Sie sind hier
E-Book

Praktisches Basiswissen: Religion

Grundlagen, Methoden und Praxistipps für die Unterrichtsgestaltung (1. bis 4. Klasse)

AutorC. Schmidt, R. Lemaire, S. Meyer-Mintel
VerlagPersen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783403535584
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das praxisnahe Rüstzeug für den Religionsunterricht - nicht nur für alle Berufseinsteiger und fachfremd Unterrichtende!
Was macht eigentlich guten Religionsunterricht in der Grundschule aus? Diese Frage stellen sich nicht nur Berufseinsteiger oder fachfremd Unterrichtende, sondern auch Pädagogen mit langjähriger Erfahrung im Fach Religion.

Dieses Buch beinhaltet Grundlagen, Methoden und Praxistipps für eine zeitgemäße, handlungs- und kompetenzorientierte Pädagogik im Fach Religion. Es bietet eine praxisnahe Unterstützung in Unterrichtsprinzipien und religiösen Fragestellungen.

Dabei werden zunächst die inhaltlichen Grundlagen der Themen betrachtet und grundlegende Fragen zur Selbstreflexion gestellt.

Alle Kapitel beinhalten zudem Beispiele aus dem Unterrichtsalltag. Umfangreiche Praxistipps, u.a. zu den Themen '(Theologische) Gespräche führen', 'Schöpfung', 'Gleichnisse und Wundergeschichten', didaktische und methodische Überlegungen sowie Hilfen zur Leistungsbewertung im Fach Religion, komplettieren dieses Buch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort5
Fachspezifische Lernformen7
1 (Theologische) Gespräche fu?hren7
2 Erzählen11
3 Mit Bildern lernen16
4 Musik und Tanz – Ausdrucksformen von Religion20
5 Stille u?ben – achtsam sein – Hören lernen24
6 Beten28
Die großen Fragen32
7 Die Frage nach Gott – Wer ist Gott und warum lässt ein guter Gott das Leid zu?32
8 Die Frage nach dem Woher – Schöpfung38
9 Die Frage nach dem Wohin – Sterben, Trauer, Tod42
Biblische Themen46
10 Wege-Geschichten46
11 Jesus-Geschichten50
12 Das Reich Gottes ist mitten unter uns – Gleichnisse und Wundergeschichten55
13 Ostern – Ein Fest der Auferstehung60
14 Paulus65
15 Biblische Texte heute aktuell – Menschen auf der Flucht69
Aspekte des Glaubens73
16 Was andere glauben – Interreligiöses Lernen73
17 Glaube und Verantwortung – Erinnern an die Schoah76
18 Glaube im Jahreskreis – Das Kirchenjahr79
19 Glaube hat einen Ort – Den Kirchenraum erschließen82
20 Vorbilder im Glauben – Biografisches Lernen86
21 Leistungsbewertung im Religionsunterricht90
22 Eine Sammlung von Kinderbibeln94
Materialien und Medien/Tipps zum Weiterlesen96

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...