Sie sind hier
E-Book

Classroom Management. Klassenführung

Grundlagen für Erfolg schaffen zu Beginn des Schuljahres

AutorCarina Kröger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783668341029
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie), Veranstaltung: Classroom Management - Klassenführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Classroom Management und geht besonders auf den Beginn des Schuljahres sowie auf die Themen Lehrerautorität und Disziplin ein. Weitere Schwerpunkte sind die Planung von Aufgaben, das Klassenklima, Regeln und Kommunikation. Da am Beginn eines neuen Schuljahres der Grundbaustein für das Verhalten der Klasse im folgenden Jahr gelegt wird, sollte eine Lehrkraft diesen Einstieg in den Lehr- und Lernprozess genau planen. Hierbei sind Aspekte wie das Klassenklima, dass eine positive Arbeitsatmosphäre ermöglichen sollte, die Einführung von Regeln und Prozeduren, sowie die Kommunikation mit den Eltern zu beachten. Des Weiteren sollte man sich schon vor Beginn des Schuljahres über seine Rolle als Lehrerautorität im Klaren werden und seine persönlichen Quellen der Legitimation der eigenen Autorität reflektieren. Hierbei ist eine Abgrenzung zwischen autoritärem und autoritativem Führungsstil relevant, ebenso wie die individuelle Interpretation des Autoritätsbegriffs. In diesem Zusammenhang stellen wir zwei Studien vor, die sich mit dem Autoritätskonzept von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Damon (1989) untersuchte die Entwicklung des Autoritätskonzepts bei Kindern und stellte Hypothesen zur Veränderung der Anerkennung und Legitimation von Autorität im Laufe der kindlichen Entwicklung auf. Frei (2003) hingegen befragte Schüler zu ihren Meinungen bezüglich der Legitimation der Autorität ihrer Lehrer sowie den Bereichen, in denen sie Lehrerautorität akzeptieren. Da Autorität immer mit Disziplin bzw. Disziplinkonflikten in Verbindung gebracht wird, beschäftigten wir uns anschließend mit dem Verhältnis von Autorität und Disziplin und der historischen Veränderung des Disziplinbegriffs. Zum Abschluss werden die positiven Seiten von Disziplinverstößen sowie die problematische Seite von Disziplin im Allgemeinen, anhand des Milgram-Experiments, erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...