Sie sind hier
E-Book

Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit

AutorKirsten Aner, Peter Hammerschmidt, Sascha Weber
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783779943785
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Was ist Soziale Arbeit? Der Band bietet Studierenden und Lehrenden einen strukturierten und verständlichen Überblick über die Theorien der Sozialen Arbeit, die seit den 1960er Jahren formuliert wurden. Der Band bietet Studierenden und Lehrenden einen strukturierten und verständlichen Überblick über die Theorien der Sozialen Arbeit, die seit den 1960er Jahren in der deutschen Fachdiskussion entwickelt worden sind. Im Zentrum stehen die einzelnen Theorien. Diese Gegenstandsbestimmungen werden jeweils entlang eines 'Schlüsseldokuments' referiert und systematisch aufgearbeitet. Die Einzeldarstellungen werden eingeordnet in einen vorangestellten Abriss der Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit und in einen abschließenden systematischen Vergleich.

Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
1 Einleitung9
2 Zur Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit19
2.1 Entwicklungen in den 1960er Jahren19
2.2 Entwicklungen in den 1970er Jahren25
2.3 Entwicklungen in den 1980er Jahren33
2.4 Entwicklungen in den 1990er Jahren39
2.5 Entwicklungen seit den 2000er Jahren43
3 Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit51
3.1 Soziale Arbeit als Theorie der Jugendhilfe51
Literaturempfehlung63
„Steckbrief“63
3.2 Soziale Arbeit als Instanz sozialer Kontrolle und Agentur sozialer Innovationen67
Literaturempfehlung75
„Steckbrief“75
3.3 Soziale Arbeit als tertiäre Erziehung77
Literaturempfehlung87
„Steckbrief“89
3.4 Soziale Arbeit als Herrschaftssicherung89
Literaturempfehlung95
„Steckbrief“97
3.5 Soziale Arbeit als „revolutionäre Praxis“97
Literaturempfehlung103
„Steckbrief“105
3.6 Soziale Arbeit als „vergesellschaftete Sozialisationsarbeit“107
Literaturempfehlung113
„Steckbrief“117
3.7 Soziale Arbeit als Hilfe zur Lebensbewältigung117
Literaturempfehlung129
„Steckbrief“129
3.8 Soziale Arbeit als Rekonstruktion von Subjektivität131
Literaturempfehlung143
„Steckbrief“145
3.9 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession147
Literaturempfehlung153
„Steckbrief“153
3.10 Soziale Arbeit als Inklusionsvermittlung157
Literaturempfehlung163
„Steckbrief“163
3.11 Soziale Arbeit als stellvertretende Deutung165
Literaturempfehlung171
„Steckbrief“171
3.12 Nutzertheorie Sozialer Arbeit171
Literaturempfehlung185
„Steckbrief“187
3.13 Theorie Postmoderner Sozialer Arbeit189
Literaturempfehlung195
„Steckbrief“195
4 Schlussbetrachtung195
4.1 Zu den Herkunftsdisziplinen der VertreterInnen und den erkenntnis- oder wissenschaftstheoretischen Bezugspunkten der Theorien197
4.2 Ausgangspunkte und (weitere) Ziele der Theorie-Konstruktionen204
4.3 Zur Normativität der Theorien208
4.4 Zur Handlungsfeldorientierung und Definition der AdressatInnen212
4.5 Zu den Gemeinsamkeiten der zeitgenössischen Theorien Sozialer Arbeit216
Leseempfehlungen219
Literatur221

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...