Sie sind hier
E-Book

Jetzt reden wir weiter!

Neue Beiträge zur DDR-Wirtschaft und was daraus zu lernen ist

VerlagEdition Berolina
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783958415331
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Nach dem überraschend großen Erfolg des ersten Bandes Jetzt reden wir. Was heute aus der DDR-Wirtschaft zu lernen ist mit über 10 000 verkauften Exemplaren liegt nun der zweite vor, in dem erneut Kombinatsdirektoren und Wirtschaftsexperten zu Wort kommen. Herausgeberin Katrin Rohnstock hat die einstigen Planwirtschaftslenker versammelt, um deren persönliche Geschichte und die ihrer großen Kombinate zu hören. Die daraus entstandene Anthologie nimmt die tatsächlichen Verhältnisse der DDR-Wirtschaftsgestaltung unter die Lupe und räumt auf mit dem verzerrten Bild vom »Pleitestaat DDR«. Durch die Erzählungen wird sichtbar, wie unterschiedlich die Ausgangs- und Interessenlagen waren, wie schwierig oft die Gratwanderung zwischen volkswirtschaftlichen, betrieblichen und sozialen Interessen. Ob aus der Energiewirtschaft, Automobilindustrie, Mikroelektronik, Kosmetik- und Pharmaindustrie, Schuhproduktion, Sportgeräteherstellung oder der Genussmittelbranche kommend - die Beiträger in diesem Buch zeigen allesamt, wie spannend und lehrreich die DDR-Wirtschaftsgeschichte ist, die keine historischen Vorbilder kannte und sowohl in der Wirtschafts- als auch Strukturpolitik immer erst nach geeigneten Wegen suchen musste. Ein ergreifendes Buch über ein großes Experiment, das sich lohnt genauer kennenzulernen, um zu realisieren, was auch heute noch aus der DDR-Wirtschaft zu lernen ist.

Katrin Rohnstock, Jahrgang 1960, ist Geschäftsführerin des Unternehmens Rohnstock Biografien, das sich auf das Schreiben von Autobiografien, Familien- und Firmengeschichten spezialisiert hat. Seit 2012 widmet sich die Germanistin auch einem Projekt zur Erkundung der DDR-Wirtschaftsgeschichte. Als Autorin und Herausgeberin legte sie zahlreiche Publikationen vor, u. a. Mein letzter Arbeitstag. Abgewickelt nach 89/90. Ostdeutsche Lebensläufe (edition berolina, 2014) und LPG. Zwangskollektivierung oder Zukunftsmodell? (edition berolina, 2015).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Energieversorgung I

In eine Lehrerfamilie 1938 hineingeboren, absolviert Eckhard Netzmann mit vierzehn eine Lehre als Werkzeugschlosser. Im Alter von zwanzig Jahren erlangt er den Ingenieursabschluss auf dem Gebiet der Umformtechnik. Nach dem Studium arbeitet er zwanzig Jahre im VEB Schwermaschinenkombinat »Ernst Thälmann« (SKET) in Magdeburg. Dort schließt er 1966 sein Fernstudium an der Technischen Universität Dresden als Diplom-Ingenieur ab. Seine Laufbahn im SKET gliedert sich in vier Hauptetappen: Er beginnt als Technologe, arbeitet dann als Chef des Walzwerkbaus, später als Werkdirektor im Zementanlagenbau Dessau und schließlich bis 1979 in der Position des Generaldirektors.

Darauf folgen vier Jahre als Stellvertretender Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau – sie enden 1983 »misslich« mit der fristlosen Entlassung. Nach einem Tag Arbeitslosigkeit geht er zum VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau in Berlin. Hier ist Eckhard Netzmann zunächst Mitarbeiter für Planung und Bilanzierung (zuständig für Feuerungsroste und Mannlochklappen), dann Leiter des Dampferzeuger- und Feuerungsanlagenbaubetriebes. Unter Manfred Dahms wird er Stellvertretender Generaldirektor und erhält 1987 den Auftrag, als Sonderbevollmächtigter das letzte Kraftwerk der DDR »Block V« in Greifswald ans Netz zu nehmen.

Nach der Wende wird der Engineering-Bereich des Kombinats in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die Eckhard Netzmann als Vorstandsvorsitzender leitet. Zwei erfolglose Privatisierungen veranlassen ihn zu gehen. Von 1999 bis 2006 arbeitet Eckhard Netzmann in Personalunion als Vorstandsvorsitzender der Riesaer Beteiligungs AG und als Geschäftsführer von sechs der AG unterstellten GmbHs. Seit 2007 ist er als selbständiger Unternehmensberater tätig.

Energie ist Macht

Im Herbst 2015 schrieb Helmut Schmidt, es müsse ein Prozess der Einheit, der weiteren Annäherung stattfinden. Es ist – und bleibt – ein zäher Prozess, weil ich feststelle, dass auch 25 Jahre nach der sogenannten Vereinigung unabdingbare Fakten, die man in Ost und West wissen sollte, nicht bewusst sind oder nicht akzeptiert werden. Ich will zwei Beispiele nennen. Vielleicht die Hälfte derer, die hier im Saal sitzen, waren unlängst Zeugen eines Ost-West-Wirtschaftsforums, das Rohnstock Biografien und der Verein Lebenserinnerungen im September 2015 veranstalteten. Wenn der West-Manager Heinz Dürr dort ernsthaft glauben macht, die Züge der Deutschen Reichsbahn seien mit 15 Kilometer pro Stunde durch die Gegend gezuckelt, dann können wir nur mit dem Kopf schütteln. Und wenn der von mir hochgeschätzte Ex-Siemens-Vorstand Heinrich von Pierer öffentlich bezweifeln darf, ob es in der DDR ordentliche Kalkulationen gab, dann darf ich erwidern: Wir arbeiteten im Turbinenbau Görlitz mit Kostenstellen-, Kostenarten- und Kostenträgerrechnungen und ohne Zweifel auch mit Nachkalkulationen. Abgesehen davon, dass das Geld in der DDR eine völlig andere Rolle spielte als in der BRD, hatten wir in unseren Betrieben eine exakte Buchhaltung und eine detaillierte Kostenzuordnung.

Leider ist die Meinungsbildung über beide Gesellschaftssysteme abgeschlossen und zuungunsten historischer Tatsachen verfestigt. Das gilt für Ost und West gleichermaßen. Deshalb dürfen wir uns heute nicht auf vermeintlich historisch verbürgte Mutmaßungen verlassen, sondern müssen Zahlen, Fakten und Zusammenhänge zusammentragen.

Ich freue mich, unter den Anwesenden Zeitzeugen auszumachen, die sich Jahrzehnte unter schweren Bedingungen konstruktiv für eine stabile Strom- und Wärmeversorgung in der DDR eingesetzt haben. Energie ist heute das zentrale Thema. Ohne Energie, ohne Wärme, ohne Strom kann niemand arbeiten. Energie ist Macht!

Die Ausgangslage

Nach dem Zweiten Weltkrieg war sowohl im Osten wie im Westen ein Großteil der energetischen Basis der Wirtschaft zerstört. Die wenigen erhaltenen Anlagen waren verschlissen. Dabei verfügte Ostdeutschland von vornherein über ein geringeres wirtschaftliches Potenzial. Hinzu kommen die vergleichsweise hohen Reparationsleistungen in der SBZ: Etwa 40 Prozent der industriellen Ausrüstungen – das Transportwesen eingeschlossen – wurden demontiert. Durch die Teilung wurde der Osten vom flächendeckenden Gas- und Stromnetz des vormaligen Deutschen Reiches abgekoppelt. Steinkohlevorkommen waren marginal, Gasförderung und Wasserkraft quantitativ kaum nennenswert. Der einzig relevante Energieträger, der den Osten Deutschlands versorgen konnte, war die Braunkohle.

Der Westen verfügte hingegen über zahlreiche Steinkohlevorkommen (vor allem im Ruhrgebiet) sowie über Braunkohlereserven mit Flözstärken von bis zu 300 Metern. (Im Osten waren es im Schnitt 30 Meter!) Zusätzliche Steinkohle- und Ölimporte verhalfen dem Westen in Verbindung mit dem Marshallplan zu wesentlich besseren Startbedingungen für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung – einschließlich einer sicheren Strom- und Wärmeversorgung. Um die Energieversorgung sicherzustellen, sahen sich die Verantwortlichen in der SBZ und frühen DDR gezwungen, 30 bis 45 Prozent aller Indus­trieinvestitionen in die Energiewirtschaft zu stecken – das Drei- bis Vierfache vergleichbarer Investitionen im Westen Deutschlands.

Obwohl diese Ausgangsbedingungen weitestgehend in Vergessenheit geraten sind, dominierten sie die gesamte Investitionsstrategie der DDR bis 1989. Partei- und Staatsführung mussten permanent Beschlüsse fassen, um Finanz- und Material-Ressourcen zu mobilisieren. Vor diesem Hintergrund wird einmal mehr deutlich, wie oberflächlich die Behauptung ist, die DDR sei eine Miss- und/oder Zwangswirtschaft gewesen. Natürlich gab es notwendige Prämissen: Deren wichtigste bestand in der Erzeugung von ausreichend Wärme und Energie – eine Prämisse die, wie wir gesehen haben und sehen werden, unter denkbar ungünstigen Vorzeichen stand.

Die Braunkohle

In keinem Land Europas war die energiepolitische Lage nach dem Zweiten Weltkrieg so angespannt wie in der DDR. Der mittlere Teil des vormaligen Deutschen Reiches hatte von der Steinkohle aus dem Ruhrgebiet und aus Oberschlesien gelebt. Von diesen Ressourcen war die SBZ/DDR abgeschnitten. Sich im Kalten Krieg auf Lieferungen aus dem Ruhrgebiet zu verlassen, war ein Vabanquespiel. Es blieb uns nichts anderes übrig: Wir mussten auf die heimische Braunkohle zurückgreifen. Und das war teuer, weil sich die seit Jahrzehnten ausgebeuteten, flach gelegenen Braunkohletagebaue im Bezirk Halle erschöpft hatten und neue, tief gelegene Lagerstätten im Bezirk Cottbus, die die Beseitigung gewaltiger Abraummengen notwendig machten, erschlossen werden mussten. Das Verhältnis Abraum-Kohle lag 1956 bei knapp 4:1 und verschlechterte sich bis 1962 auf knapp 6:1.

Die Hauptvorkommen lagen in Mitteldeutschland, dem Bitterfelder Raum und in der Lausitz. Insgesamt betrugen die abbauwürdigen Vorräte circa 24 Mrd. Tonnen – eine überschaubare Größe, aber für die kleine DDR bedeuteten sie eine Absicherung über viele Jahre. Förderten wir 1945 85 Mio. Tonnen, waren es 1970 bereits 260 Mio. Tonnen. Während der 1970er Jahre blieb die Fördermenge aufgrund des Einsatzes von Öl und der beginnenden Nutzung von Kernkraft konstant. Als sich Mitte der 70er Jahre die Ölpreise drastisch erhöhten, wurde das Krisenprogramm Energieträgerumstellung aufgelegt. Selbst kleinere Verbraucherstellen wie Krankenhäuser und Schulen erhielten mit Braunkohle befeuerte Heizwerke, die »kleinteilige Anwendung« entstand.

Da ich ab 1983 in einem Betrieb des Kombinats Kraftwerksanlagenbau, im Dampferzeugerbau, für die Bilanzierung von Feuerungsrosten und Mannlochplatten zuständig war, erlebte ich die Auswirkungen dieser Krise aus unmittelbarer Nähe. Die Energieträgerumstellung kostete unglaubliche Kapazitäten materieller, technischer und finanzieller Art. Erst Mitte der 1980er Jahre war der Prozess abgeschlossen. Im Zuge der Energieträgerumstellung nahm die Braunkohleförderung von 258 Mio. Tonnen (1980) auf 315 Mio. Tonnen im Jahr 1989 zu.

Im Vergleich zur Steinkohle besaß die DDR-Braunkohle nur ein Viertel bis ein Drittel des Heizwertes. Ihr Wassergehalt betrug bisweilen über 50 Prozent. Das machte den Kohletransport im Winter – bei minus 20, 25 Grad Celsius – zu einer technischen und logistischen Herausforderung. Um einen Kubikmeter Kohle zu fördern, mussten im Schnitt sechs Kubikmeter Wasser abgepumpt werden. Die Abraummengen betrugen in den Startjahren das Zweieinhalbfache der abgebauten Kohle. Im Lauf der Jahre verschlechterte sich das Verhältnis zum Teil bis hin zum viereinhalbfachen Abraumvolumen. Unvorstellbar, welche Erdmassen in den Braunkohlekombinaten in Senf­tenberg und Bitterfeld zu bewegen waren, welches technische Know-how, welche Arbeitsleistung diese Form des Bergbaus erforderte.

Bedingt durch die Minderwertigkeit der Kohle fielen jährlich etwa 17 Mio. Tonnen Asche an, die nur zum Teil industriell oder als Baumaterial verwendet wurde. Ein Großteil musste als Abraum verbracht werden.

Für den Prozess der Veredelung spielte zudem der Schwefelgehalt eine Rolle. Er lag zwischen ein Prozent in der Lausitz und bis zu drei Prozent in Bitterfeld. Je niedriger der Anteil, desto geringer war der Aufwand der synthetischen Verarbeitung.

Die Qualität der geförderten Kohle verhielt sich umgekehrt proportional zur...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...