Inhalt | 5 |
1Einführung: Tableteinsatz in Schule und Unterricht – wo stehen wir? | 7 |
Literatur | 16 |
ITheoretisch-methodologische Aspekte der Tabletforschung | 18 |
2 Methods matter. Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit? Tablet?s | 19 |
1 Das Potenzial von Tablets für die Verbesserung von Lern- und Lehrprozessen | 19 |
2 Mediendifferente Raumzeitordnungen im praktischen Vollzug | 24 |
3 Ansätze methodisch-methodologischer (Neu-)Orientierungen | 26 |
3.1 Die Aneignung von Tablets in konjunktiven, institutionellen und organisationalen Transaktionsräumen | 28 |
3.1.1 Latours Akteur-Netzwerk Theorie | 28 |
3.1.2 Von den habits über die Kontagion zur Transaktion | 30 |
3.2 Digitale Anschlüsse? | 33 |
Literatur | 36 |
3 Tablets im Schulunterricht in Skandinavien. Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 CrossActionSpaces – eine neue Situation an Schulen | 43 |
3 Digitales Didaktisches Design | 45 |
3.1 Definition Digitales Didaktisches Design – DDD | 46 |
3.2 Verständnis von Lehren – Vertieftes, bedeutungsvolles Lernen | 48 |
3.3 Operationalisierung von DDD zur Erforschung der Unterrichtspraxis | 49 |
4 Empirische Studien in skandinavischen Schulen | 52 |
4.1 Datenerfassung in Schulen | 52 |
4.2 Unterrichtsbeobachtungen | 53 |
5 Darstellung der Daten und Erkenntnisse | 53 |
5.1 Darstellung der Daten | 53 |
5.2 Erkenntnisse | 57 |
5.3 Ein DDD-Muster in allen Layern und in allen Clustern | 58 |
6 Diskussion | 60 |
6.1 Von inhaltsbasiertem Unterricht zu Lernexpeditionen? (Cluster A) | 60 |
6.2 Die beiden anderen Cluster B und C – tradierte Designs, Irritationen und Konflikte | 61 |
6.3 Das Muster LA-TAB | 62 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 62 |
Literatur | 63 |
4 Projektbeispiele für Design-Based Research im naturwissenschaftlichen Unterricht. Weiterentwicklung des Reichshofer Experimentierdesigns mit? Tablet?s in Schulen | 66 |
1 Einleitung | 66 |
1.1 Überblick zur Methodik | 67 |
1.2 Überblick zentraler Ergebnisse | 67 |
2 Theoretisches Fundament | 68 |
2.1 Der Mehrwert von Tablets beim Design-Based Research (DBR) | 70 |
2.2 Die Realisierung eines Unterrichtsdesigns mithilfe von Tablets am Beispiel des Lehr-Lern-Modells | 74 |
2.3 Der Paradigmenwechsel zum Design-Based Research | 76 |
3 Erster DBR-Zyklus: Das Reichshofer Experimentierdesign3 | 78 |
3.1 Design der Intervention | 78 |
3.2 Design der Evaluation | 79 |
3.3 Durchführung | 79 |
3.4 Ergebnisse | 80 |
3.5 Schlussfolgerungen | 82 |
3.6 Kritik und Ausblick | 83 |
4 Zweiter DBR-Zyklus: Schlüsselfaktor eBook- Selbsttests | 83 |
4.1 Design-Veränderungen | 83 |
4.2 Durchführung | 84 |
4.3 Ergebnisse | 85 |
4.4 Diskussion | 86 |
5 Ausblick | 87 |
Literatur | 88 |
5 A Methodology to Investigate the Usage of Educational Technologies on Tablets in Schools | 90 |
1 Introduction | 90 |
1.1 Substitution and transformation via hybrid solutions | 91 |
1.2 The teacher and educational technology: a distributed cognitive system | 93 |
1.3 The educational technology in lessons: The class-rotation model | 94 |
1.4 The organization of the learning environment: The actor-control model | 95 |
1.5 The pedagogical decision-making model | 96 |
2 This study | 98 |
2.1 Procedure | 99 |
2.2 Educational Technology | 99 |
2.3 Schoolbag | 99 |
2.4 PulseOn | 101 |
2.5 Instruments | 103 |
2.6 The encoding of the class-rotation model | 104 |
2.7 The coding of the educational decision-making process | 104 |
2.8 The coding of actor-control model | 107 |
3 Results | 107 |
3.1 Case one: Schoolbag Class 2 – Mr. Prince | 107 |
4 Discussion | 114 |
4.1 Implications for development of educational technology | 116 |
4.2 Future research | 117 |
IISchulische Aspekte der Tabletforschung | 120 |
6Zum Stand der Forschung zum Tableteinsatz in Schule und Unterricht aus nationaler und internationaler Sicht | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Deutschsprachige Tablet-Projekte | 124 |
3 Übersichtsartikel | 128 |
4 Ausgewählte Studien zu Tabletprojekten | 131 |
5 Fazit | 135 |
Literatur | 136 |
7Tablets zur Neubestimmung des Lernens? Befragung und Unt?erricht?sbeobacht?ung zur Best?immung der Int?egrat?ion von Tablet?s in den Unt?erricht? | 141 |
1 Einleitung | 141 |
2 Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht | 144 |
3 Anlage der Untersuchung zur Integration von Tablets an weiterführenden Schulen | 147 |
3.1 Kontext und Umsetzung | 147 |
3.2 Stichprobe und methodisches Vorgehen | 149 |
4 Ergebnisse | 150 |
4.1 Subjektive Perspektiven von Schülerinnen und Schülern | 150 |
4.2 Subjektive Perspektiven von Lehrpersonen | 154 |
4.3 Videobeobachtungen zur Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht | 161 |
4.3.1 Beschreibung und Zuordnung der ausgewählten Sequenzen | 162 |
4.3.2 Ergebnisse im Überblick | 169 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 170 |
Literatur | 173 |
8Bildungstechnologische Innovation, mediendidaktische Integration und/oder neue persönliche Lernumgebung? Tablet?s und BYOD in der Schule | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 BYOD oder 1:1 Tabletausstattung im Kontext einer insgesamt zunehmenden Medienausstattung der Schülerinnen und Schüler | 178 |
2.1 Tabletnutzung als eine Option im Rahmen des BYOD-Ansatzes | 180 |
2.2 Paducation – Lernen mit iPads innerhalb formaler und informeller Lernkontexte | 183 |
3 Theoretische Einordnung in eine subjektorientierte Lerntheorie | 186 |
4 Diskussion und Fazit | 188 |
Literatur | 189 |
9 BYOD in der Stadt. Regionale Schulnet?zwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrast?rukt?uren in Schulen | 191 |
1 Einleitung | 191 |
2 Transferprojekte BYOD | 193 |
2.1 Zusammensetzung der Projekte | 193 |
2.2 Zielsetzung der Projekte und bisheriger Projektverlauf | 194 |
3 Monitoring des Projektverlaufes | 196 |
3.1 Handlungsfelder und Integrationsstufen | 197 |
3.2 Bestandsaufnahme – 1. Onlinebefragung | 200 |
3.2.1 Mediennutzung in den Projektschulen | 201 |
3.2.2 Bekanntheit und Ausprägung von Medienkonzepten | 202 |
3.2.3 Fortbildungsverhalten | 203 |
3.3 Diskussion der Ergebnisse | 204 |
4 Ausblick | 206 |
Literatur | 206 |
10 Mobiles Lernen. Auch zu Hause? Außerschulisches Lernen in Tablet?- und Nicht?- Tablet?klassen im Vergleich | 209 |
1 Einleitung | 209 |
2 Forschungsstand zu Umfang, Chancen und Bedingungen des außerschulischen Lernens mit digitalen (mobilen) Medien | 211 |
2.1 Inwieweit nutzen Schülerinnen und Schüler digitale (mobile) Medien außerhalb der Schule zum Lernen (und zur Unterhaltung)? | 211 |
2.2 Warum ist die außerschulische Nutzung digitaler mobiler Geräte für das schulische Lernen so interessant? | 214 |
2.3 Was beeinflusst die außerschulische Nutzung digitaler mobiler Geräte zum Lernen und für die Schule? | 216 |
3 Kontext der Studie und methodisches Vorgehen | 218 |
3.1 Kontext und Durchführung der Studie | 218 |
3.2 Stichprobe und methodisches Vorgehen | 219 |
4 Ergebnisse | 223 |
4.1 Außerschulische Nutzung digitaler Geräte bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne Tablets | 223 |
4.2 Unterschiede in der außerschulischen Nutzung von Schülerinnen und Schülern aus Tablet- und Nicht-Tabletklassen und soziodemografische Hintergrundmerkmale | 228 |
4.3 Die Rolle des Besuchs einer Tabletklasse im Kontext weiterer Bedingungen der außerschulischen Nutzung digitaler Medien für das Lernen von Schülerinnen und Schülern | 229 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 232 |
Literatur | 236 |
11 Einsatz von Tablets in Grundschulen. Umset?zung und Ergebnisse des ProjektesMobiles Lernen in Hessen (MOLE) | 240 |
1 Einleitung | 240 |
2 Projektbeschreibung | 241 |
2.1 Ziele des Projektes | 241 |
2.2 Umsetzung des Projektes | 242 |
2.2.1 Ausschreibung | 242 |
2.2.2 Umsetzung | 243 |
3 Begleituntersuchung | 244 |
3.1 Ziele und theoretische Rahmung der Untersuchung | 244 |
3.1.1 Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler | 244 |
3.1.2 Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler | 245 |
3.1.3 Verbesserung der Unterrichtsqualität? | 247 |
3.1.4 Geeignete Unterrichtsszenarien für den Einsatz von Tablets | 248 |
3.1.5 Erwartungshaltungen und Ziele der Lehrkräfte und der Eltern | 249 |
3.1.6 Motivation der Schülerinnen und Schüler | 249 |
3.2 Untersuchungsdesign | 251 |
3.3 Theoretischer Rahmen und Erhebungsinstrumente zur Erfassung intrinsischer Motivation im MOLE Projekt | 252 |
3.3.1 Selbstbestimmungstheorie der Motivation | 252 |
3.3.2 Messung intrinsischer Motivation nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan | 254 |
3.3.3 Testskalen | 254 |
3.3.4 Überprüfung der statistischen Güte der Reflective Notes-Befragungen | 255 |
4 Untersuchungsergebnisse | 258 |
4.1 Entwicklung der tätigkeitsbezogenen, intrinsischen Motivation | 258 |
4.2 Einstellungen gegenüber der Tabletnutzung im Unterricht durch Schülerinnen und Schüler | 263 |
4.3 Medienkompetenz: Bisherige Mediennutzung und Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler | 266 |
4.4 Erwartungen und Bewertungen der Eltern und Lehrkräfte | 267 |
4.5 Technische Ausstattung | 269 |
5 Ausblick | 271 |
Literatur | 272 |
12Tablets in der Schule aus Perspektive der Lehrerbildung: Schnittstelle Referendariat | 276 |
1 Ausgangslage | 276 |
2 Das Referendariat als Phase der Lehrerbildung | 278 |
2.1 Das Referendariat als (Aus-)Bildungsphase | 278 |
2.2 Rolle digitaler Medien im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat | 280 |
3 Forschungsfragen und Forschungsdesign | 281 |
3.1 Methodisches Vorgehen | 282 |
3.2 Ergebnisse der Pilotphase | 283 |
4 Diskussion und Fazit | 291 |
Literatur | 294 |
IIIFachdidaktische Aspekte der Tabletforschung | 297 |
13Ein TApplet für die Mathematik. Zur Bedeut?ung von Handlungen mit? physischen und virt?uellen Mat?erialien | 298 |
1 Einleitung | 298 |
2 Die Artefact-Centric Activity Theory (ACAT) | 300 |
3 Die vier Phasen mathematischer Lernprozesse | 302 |
4 Zur Förderung des kardinalen Zahlkonzepts | 305 |
4.1 Externalisierungs- und Internalisierungsprozesse am Tablet | 305 |
4.2 Design und Analyse von Apps | 307 |
4.3 Einsatz und Nutzung der App | 311 |
5 Bündelungen und Stellenwert – verständnisvoller Umgang mit Zahlen | 312 |
5.1 Externalisierungs- und Internalisierungsprozesse am Tablet | 312 |
5.2 Design der App | 316 |
5.3 Einsatz im Unterricht und Fallbeispiel | 318 |
6 Schlussbemerkung | 321 |
Literatur | 322 |
14 Experimente mit Smartphone undTablet-PC: Analyse leistungsbezogenerAntwortsicherheiten im Physikstudium | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Theoretischer und konzeptioneller Hintergrund:Die Projekte iMobile Physics und physics.move | 325 |
2.1 iMobile Physics: Didaktisches Prinzip und theoretischeEinordnung | 325 |
2.2 physics.move: Videoanalyse mit dem Tablet-PC | 328 |
2.3 Projektziele von physics.move und Ausrichtungdieses Beitrags | 329 |
3 Erfassung von Antwortsicherheiten zur Messung metakognitiver Fähigkeiten im Rahmen physikdidaktischer Lehr-Lernforschung | 331 |
3.1 Forschungsstand und methodische Grundlagen | 331 |
3.1.1 Metakognitive Kalibrierung | 332 |
3.1.2 Analyse auf Itemebene | 334 |
3.2 Forschungsfragen | 335 |
4 Material und Methoden | 336 |
4.1 Stichprobe | 336 |
4.2 Studiendesign | 336 |
4.3 Variablen und Erhebungsinstrumente | 337 |
5 Ergebnisse | 337 |
5.1 Deskriptive Daten | 337 |
5.2 Metakognitive Kalibrierung (Makro-Ebene) | 339 |
5.3 Itemcharakteristika (Mikro-Ebene) | 340 |
6 Interpretation und Diskussion | 341 |
7 Fazit und Ausblick | 346 |
Literatur | 348 |
15Tablets zur Förderung diskursiver Aushandlungsprozesse im Fremdsprachenunterricht | 352 |
1 Einleitung | 352 |
2 Ziele und Prinzipien von Englischunterricht | 354 |
3 Die praktische Umsetzung des Englischunterrichts | 357 |
4 Das Tablet als Medium im diskursiv-kompetenzorientierten Englischunterricht | 358 |
5 Die Studie Teaching English with Tablets | 362 |
5.1 Das Forschungsdesign der Studie Teaching Englishwith Tablets | 363 |
5.2 Der erste Erhebungszyklus der Studie Teaching Englishwith Tablets | 365 |
5.3 Die Ergebnisse des ersten Erhebungszyklus der Studie Teaching English with Tablets | 366 |
5.3.1 Interviews (Klasse 2 und 4) | 366 |
5.3.2 Einschätzungen der Lehrpersonen | 368 |
5.3.3 Sprachnutzung der L1 Deutsch und L2 Englisch während Gruppenarbeitsphasen | 368 |
6 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Forschungsfragen | 370 |
7 Resümee und Ausblick | 373 |
Literatur | 374 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 377 |