Konflikt-Coaching und Verhandlungsfu?hrung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Verzeichnis der Abbildungen, Checklisten und Tabellen | 9 |
Einleitung | 11 |
1. Konflikterleben und Konfliktentwicklung – Basiswissen | 13 |
1.1 Konflikterleben und Konfliktwahrnehmung | 15 |
1.1.1 Wie erleben wir einen Konflikt? | 15 |
1.1.2 Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? – Konflikte im Auge der BetrachterInnen | 15 |
1.1.3 Welche Bedeutung haben Prozesse der subjektiven Einschätzung einer Konfliktsituation? | 18 |
1.2 Innere Konflikte | 22 |
1.2.1 Wann liegt ein innerer Konflikt vor | 23 |
1.2.2 Welche Varianten lassen sich unterscheiden? | 23 |
1.3 Welche intrapsychischen Strukturen und Prozesse nehmen Einfluss auf das Zustandekommen von Konflikten? – Ausgewählte Theorieansätze | 26 |
1.3.1 Ein sozialpsychologischer Ansatz: die Dissonanztheorie | 26 |
1.3.2 Tiefenpsychologische Ansätze | 27 |
1.3.2.1 Psychoanalyse – Sigmund Freud | 27 |
1.3.2.2 Analytische Psychologie – Carl Gustav Jung | 28 |
1.3.2.3 Individualpsychologie – Alfred Adler | 29 |
1.3.3 Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers | 30 |
1.3.4 Verhaltenpsychologisch-sozialkognitiver Ansatz (SKPT) | 31 |
1.3.4.1 Was sind die „Basisannahmen der SKPT?“ | 32 |
1.3.4.2 Welche Vorstellungen von „Persönlichkeit“ kennzeichnen den sozial-kognitiven Theorieansatz und was sind seine zentralen Sichtweisen (Teilkonzepte)? | 32 |
1.3.5 Eine Sichtweise des NLP – Neurolinguistisches Programmieren | 35 |
1.3.5.1 Wurzeln des NLP | 35 |
1.3.5.2 Bedeutung unserer Sinne und der „Repräsentationssysteme“ | 37 |
1.3.5.3 Vorstellungen, „Modelle“ von der Welt und von sich selbst | 39 |
1.3.6 Abschließende Hinweise | 41 |
1.4 Gängige individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung | 41 |
1.5 Innerpsychische Konfliktwirkungen und Basisprozesse der Konfliktentwicklung in Beziehungssytemen | 44 |
1.5.1 Wie entwickelt sich ein Konflikt? | 45 |
1.5.2 Wie ändern sich Wahrnehmung, Denken, Vorstellungsbilder in Konfliktsituationen? | 46 |
1.5.3 Was verändert sich in unserem Gefu?hlsleben? | 47 |
1.5.4 Welche Veränderungen können im Bereich der Motive, der Ziele, des Willens festgestellt werden? | 48 |
1.5.5 Wie verändern sich äußeres Verhalten und Kommunikation? | 49 |
1.5.6 Welche Wirkungen hat unser Verhalten, unsere Kommunikation in Konfliktsituationen? | 50 |
1.6 Basisprozesse, die in einem Beziehungssystem zu bestimmten Strategien der Konfliktbewältigung fu?hren können? | 54 |
1.6.1 Muster im Umgang mit Konflikten als eine Art „hypnotische Fixierung“ | 54 |
1.6.2 Die Art der Konfliktbewältigung als Teil des Problems /Konflikts | 55 |
2. Konfliktbearbeitung: Rollen, Anforderungen und handlungstheoretische Grundlagen | 57 |
2.1 Rollen in der Konfliktbearbeitung und Anforderungen | 57 |
2.1.1 Rollen im Überblick | 57 |
2.1.2 Konflikt-Coaching | 58 |
2.1.3 Verhandlungsfu?hrung | 59 |
2.1.4 Konfliktparteien | 59 |
2.1.5 Fu?hrungs- und Leitungskräfte | 60 |
2.1.6 Professionelle BeraterInnen, ModeratorInnen | 63 |
2.2 Haltungen, Einstellungen und kommunikative Kompetenzen | 64 |
2.2.1 Neutralität | 64 |
2.2.2 Allparteilichkeit | 65 |
2.2.3 Klarer Umgang mit Macht und Hierarchie | 65 |
2.2.4 Verstehen und aktiv Zuhören | 66 |
2.2.5 Anerkennung der Individualität | 66 |
2.2.6 Verzicht auf „Feilschen“ um „richtig oder falsch“ | 67 |
2.3 Handlungstheoretische Grundlagen und Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses | 67 |
2.3.1 Das Harvard-Konzept | 68 |
2.3.1.1 Kriterien zu Bewertung von Verhandlungsweisen | 68 |
2.3.1.2 Vier Grundvoraussetzungen des Verhandelns | 69 |
2.3.1.3 Prozessphasen | 70 |
2.3.2 Zentrale Sichtweisen lösungsorientierter Beratungskonzepte | 71 |
2.3.3 Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses | 75 |
2.3.3.1 Orientierung an den Interessen der Konfliktparteien | 75 |
2.3.3.2 Lösungsorientierung | 75 |
2.3.3.3 Ressourcenorientierung | 77 |
2.3.3.4 Prozessorientierung | 78 |
3. Ablaufstruktur einer Konfliktbearbeitung und „to do's“ | 81 |
3.1 Ablauf einer Konfliktbearbeitung | 81 |
3.2 Vorbereitung und Auftragsklärung | 82 |
3.3 Einstieg | 95 |
3.4 Lösungsarbeit | 101 |
3.5 Ergebnissicherung | 103 |
3.6 Follow up | 107 |
4. Ergänzende Materialien zu ausgewählten Settings der Konfliktbearbeitung | 109 |
4.1 Setting 1: Konflikt-Coaching in Einzelberatung | 111 |
4.1.1 Themenbereich: Die Entwicklung persönlicher Balance in Konfliktsituationen unterstu?tzen | 111 |
4.1.1.1 Materialien zur Vorbereitung | 112 |
4.1.1.2 Materialien zum Einstieg | 114 |
4.1.1.3 Materialien zur Lösungsarbeit | 118 |
4.1.2 Themenbereich: Kommunikations- und Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen fördern | 126 |
4.1.2.1 Materialien zur Vorbereitung | 127 |
4.1.2.2 Materialien zum Einstieg | 130 |
4.1.2.3 Materialien zur Lösungsarbeit | 131 |
4.1.3 Themenbereich: Unterstu?tzen bei der Klärung und Lösung organisationsbezogener Konflikte | 137 |
4.1.3.1 Materialien zur Vorbereitung | 137 |
4.1.3.2 Materialien zum Einstieg | 140 |
4.1.3.3 Materialien zur Lösungsarbeit | 142 |
4.1.4 Materialien zur Ergebnis-Sicherung | 144 |
4.2 Setting 2: Konflikt-Coaching im Team | 147 |
4.2.1 Besonderheiten des Teamcoachings | 147 |
4.2.2 Workshop als zentrales Verfahren kommunikativer Konfliktbearbeitung | 149 |
4.2.2.1 Einsatzmöglichkeiten des Workshops | 149 |
4.2.2.2 Regeln und Besonderheiten bei der Konfliktbearbeitung im Team | 150 |
4.2.2.3 Ablauf eines Workshops | 151 |
4.2.2.4 Ausgewählte methodische Empfehlungen zur Gestaltung des Workshops | 154 |
4.2.3 Ergänzende methodische Empfehlungen und Materialien zum Konflikt-Coaching im Team | 157 |
4.2.3.1 Methodische Empfehlungen zur Vorbereitung | 158 |
4.2.3.2 Methodische Empfehlungen zum Einstieg | 158 |
4.2.3.3 Methodische Empfehlungen zur Lösungsarbeit | 159 |
4.2.3.4 Methodische Empfehlungen zur Ergebnissicherung | 164 |
4.3 Setting 3: Verhandlungsfu?hrung | 165 |
4.3.1 Methodische Grundlagen der Verhandlungsfu?hrung | 165 |
4.3.2 Ergänzende methodische Hinweise und Materialien | 166 |
5. Schlussbemerkung | 169 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Die Autorin | 175 |