Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 13 |
Literatur | 21 |
Teil I Formen und Spielarten von Identität | 22 |
2 Wir kennen uns nie ganz aus, und über Nacht sind wir andere geworden – Die kollektive Identität | 23 |
2.1Identität als Paradoxon | 23 |
2.2Aspekte des Begriffs | 24 |
2.3Historischer Wandel | 25 |
2.4Identitätsstiftende Funktion von Institutionen | 28 |
2.5Das Ende Gottes – ein „Risikofaktor“ | 29 |
2.6Philosophische Annäherung | 30 |
2.7Identität und Leiblichkeit | 31 |
2.7.1Organische Wandlungsprozesse | 31 |
2.7.2Den Körper „modulierende“ Interventionen | 32 |
2.7.3Identitätsgefühl und biologisch-körperliche Faktoren | 33 |
2.7.4Körperschema und Körperbild | 34 |
2.7.5Geschlechtliche Identität | 35 |
2.8Tiefen- und sozialpsychologische Theorien | 37 |
2.9Gibt es die eine Identität? – Entwicklungen in der Postmoderne | 42 |
2.10Seelische Erkrankungen als Identitätsstifter | 45 |
Literatur | 47 |
3 Verzweifelt nicht man selbst sein wollen – Verzweifelt man selbst sein wollen: Die ideologische Identität | 49 |
3.1Auf der Suche nach dem Selbst | 49 |
3.2Über die antisemitische Identität | 50 |
3.3Rassismus und seine Wurzeln | 55 |
3.3.1Elemente der Heterophobie | 55 |
3.3.2Ein Rückblick | 58 |
3.4Ideologie als kollektives Identitätserleben | 59 |
3.4.1Fundamentalismus | 63 |
3.4.2Radikalismus | 66 |
3.4.3Ideologiekritik | 69 |
3.4.4Narzisstische „Heilssuche“ und die unheilvollen Folgen | 72 |
Literatur | 74 |
4 Kultur ist der Weg der Seele zu sich selbst – Die kulturelle Identität | 76 |
4.1Was ist Kultur? | 76 |
4.1.1Kultur und Zivilisation | 77 |
4.1.2Kultur – Natur | 78 |
4.1.3Kultur und Symbolik | 79 |
4.2Verlust tradierter Identitätsangebote | 82 |
4.3Normen und Werte – Geist und Identität | 83 |
4.4Entwicklung des Zeitgeistes bis zur Postmoderne | 85 |
4.4.1Tradition der Kulturkritik | 87 |
4.5Facetten kultureller Identität | 94 |
4.6Sozialisation und Bildung | 96 |
4.7„Tugend“ und Identitätsbildung | 98 |
Literatur | 100 |
5 „Wir alle sind Schauspieler auf dieser großen Bühne, die sich Erde nennt“ – Die personale Identität | 102 |
5.1Personale versus kollektive Identität | 102 |
5.2Die Chance auf Authentizität | 104 |
5.2.1Der Mensch hinter der Maske | 105 |
5.2.2Schein und Sein | 107 |
5.3Personale Identität – Eine Annäherung an den Begriff | 108 |
5.3.1Soziale und personale Identität | 108 |
5.3.2Ergebnisse psychoanalytischer Forschung | 110 |
5.3.3Identifikation und Abgrenzung | 112 |
5.3.4Der Schwur unseres Charakters | 113 |
5.3.5Das Selbst und die Anderen | 115 |
5.4Erinnern und Vergessen | 116 |
5.4.1Gedächtnis und Gedächtnisleistung | 116 |
5.4.2Kohärenz und Lebenszusammenhang | 119 |
5.4.3Modell des Kernnarrativ | 120 |
5.4.4„Erinnerungsarbeit“ und Identitätsbildung | 121 |
5.5Transzendenz des Gegenwärtigen | 122 |
5.6Werte und „sittliche“ Reifung | 125 |
5.7Identitätsbildung als Lebensaufgabe | 129 |
Literatur | 131 |
Teil II Philosophische und psychologische Beiträge zur Identitätssuche | 133 |
6 Erweiterte Aufklärung: Immanuel Kant und Sigmund Freud | 134 |
6.1Das Zeitalter der Aufklärung | 135 |
6.2Das Bildungsprogramm der Aufklärung | 137 |
6.3Von der Unzulänglichkeit der Ratio – Die Entdeckung des Unbewussten | 144 |
6.4Die Psychoanalyse in der Nachfolge der Aufklärung | 145 |
6.4.1Frühe Prägung – Das Kind in uns | 146 |
6.4.2Unbewusste Genese interpersoneller Konflikte | 146 |
6.4.3Intrapsychische Spannung und Bewegungsgesetz | 147 |
6.4.4Unbewusste Motive in der Weltschau | 148 |
6.4.5Sinn- und Wertorientierung | 150 |
6.5Aufklärung als umfassendes Prinzip | 150 |
6.5.1Bildung als Prozess | 150 |
6.5.2Soziokulturelle Herausforderungen als Lebensthema | 154 |
6.6Ethos, Pathos und Logos | 155 |
Literatur | 155 |
7 Erziehung, Selbsterziehung und die Arbeit am Ich – Brauchen wir Vorbilder? | 157 |
7.1„Wahl“ von Vorbildern als Entscheidungsprozess | 157 |
7.2Arthur Schopenhauer als Vorbild und Richtungsweisender | 160 |
7.2.1Authentizität | 161 |
7.2.2Stilisierung | 162 |
7.2.3Weltbürgertum | 163 |
7.2.4Vitalität | 164 |
7.2.5Autonomes Denken | 166 |
7.2.6Agnostizismus | 168 |
7.2.7Alleine-Sein | 169 |
7.2.8Sein statt Schein | 170 |
7.2.9Irrtümer und Schattenseiten | 171 |
Literatur | 173 |
8 Was heißt und zu welchem Ende praktiziert man Psychotherapie? | 174 |
8.1Wirkfaktoren | 174 |
8.2Aspekte der psychotherapeutischen Arbeit | 176 |
8.2.1Psychotherapie als Erinnerungsarbeit | 176 |
8.2.2Psychotherapie als Kryptoanalyse | 178 |
8.2.3Psychotherapie als Bildungsroman | 180 |
8.2.4Psychotherapie als Ich-Du-Beziehung | 182 |
8.2.5Psychotherapie als Übertragung und Gegenübertragung | 185 |
8.2.6Psychotherapie als Erziehung der Gefühle | 187 |
8.2.7Psychotherapie als Axiologie | 189 |
8.2.8Psychotherapie als Heilung durch den Geist | 191 |
8.2.9Psychotherapie, Kulturanalyse und Ideologiekritik | 192 |
8.3Psychotherapie als identitätsgestaltender Prozess | 194 |
Literatur | 197 |
9 Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben | 199 |
9.1Der Person-Kern – eine kritische Betrachtung | 199 |
9.2Die „leibhaftige“ Dimension der personalen Identität | 201 |
9.3Biperspektivischer Zugang | 203 |
9.4Die Kunst des Verstehens | 205 |
9.5Homo ludens | 207 |
9.6Homo eroticus | 210 |
9.7Homo politicus | 213 |
9.8Homo contemplativus | 217 |
9.9Der Geist der Unabhängigkeit | 219 |
9.10Das Unergründliche im Menschen | 221 |
Literatur | 222 |
Teil III Literarische Beiträge zur Identitätssuche | 224 |
10 Shakespeares „Hamlet“ | 225 |
10.1Rätselhafter Prinz von Dänemark | 225 |
10.2Der Mensch Hamlet | 228 |
10.2.1Ödipale Konfliktsituation | 228 |
10.2.2Zögernde Attitüde | 229 |
10.2.3Introversion | 230 |
10.2.4Das Leben – ein Spiel | 231 |
10.2.5Suche nach Identität | 233 |
10.2.6Wahn und wunderliches Wesen | 233 |
10.2.7Dein Wahn ist mein Wahn ist sein Wahn | 235 |
10.2.8Wir leben und werden gelebt | 237 |
10.2.9Berufen, aber nicht geboren | 239 |
10.2.10 Der Hamletkomplex | 240 |
10.2.10.1 Aspekt I | 240 |
10.2.10.2 Aspekt II | 241 |
10.2.10.3 Aspekt III | 242 |
10.2.10.4 Aspekt IV | 243 |
Literatur | 245 |
11 Goethes „Wilhelm Meister“ | 246 |
11.1„Wilhelm Meister“ als Bildungs- und Entwicklungsroman | 246 |
11.2Abkehr von der bürgerlichen Existenz | 247 |
11.3Auf der Suche nach Selbstentfaltung | 249 |
11.4Prägende Begegnungen | 251 |
11.5Die Welt des Theaters | 255 |
11.5.1Imagination und Realität | 255 |
11.5.2Das Hamlet-Motiv | 258 |
11.6„Bekenntnisse einer schönen Seele“ | 259 |
11.7Ernst des Lebens | 261 |
11.8Emanzipationsprozesse | 264 |
11.9Der Weg zur Selbstwerdung – Suchen und Fragen | 267 |
Literatur | 268 |
12 Henrik Ibsens „Peer Gynt“ | 269 |
12.1Biografisches | 269 |
12.2Peer Gynt | 271 |
12.2.1Peer, der Lügenbaron | 271 |
12.2.2Peer, heiß geliebter Sohn seiner Mutter | 273 |
12.2.3Peers Größenfantasien | 274 |
12.2.4Peer im Land der Trolle | 275 |
12.2.5Peer und der große Krumme | 277 |
12.2.6Peers Reise um die Welt | 278 |
12.2.7Peers Heimkehr nach Norwegen | 281 |
12.2.8Peer und der Knopfgießer | 283 |
12.2.9Peers Rettung heißt Solveig | 285 |
12.3Überlegungen zum Prozess des Reifens | 286 |
Literatur | 287 |
13 „Ulysses“ von James Joyce | 289 |
13.1Biografisches | 290 |
13.2„Ulysses“ | 292 |
13.2.1Bloomsday | 294 |
13.2.2Telemachus | 295 |
13.2.3Nestor | 296 |
13.2.4Proteus | 296 |
13.2.5Kalypso | 297 |
13.2.6Lästrygonen | 298 |
13.2.7Nausikaa | 299 |
13.2.8Kirke | 300 |
13.2.9Penelope | 301 |
13.3Conclusio | 302 |
13.3.1„Ulysses“ im Spiegel der Kritik | 302 |
13.3.2„Ulysses“ als Lehrbuch der Anthropologie und Mythologie | 304 |
13.3.3Mythen in der Moderne | 306 |
Literatur | 308 |
Personenregister | 309 |