Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Nicht für Hund und Katz: Die Anfänge der Vereinbarkeit von FamilieBeruf an der Universität Graz | 12 |
Literatur | 17 |
2 Pflegende Erwerbstätige an der Universität Graz | 18 |
2.1Pflegende Angehörige im hoch qualifizierten Bereich: Care Manager | 19 |
2.2Anforderungen und Herausforderungen der Pflege | 20 |
2.3Untersuchung zu Pflegemotivation und Vereinbarkeitsproblematiken | 21 |
2.4Motivation zur Pflege und Identifikation als „pflegender Angehöriger“ | 21 |
2.5Vereinbarkeit von administrativer Tätigkeit und Care | 23 |
2.6Vereinbarkeit von Wissenschaft und Care | 24 |
2.7Resümee | 27 |
Literatur | 28 |
3 Vereinbarkeitsfördernde Personalpolitik | 30 |
3.1Einleitung | 30 |
3.2Betreuende Angehörige | 31 |
3.3Informell Betreuende in der Caritas: eine Fragebogenerhebung | 31 |
3.3.1Alter, Geschlecht und Verwandtschaftsverhältnis der informell Betreuenden | 32 |
3.3.2Betreuungssituation | 32 |
3.3.3Belastungen | 33 |
3.3.4Entlastungsmöglichkeiten | 34 |
3.3.5Vereinbarkeit von Beruf und Betreuungstätigkeit | 34 |
3.3.6Schlussfolgerungen aus der Fragebogenerhebung | 35 |
3.3.7Weitere wichtige Schlussfolgerungen | 36 |
3.4Empfehlungen für die Caritas | 37 |
3.5Sozialpolitische Forderungen | 38 |
3.6Resümee | 39 |
Literatur | 40 |
4 Die Vernunft der Fürsorge | 42 |
4.1Verdienste feministischer Forschung | 43 |
4.2Fürsorge: Potenzial, aber auch Gefahren und Schwierigkeiten bei der Verortung von Fürsorgearbeit | 44 |
4.3Mutterarbeit: Was wir von Müttern lernen können (Art zu denken) | 45 |
4.4Die Ohnmacht mütterlicher Intelligenz | 49 |
4.5Abschluss | 50 |
Literatur | 51 |
5 Vereinbarkeit von StudiumBeruf und Familie – mitunter eine Gratwanderung für alle Beteiligten | 52 |
5.1Was bedeutet Sorge- und Familienarbeit? | 52 |
5.2Was bedeutet Vereinbarkeit? | 53 |
5.3Vereinbarkeit an der Schnittstelle zwischen beruflichem und privatem Leben | 55 |
5.3.1Vereinbarkeit als Faktor für ArbeitgeberInnen | 55 |
5.3.2In der Praxis kann es … | 57 |
5.3.2.1 Was kann in Beratungsgesprächen geleistet werden? | 58 |
5.4Schlussbemerkung | 60 |
Literatur | 60 |
6 Sind wir dazu verpflichtet, uns in besonderem Ausmaß um die eigenen Eltern zu kümmern? | 62 |
6.1Filiale Moralität als Pflichterfüllung? | 67 |
6.2Filiale Moralität als Wohlwollen | 68 |
6.3Resümee: Wohlwollen im Kontext | 71 |
6.4Ausblick | 72 |
Literatur | 73 |
7 Mütter in Führungspositionen – eine österreichische Ausnahmeerscheinung | 75 |
7.1Genderspezifische Unterschiede bei Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung | 75 |
7.2Mutterrolle und Führungsposition – ein Oxymoron | 76 |
7.3Befragung von Müttern in Führungspositionen | 77 |
7.4Welche Schwierigkeiten existieren hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Karriere | 78 |
7.4.1… privat? | 78 |
7.4.2…im Unternehmen? | 79 |
7.5Welchen Einfluss hat die Gründung einer Familie auf die Karriere(chancen) von Frauen | 80 |
7.5.1…im Hinblick auf das Unternehmen? | 80 |
7.5.2… im Hinblick auf die eigene Leistungsfähigkeit? | 82 |
7.6Was ist unterstützend, was hilfreich | 82 |
7.6.1… privat? | 82 |
7.6.2…im Unternehmen (offiziell, inoffiziell)? | 83 |
7.7Tipps für Frauen mit Kindern, die Karriere machen wollen | 84 |
7.8Tipps für Unternehmen, die FrauenMütter fördern wollen | 86 |
7.9Ausblick | 87 |
Literatur | 88 |
8 Auf der Suche nach dem „idealen Beruf“ für WirtschaftspädagogInnen mit Kindern | 90 |
8.1Der Lehrberuf als vermeintlich beste Lösung | 91 |
8.2Forschen mit Familie begrenzt möglich | 92 |
8.3Im Betrieb mit Betreuungspflichten: Es gibt noch vieles zu tun | 94 |
8.4Als ErwachsenenbildnerInnen autonom Lösungen finden | 95 |
8.5Gemeinsame Herausforderungen in allen Handlungsfeldern | 96 |
8.5.1Kinderbetreuung | 97 |
8.5.2Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle | 99 |
8.5.3Flexible Arbeitsorte | 100 |
8.5.4Karenz und Wiedereinstieg | 101 |
8.5.5Unterstützung durch den Arbeitgeberdie Arbeitgeberin | 101 |
8.6Fazit | 102 |
Literatur | 103 |
9 Studieren mit Kind | 105 |
9.1Daten zu Anzahl, Alter und Geschlecht der Studierenden mit Kindern | 106 |
9.2Auswirkungen auf Studien- und Lebenssituation | 106 |
9.3Resümee | 108 |
9.4Ausblick | 108 |
9.5Auszug aus den Ergebnissen | 109 |
Literatur | 111 |
10 Das Spannungsverhältnis von Vereinbarkeit und Gleichstellung am Beispiel elementarpädagogischer Institutionen | 112 |
10.1Vereinbarkeit als Gründungsmotiv elementarpädagogischer Einrichtungen | 113 |
10.2„(Geistige) Mütterlichkeit“ als Legitimation einer elementarpädagogischen Berufsausübung | 115 |
10.3Gegenwärtige elementarpädagogische Unterstützungsmaßnahmen zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben | 116 |
10.4Elementarpädagogik als nach wie vor geschlechtsspezifisch geprägtes Berufsfeld | 120 |
10.5Resümee | 122 |
Literatur | 122 |
Anhang | 124 |
Angebote | 125 |
Geschichte | 132 |