Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Individualisiertes Lernen stellt zurzeit ein aktuelles Thema dar. Schüler- und Lerngruppen sind während der letzten Jahrzehnte in sämtlichen Schulformen heterogener geworden. Eine der Hauptursachen dafür sind die gesellschaftlichen Entwicklungen. 'Infolge von Globalisierung, internationaler Migration, Pluralisierung familiärer Lebensformen und gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen werden traditionelle Lebenszusammenhänge weitgehend aufgelöst und durch sehr vielfältige Lebensweisen ersetzt' (Wesemann 2014, S. 10). Angesichts der vielschichtigen Strukturen in der Gesellschaft und im Klassenraum, ist die Berufspädagogik herausgefordert, Unterrichtsmethoden verstärkt zu individualisieren. Lehrende sind dazu angehalten, ihr Lernangebot an die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Erwartungen und Interessen der einzelnen Schüler anzupassen (vgl. Wesemann 2014, S. 10). Individualisierte Unterrichtsformen erscheinen notwendig, 'um der wachsenden Heterogenität innerhalb der beruflichen Bildung begegnen zu können und um Vielfalt als Herausforderung und Chance zu nutzen und zu fördern' (Dubios 2009, S. 6). Mit dem Projektbegriff wird immer wieder die Forderung nach Handlungsorientierung verbunden. Die an einem Projekt beteiligten Schüler sollen sich selbstständig mit der Lösung eines Problems oder der Bearbeitung eines - selbst definierten - Auftrags unter Beteiligung möglichst vieler Sinne auseinandersetzen (vgl. Rathenow 2008). Dies soll sie bestmöglich auf die Praxis und den Berufsalltag vorbereiten, da besonders in der Wirtschaft zunehmend Selbstständigkeit von Mitarbeitern gefordert wird. Die zunehmende Komplexität der Aufgabenstellungen können häufig nicht mehr von einzelnen Mitarbeitern bewältigt, sondern müssen in verschiedener Abteilungen innerhalb einer Projektgruppe erarbeitet werden. Dabei umfasst die Arbeit in Projektgruppen Aufgaben, die bereits in einem schulischen Projekt trainiert werden können. In der Schule erlangen die Schüler Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen. Zusätzlich geht es bei Projekten um den Erwerb von demokratischen Denk- und Handlungsweisen. Diese Tatsache ist angesichts der gegenwärtigen Diskussion um Effizienzsteigerung und Kompetenzerwerb vielversprechend. [...]
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...