer sind „die Dritten“ und was ist ihre Legitimation im Aufarbeitungsprozess? | 234 |
Diskursive Beteiligungen im Rahmen der advokatorischen Ethik | 235 |
Der Kontext der advokatorischen Ethik | 236 |
Übertragung auf den Aufarbeitungsprozess mit ehemaligen Heimkindern | 238 |
Literaturverzeichnis | 241 |
Die Autoren | 259 |