Sie sind hier
E-Book

Schulsozialarbeit. Ein Einblick

AutorFlorian Lente
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668331549
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich allgemein mit dem Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit. Eingangs wird die Begrifflichkeit der Schulsozialarbeit klargestellt und ihre Position im Kontext Jugendhilfe/Schule verortet. Fortan wird der Fokus auf die Konzeption, sowie die multiple Zielgruppe und die Rahmenbedingungen gelegt. Die einzunehmende Rolle und die angewandten Arbeitstechniken bilden einen weiteren Teil des Einblickes in das Feld der Schulsozialarbeit. Anschließend wird ein zeitlicher Abriss der Entwicklung von Schulsozialarbeit dargestellt. Zuletzt liegt ein Schwerpunkt dieser Arbeit auf den wichtigsten Kompetenzen des Arbeitsfeldes. Vor einigen Jahren waren es ausschließlich Lehrer, die soziale Schwierigkeiten und Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem erkannt haben und sich dieser, neben dem primären Auftrag der Wissensvermittlung, annahmen. Über diese vorliegende Doppelbelastung hinaus gerieten Lehrer somit in ein Spannungsfeld, welches eine lernanregende Atmosphäre im Klassenraum negativ beeinflusste. Zum einen geprägt durch vorbelastete Schüler, denen die Verarbeitung oder das Lernen im Klassenverbund unmöglich war. Zum anderen die aufgrund ungelöster sozialer Probleme entstehenden Störenfriede. Hinzu kommen gesamtgesellschaftliche Probleme wie zum Beispiel soziale Armut, welche in den letzten Jahrzehnten zunehmend die Privatsphäre der Schüler bestimmt. Mit steigenden Problemlagen ertönt der Ruf nach Sozialer Arbeit, welche sich nach gescheiterten Versuchen in den 70er und 80er Jahren nach den Maßstäben der skandinavischen Länder richtet. 'Der Trend geht zu Schulsozialarbeit' schreibt die Süddeutsche Zeitung Anfang 2015 mit Verweis auf Professor Karsten Speck, der angibt, dass es derweil in den Bundesländern rund 5.300 Schulsozialarbeiter gibt. Mittlerweile ist Schulsozialarbeit ein etablierter Teilbereich der Sozialen Arbeit in Deutschland. Durch den internationalen Vergleich gerät die Politik zunehmend unter Druck, welcher eine wesentliche Erhöhung der angestellten Schulsozialarbeiter verursacht. Doch welche genauen Ziele verfolgt Schulsozialarbeit? Mit welchen Methoden agiert sie und welche Handlungskompetenzen sind für ihre Arbeit nötig?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...