Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I Gesellschaft | 11 |
Sportjournalismus und Social Media – Eine mehrperspektivische Studie zu den Olympischen Spielen in Sotschi 2014 | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
1Einleitung | 13 |
2Einfluss von Social Media im Sport | 13 |
3Untersuchungsdesign | 15 |
4Ergebnisse | 16 |
4.1Individuum | 16 |
4.2Thema | 18 |
4.3Netzwerk | 22 |
5Diskussion | 26 |
6Fazit | 27 |
Literatur | 28 |
„Dopingtalk“ im Internet – Lernmilieus zum Substanzgebrauch im Sport | 31 |
Zusammenfassung | 31 |
1Einleitung | 32 |
2Körpermodellierung im kommerziellen Fitnessmilieu | 33 |
3Medikamentenmissbrauch im Fitnessmilieu als abweichendes Verhalten? | 35 |
4Angebot schafft Nachfrage – Soziale Medien als interaktive Gelegenheiten | 36 |
5Vom Novizen zum Profi – Lernen vom Vorbild | 40 |
6Thematisches Spektrum – Dosierungsfragen und Bagatellisierungen | 42 |
7Das Internet als Beschaffungsoption für zweckentfremdeten Medikamentenkonsum | 45 |
8Fazit | 47 |
Literatur | 48 |
Stefan Kießlings Phantomtor und die Zunahme gesellschaftlicher Überwachung | 52 |
Zusammenfassung | 52 |
1Einleitung | 53 |
2Kießlings Verhalten sozialwissenschaftlich erklärt | 54 |
3Heftige Reaktionen in den Social Media als Folge einer Intensivierung gesellschaftlicher Überwachung | 56 |
4Folgen für den (Fußball-)Sport | 60 |
5Fazit und Ausblick | 62 |
Literatur | 64 |
Teil II Klubs | 68 |
Die Struktur der Social-Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
1Einleitung | 70 |
2Forschungsstand | 71 |
3Theoretische Verortung | 73 |
4Forschungsgegenstand und Methode | 74 |
5Ergebnisse | 76 |
5.1Standardangebote | 79 |
5.2Internationale Angebote | 80 |
5.3Clusterlösung Bundesliga 20142015 | 81 |
5.4Clusterlösung 2. Bundesliga 20142015 | 83 |
6Fazit und Ausblick | 85 |
Literatur | 87 |
Strategie oder Zufall – Wie agieren ausgewählte deutsche Handballklubs der DKB Handball-Bundesliga auf Twitter? | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
1Einleitung | 91 |
2Theoretische Grundlagen | 92 |
3Empirische Untersuchung | 94 |
3.1Untersuchungsfragen | 94 |
3.2Untersuchungsobjekte | 95 |
3.3Untersuchungszeitraum | 96 |
3.4Untersuchungsmethode und -instrumente | 96 |
3.4.1 Online-Befragung | 96 |
3.4.2 Quantitative Inhaltsanalyse | 96 |
4Ergebnisse | 98 |
4.1Kommunikationsstrategie | 98 |
4.2Twitter-Aktivität | 101 |
4.3Zusammenhang zwischen Tweet-Kategorie und Resonanz | 103 |
5Interpretation der Ergebnisse | 106 |
6Zusammenfassung und Ausblick | 108 |
Literatur | 109 |
Teil III Einzelpersonen | 111 |
Wie Fußballprofis Twitter im Kontext eines Karrierehighlights nutzen – Empirische Befunde zum Champions-League-Finale 2013 | 112 |
Zusammenfassung | 112 |
1Einführung | 113 |
1.1Potenzial Sozialer Medien | 113 |
1.2Struktur des Microblogging-Dienstes Twitter | 114 |
2Empirische Untersuchung | 116 |
2.1Untersuchungsgegenstand und -fragen | 117 |
2.2Stichprobe und Untersuchungsmethode | 118 |
3Ergebnisse | 119 |
3.1Kommunikationsfrequenz und -regelmäßigkeit | 122 |
3.2Themen und Inhalte | 126 |
3.3Kommunikationsart | 129 |
3.4Variableneinfluss auf Aktivität und Inhalte | 132 |
4Schlussbetrachtung | 136 |
4.1Zusammenfassung und Interpretation | 136 |
4.2Kritik und Ausblick | 138 |
Literatur | 139 |
Geschlechtsspezifische Muster der Selbstdarstellung von Tennisstars auf Facebook | 142 |
Zusammenfassung | 142 |
1Einleitung | 143 |
2Forschungsstand | 144 |
2.1Geschlechterdarstellung auf Websites und in Social Media | 145 |
2.2Selbstdarstellung und Selbstvermarktung in Social Media | 146 |
3Methode | 147 |
4Ergebnisse | 149 |
4.1Themen zur Selbstdarstellung und verwendete Stilmittel | 151 |
4.2Angewandte Marketingstrategien zur Selbstvermarktung | 152 |
4.3Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbstdarstellung | 154 |
4.4Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbstvermarktung | 155 |
5Schlussbetrachtungen | 156 |
Literatur | 157 |
Kritik und Selbstpräsentation im Social Media Sport – neue Interaktionsmodi für arabische Athletinnen | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
1Einleitung: Der Aufstieg des Social Media Sport | 161 |
2Ausgangspunkt | 162 |
3Zugang und Forschungsinteresse | 166 |
4Untersuchungsgegenstand und Vorgehen | 168 |
5Analyse 1: Politische Positionierung arabischer Sportler und Sportlerinnen | 169 |
6Analyse 2: Selbstinszenierung arabischer Sportlerinnen | 172 |
7Fazit: arabische Sportlerinnen im Social Media Sport | 176 |
Literatur | 177 |
Personality-PR von Sportkommentatoren und -moderatoren über Homepages und Facebook | 181 |
Zusammenfassung | 181 |
1Einleitung | 182 |
2Theoretische Grundlagen | 182 |
2.1Instrumente der Personality-PR | 185 |
2.2Fanbindung – ein Ziel der Personality-PR | 186 |
3Empirische Analyse | 187 |
3.1Untersuchungsobjekte | 188 |
3.2Untersuchungszeitraum | 188 |
3.3Untersuchungsmethode und -instrument | 189 |
4Ergebnisse | 190 |
4.1Homepages | 190 |
4.1.1 Unterhaltung, Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten | 191 |
4.1.2 Private Informationen | 192 |
4.2Facebook | 195 |
4.2.1 Private Informationen | 195 |
4.2.2 Inhalte | 196 |
4.2.3 Kommunikationsformen | 199 |
4.2.4 Formulierungen | 201 |
4.2.5 Unterhaltende und multimediale Inhalte | 203 |
4.2.6 Private Informationen | 204 |
5Zusammenfassung und Ausblick | 205 |
Literatur | 208 |
Teil IV Blick in die Praxis | 210 |
Social Media-Agenda Setting – Einsatz Sozialer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit des DOSB | 211 |
Zusammenfassung | 211 |
1Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) | 212 |
2Social-Media-Kanäle des DOSB | 213 |
3Social-Media-Strategie des DOSB | 214 |
4Agenda Setting über Social Media | 215 |
4.1Olympia-Einkleidung | 218 |
4.2Olympia-Erfolgsmeldungen | 221 |
4.3Olympia-Krisenkommunikation | 224 |
5Zusammenfassung | 227 |
Literatur | 228 |
Spielerberatung im Profifußball – die Rolle einer Full-Service-Agentur am Beispiel fair-sport | 230 |
Zusammenfassung | 230 |
1Die Agentur fair-sport GmbH | 231 |
2Netzwerk | 232 |
3Die Spielerberaterbranche | 232 |
4Dienstleistungen | 233 |
4.1Spielervermittlung | 234 |
4.2Vermarktung | 234 |
4.3Medien- und PR-ArbeitSocial Media | 235 |
4.4Finanzen und Vermögen | 236 |
5Ausblick | 236 |
Literatur | 238 |
Götze, Kroos und Co. – zur digitalen Kommunikation von Spitzensportlern | 239 |
Zusammenfassung | 239 |
1Einleitung | 240 |
2Digitale Kommunikation von Spitzensportlern – die Rolle einer Web-Agentur am Beispiel kaliber5 | 240 |
2.1Die Agentur kaliber5 | 240 |
2.2Digitale Dienstleistungen für Spitzensportler | 241 |
2.2.1 Websites | 241 |
2.2.2 App-Entwicklung | 241 |
2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit im Web | 242 |
3Spitzensportler und Social Media | 243 |
3.1Social Media bei Spitzensportlern: Grundsätze einer Betreuung | 244 |
3.2Social Media bei Spitzensportlern: Richtlinien einer Betreuung | 245 |
4Ausblick | 248 |
Literatur | 248 |
Gegen Angriffe verteidigen – Wie sich Sportler juristisch gegen unliebsame Darstellungen in Sozialen Medien wehren können | 250 |
Zusammenfassung | 250 |
1Neue Gefährdungslage durch Internet und Soziale Medien | 251 |
2Schutzbereiche | 251 |
2.1Allgemeines Persönlichkeitsrecht (§ 823 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 1, 2 GG) | 252 |
2.1.1 Die Intimsphäre | 252 |
2.1.2 Die Privatsphäre | 252 |
2.1.3 Die Sozialsphäre | 253 |
2.2Verletzung von Schutzgesetzen (§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 185 ff. StGB) | 253 |
2.2.1 Beleidigung | 253 |
2.2.2 Üble Nachrede, Formalbeleidigung | 253 |
2.2.3 Verleumdung | 254 |
2.3Verletzung vom Recht am eigenen Bild (§ 22 ff. KUG) | 254 |
2.3.1 Bildnis | 254 |
2.3.2 Verbreiten und öffentlich zur Schau stellen | 254 |
2.3.3 Einwilligung | 254 |
2.3.3.1 Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte | 255 |
2.3.3.2 Bilder einer Landschaft oder Örtlichkeit mit Personen als Beiwerk (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG) | 257 |
2.3.3.3 Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen (§ 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG) | 258 |
2.3.3.4 Bildnisse, die einem höheren Interesse der Kunst dienen (§ 23 Abs. 1 Nr. 4 KUG) | 258 |
2.4Verletzung berechtigter Interessen (§ 23 Abs. 2 KUG) | 259 |
2.5Abgrenzung Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung | 260 |
3Rechtsdurchsetzung | 261 |
3.1Gegendarstellungsanspruch | 262 |
3.2Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB analog) | 262 |
3.3Berichtigungsanspruch (§ 1004 BGB analog) | 262 |
3.4Schadensersatzanspruch (§ 823 BGB) und Bereicherungsausgleich (§§ 812 ff. BGB) | 262 |
3.5Geldentschädigung | 263 |
4Sonderprobleme | 263 |
4.1Haftung des Portalbetreibers | 263 |
4.2Online-Presse-Archive | 263 |
4.3Recht auf Vergessen | 264 |
4.4Google Auto Complete | 264 |
5Praktische Hinweise | 264 |
6Zusammenfassung | 265 |
Literatur | 265 |
Video-Inhalte im Web – Die Bedeutung eines Netzwerks angelernter Produzenten und deren Potenziale in der Content-Strategie | 267 |
Zusammenfassung | 267 |
1Einleitung | 268 |
2Das Unternehmen „Die Ligen“ | 268 |
3Die Marktlücke | 268 |
4Das Geschäftsmodell | 269 |
5Video-Content in Social Media | 270 |
Literatur | 272 |