Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der Gestaltung von Arbeitsräumen auf die Lehrerbelastung

Eine empirische Untersuchung über die räumliche Situation an Gymnasien und Zusammenhänge zum Belastungsempfinden der Lehrkräfte

AutorAnna-Maria Salomon
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783668318472
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,8, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren gibt es immer wieder kontroverse Diskussionen über den Beruf des Lehrers. Auf der einen Seite sind die Vorwürfe, Lehrer wären nur 'Halbtagsjobber', die den Vormittag über in der Schule unterrichten und sich am Nachmittag ihrer Freizeit widmen. Auf der anderen Seite verfallen immer mehr Lehrer dem Burnout-Syndrom, das heißt, sie sind völlig 'ausgebrannt' aufgrund der starken Belastung, die ihr Beruf mit sich bringt. Wie passt das zusammen? Ohne den Tagesablauf und die Tätigkeiten einer Lehrkraft zu überblicken, mag es tatsächlich so aussehen, als hätten sie nur einen Halbtagsjob. Der Arbeitsplatz liegt in der Schule und dort halten sich Lehrer zumeist nicht länger auf, als ihr Unterrichtstag das fordert. Doch setzt man sich näher mit ihrer Arbeit auseinander, erfährt man, dass der andere Teil der Arbeit zu Hause stattfindet: zahlreiche Korrekturen, Unterrichtsvorbereitungen etc. Es stellt sich also die Frage, welche der vielen Tätigkeiten, die ein Lehrer ausüben muss, an welchem seiner Arbeitsplätze geleistet wird. Zudem gibt es in der Gesellschaft immer wieder Vorschläge, Lehrern eine Präsenzzeit in der Schule zu verordnen, damit ihr Beruf wie ein typischer Bürojob in acht Stunden pro Tag abläuft. Doch dieses durchzusetzen ist in den meisten Schulen schon wegen der mangelnden Ausstattung mit Arbeitsräumen unmöglich. Es gibt natürlich das Lehrerzimmer, aber lassen sich dort die Aufgaben, die sonst zu Hause erledigt werden, wirklich verrichten? Wie sieht es mit zusätzlichen Arbeitsräumen aus? Wird die Idee, mehr in der Schule zu erledigen, schon praktisch umgesetzt? Falls nicht, ist die Arbeit zu Hause von Vorteil oder eher belastend? Diese und andere Fragen sollen in dieser Arbeit ergründet werden. Zum einen soll anhand von empirischen Untersuchungen festgestellt werden, wie sich die Arbeitsplätze einer Lehrkraft gestalten und inwiefern sie genutzt werden, zum anderen soll ein Zusammenhang zur Belastung hergestellt werden. Ist z.B. eine schlechte Ausstattung mit Arbeitsräumen an der Schule belastend für eine Lehrkraft oder wird dies einfach so hingenommen? Dazu werden im ersten Teil dieser Arbeit theoretische Grundlagen zum Thema Belastungen im Lehrerberuf dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit schildert diese empirischen Untersuchungen. Der dritte Teil beinhaltet die Diskussion mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse und der gewählten Untersuchungsmethoden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...