Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung: Von Israel in die Welt | 10 |
Teil I: Der jüdische Messias Jesus von Nazareth | 16 |
Thomas Pola: Zu „den Werken des Gesalbten“ (Mt 11,2–6 par.) vor dem Hintergrunde der alttestamentlichen und frühjüdischen Traditionsgeschichte | 18 |
A. Zum traditionsgeschichtlichen Hintergrund von Mt 11,2–6 par. | 20 |
I. Die Intention von Jes 34f. im Kontexte des Jesajabuches | 21 |
II. Zwischenergebnis | 26 |
III. Zur Intention der Fragmente von 4Q521 | 27 |
IV. Zwischenergebnis | 30 |
B. Zur Restitution Israels als obligatem messianischen Werk und dessen Rezeption in den synoptischen Evangelien – eine Skizze | 32 |
C. Zum Tempelbau als obligatem messianischem Werk und zu dessen Rezeption in den kanonischen Evangelien – eine Skizze | 36 |
D. Zur endzeitlichen kultischen Sühnweihe als obligatem messianischen Werk – eine Skizze | 39 |
E. Wirklichkeitsauffassung und Erwartung eines idealen davidischen Herrschers | 45 |
F. Synthese | 48 |
Literaturverzeichnis | 51 |
Roland Deines: Der Messiasanspruch Jesu im Kontext frühjüdischer Messiaserwartungen | 58 |
A. Einleitung | 58 |
B. Die neutestamentlichen Texte als Zeugnisse frühjüdischer Messiaserwartungen | 62 |
C. Parallel-Lektüren der Heiligen Schriften | 68 |
D. Die notwendige Bezogenheit des Messias auf Israels Heilige Schriften | 70 |
I. Davidische Restaurationshoffnungen nach dem Exil | 70 |
II. Die hasmonäische Familie als Retter | 72 |
III. Messianische Intrigen am Hof des Herodes | 75 |
IV. Die Lehrerdynastie des Judas Galiläus | 76 |
V. Schriftbezogene Messiasverwirklichungen | 79 |
VI. Familienverbände und Gruppen | 81 |
E. Jesus als messianischer Schriftausleger | 83 |
I. Familienspezifische Schriftauslegungstraditionen? | 84 |
II. Explizite Schriftzitate bei Lukas | 93 |
III. Indirekte Verweise auf die Schrift bei Lukas | 96 |
IV. Jesus als Ausleger und Thema der ganzen Schrift | 97 |
F. Ausblick: Jesus und die davidisch-messianischen Traditionen seiner Familie | 104 |
I. Die Jesusfamilie als davidisch-messianischer Familienclan | 105 |
II. Nazareth als Heimatort der davidischen Nazoräer | 106 |
Literaturverzeichnis | 109 |
Emmanuel L. Rehfeld: Der Christus Israels zwischen Golgatha und Galiläa. Beobachtungen zum Verhältnis von vorösterlicher Jesusbotschaft und nachösterlichem „Christus-Kerygma“ in der Darstellung der Synoptiker | 116 |
A. Von Golgatha nach Galiläa und zurück: die „ausführliche Einleitung“ im Licht von Kreuz und Auferstehung | 116 |
B. Das Persongeheimnis Jesuund die nach österliche Christuserkenntnis | 119 |
C. Innere Spannungen im Jesusbild der synoptischen Evangelien | 121 |
I. Jesus zwischen Partikularismus (Exklusivismus) und Universalismus | 121 |
II. Jesus zwischen kontingenter (historisch bedingter) Mosetora und protologischem bzw. eschatologisch-universalem Gotteswillen | 123 |
III. Jesus zwischen gegenwärtiger Gnade und nahendem Gericht | 125 |
IV. Jesus zwischen „naher“ und zukünftiger ???????? ??? ???? | 127 |
V. Jesus zwischen „freiem Unwillen“ und Erwählung („Prädestination“) | 129 |
VI. Jesus zwischen „sekundärer Konditionierung des Heils“ und unbedingter Gnade („Perseveranz“) | 131 |
D. Die Aufrichtung der neuen ??????? im Christusgeschehen vor dem Hintergrund der alten ??????? | 133 |
E. Folgerungen für eine evangelische Hermeneutik | 137 |
Literaturverzeichnis | 141 |
Armin D. Baum: Zwischen Abschreibeverhältnis und frühjüdischer Gedächtniskultur. McIvers experimentalpsychologische Kriterien zur Identifizierung eines Abschreibeverhältnisses zwischen den synoptischen Evangelien | 146 |
A. Der Gedächtnisfaktor in den Lösungsmodellen zum synoptischen Problem | 147 |
I. Die unmittelbare Wiedergabe schriftlicher Quellen (Abschrift) | 148 |
1. Christian Gottlob Wilke | 148 |
2. Robert Morgenthaler | 148 |
II. Die auswendige Wiedergabe schriftlicher Quellen | 149 |
1. Michael Goulder | 149 |
2. Robert Derrenbacker | 149 |
3. John Kloppenborg | 150 |
III. Die auswendige Wiedergabe mündlicher Nebenquellen | 151 |
1. Johann Jakob Griesbach | 151 |
2. John Hawkins | 151 |
3. Mark Goodacre | 152 |
4. James Dunn | 152 |
IV. Die auswendige Wiedergabe mündlicher Hauptquellen | 153 |
1. Johann Gottfried Herder | 153 |
2. Johann Carl Ludwig Gieseler | 154 |
3. Albert Lord | 154 |
V. Fazit | 155 |
B. Die experimentalpsychologisch nachweisbare Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses | 155 |
I. Die Gedächtnisexperimente von Robert McIver und Marie Carroll | 156 |
1. Die Reproduktion schriftlicher Prosatexte | 156 |
2. Die Reproduktion mündlicher Aphorismen | 157 |
3. Die Anwendung auf die synoptische Frage | 158 |
4. Die Grenzen der Experimente von McIver und Carroll | 160 |
II. Die Gedächtnisexperimente von Earl Hunt und Tom Love | 162 |
1. Der Mehrwert der Experimente von Hunt und Love | 162 |
2. Die Reproduktion schriftlicher Prosatexte | 163 |
3. Anwendung auf die synoptische Frage | 164 |
4. Die Grenzen der Experimente von Hunt und Love | 165 |
III. Ein synoptischer Vergleich aus der Oral Poetry von Gordon Innes | 166 |
1. Lückenlose Wortlautidentität in der Oral Poetry-Forschung | 166 |
2. Die Reproduktion mündlicher Texte in der Oral Poetry | 167 |
3. Anwendung auf die synoptische Frage | 168 |
4. Die Grenzen der Studie von Innes | 169 |
IV. Fazit | 169 |
C. Der Gedächtnisfaktor in synoptischen Paralleltexten mit maximaler Wortlautidentität | 171 |
I. Jesu Zitat aus Ps 110,1 (Mt 22,44 par. Mk 12,36b) | 172 |
1. Die unmotivierten Differenzen in der Wortlautidentität | 172 |
2. Das alttestamentliche Zitat | 173 |
3. Der Parallelismus membrorum | 173 |
II. Jesu Dialog mit einem Aussätzigen (Mt 8,2b–3 par. Lk 5,12b–13) | 174 |
1. Die unmotivierten Differenzen in der Wortlautidentität | 175 |
2. Die Beibehaltung der Parataxe | 175 |
3. Die Minor Agreements | 176 |
4. Der Parallelismus membrorum | 177 |
III. Fazit | 177 |
D. Gesamtfazit | 178 |
Literaturverzeichnis | 179 |
Teil II: Jesu jüdischer Apostel Paulus von Tarsus | 182 |
Volker Gäckle: Dimensionen des Heils. Die ???????? ??? ???? in der Verkündigung Jesu und in den Briefen des Apostels Paulus | 184 |
A. Die ???????? in der Verkündigung Jesu | 187 |
I. Der Kontrast zum frühjüdischen Begriffsgebrauch | 191 |
II. Das Reich Gottes als Raum des Heils | 193 |
III. Das Reich Gottes als eine Zeit des Heils | 196 |
IV. Das Reich Gottes als eine Gabe des Heils | 201 |
V. Cruces interpretum | 205 |
1. Das Exorzismuslogion (Lk 11,20/Mt 12,28) | 205 |
2. Lk 17,20f. | 211 |
VI. Ergebnis | 214 |
B. Paulus und das Reich Gottes | 215 |
I. Die Berufung zum Reich (1Thess 2,12) | 216 |
II. Der Ausschluss vom Reich (1Kor 6,9f. | 15,50 | Gal 5,21) | 217 |
III. Das Reich Christi (1Kor 15,24) | 220 |
IV. Die Wirkung des Reiches (1Kor 4,20 | Röm 14,17) | 222 |
V. Ergebnis | 226 |
C. Jesus, Paulus und das Reich Gottes | 227 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Joel R. White: Führt der Messias sein Volk aus dem Exil? Eine kritische Auseinandersetzung mit N.T. Wrights These eines impliziten Metanarrativs hinter dem paulinischen Evangelium | 236 |
A. Wrights These vom anhaltenden Exil bei Paulus | 238 |
I. Wrights Weiterführung der These von O.H. Steck | 239 |
II. Wrights Anwendung des soziologisch-narrativen Ansatzes von N.R. Petersen | 240 |
III. Methodische Vorüberlegungen im Blick auf die Untersuchung von Wrights These | 241 |
B. Exegetisch-theologische Untersuchungen der These Wrights anhand des Römerbriefs | 243 |
I. Römer 9–11 | 243 |
II. Röm 15,14–20 | 246 |
C. Schluss | 249 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Hanna Rucks: Paulus als Jude(n) lesen. Zur Auslegung von Römer 9–11 unter jesusgläubigen Juden | 252 |
A. Vorbemerkungen | 252 |
B. Inhaltliche Ebene | 254 |
C. Hermeneutischer Ansatz | 263 |
D. Emotionale Ebene | 269 |
E. Schluss | 272 |
Literaturverzeichnis | 272 |
Guido Baltes: „Freiheit vom Gesetz“ – eine paulinische Formel? Paulus zwischen jüdischem Gesetz und christlicher Freiheit | 274 |
A. „Freiheit vom Gesetz“ im Römerbrief | 281 |
B. Freiheitsterminologie im Galaterbrief | 292 |
I. Galater 2,4 | 292 |
II. Gal 2,11–14 | 294 |
III. Galater 3,22–25 | 295 |
IV. Gal 4,21–5,1 | 303 |
V. Zusammenfassung: Gesetz und Freiheit bei Paulus | 308 |
C. Gesetz und Freiheit in anderen frühjüdischen Texten | 309 |
D. ??? ????? und ??? ??? ????? als paulinische Formeln | 312 |
E. Konsequenzen für die halachische Praxis des Paulus | 314 |
F. Fazit | 316 |
Literaturverzeichnis | 319 |
Detlef Häußer: Die Verkündigung des jüdischen Messias in der paganen Welt. Der Beitrag der Gemeinde in Philippi zur Mission des Apostels Paulus | 324 |
A. Neue Wege: Mission unter Heiden | 324 |
B. Philippi als Ort der paganen Welt | 325 |
C. Die Partnerschaft von Paulus und der Gemeinde in Philippi | 327 |
D. Der Beitrag der Gemeinde durch die Verkündigung des Evangeliums (Phil 2,15f.) | 329 |
E. Der Beitrag in Form personeller Unterstützung | 338 |
F. Der Beitrag in Form finanzieller Unterstützung – Geben und Nehmen (Phil 4,10–20, bes. V. 15) | 338 |
G. Fazit | 345 |
Literaturverzeichnis | 345 |
Alexander Weiß: Paulus und die coloniae. Warum der Apostel nicht der einzige römische Bürger unter den frühen Christen war | 350 |
A. Das römische Bürgerrecht des Paulus | 350 |
B. Paulus war nicht der einzige römische Bürger unter den frühen Christen | 352 |
C. Personen mit lateinischen Eigennamen im Umfeld des Paulus | 352 |
D. Paulinische Gemeinden in römischen coloniae | 353 |
E. Wenn christliche Gemeinden Querschnitt durch die lokale Gesellschaft bildeten, waren in coloniae römische Bürger unter den Christen | 355 |
I. Zum proportionalen Verhältnis zwischen Personen mit und ohne römisches Bürgerrecht in den coloniae | 356 |
1. Allgemeine Überlegungen | 356 |
2. Das Beispiel der paulinischen colonia Alexandria Troas | 357 |
II. Zur Zahl der Personen mit römischem Bürgerrecht in den coloniae | 359 |
1. Allgemeine Überlegungen | 359 |
2. Das Beispiel der paulinischen colonia Philippi | 360 |
F. Fazit und Ausblick | 361 |
Literaturverzeichnis | 363 |
Michael Theobald: Alt und Neu. Innovative Begriffsbildungen in den Pastoralbriefen als Indiz ihres pseudepigraphen Charakters | 366 |
A. Glaube und Erkenntnis (Tit 1,1). Zum gnoseologischen Interesse des Autors | 370 |
B. Vom tugendhaften Leben angesichts der „Epiphanie“ Gottes und Jesu Christi (Tit 2,11–14) | 376 |
C. Vom Bad der Wiedergeburt und der Erneuerung im Geist (Tit 3,4–7) | 379 |
D. Anknüpfung und Fortschreibung – ein Ausblick | 382 |
E. Anhang | 383 |
Literaturverzeichnis | 386 |
Autorenverzeichnis | 390 |
Stellenregister | 392 |
A. Altes Testament | 392 |
B. Apokryphen und Pseudepigraphen zum Alten Testament | 396 |
C. Qumranische Schriften | 398 |
D. Jüdisch-hellenistische Literatur | 399 |
E. Neues Testament | 399 |
F. Apokryphen zum Neuen Testament | 409 |
G. Frühchristliche und altkirchliche Schriften | 409 |
H. Rabbinica | 409 |
I. Targumim | 410 |
J. Pagane antike Schriften | 410 |
K. Inschriften | 411 |
Autorenregister | 412 |
Namen- und Sachregister | 420 |