Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
1. Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik (Torsten Steinhoff , Joachim Grabowski und Michael Becker-Mrotzek) | 9 |
1. Einleitung | 9 |
2. Wissenschaftshistorische und bildungspolitische Bedingungen | 9 |
3. Untersuchungsgegenstände | 11 |
3.1 Lernende: Merkmale | 12 |
3.2 Lerngegenstand: Schreibprodukte und -prozesse | 13 |
3.3 Lehrende: Merkmale und Konzepte | 15 |
4. Fragestellungen | 16 |
5. Forschungsmethoden | 17 |
6. Überblick | 19 |
Literatur | 21 |
2. Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren (Thomas Bachmann und Michael Becker-Mrotzek) | 25 |
1. Einleitung | 25 |
2. Begriffliche und theoretische Hintergründe | 25 |
2.1 Schreiben: zum Verhältnis von Schrift und Text | 26 |
2.2 Textbegriff | 29 |
3. Von einem Modell der Schreibprozesse zu einem Modell der Textproduktion | 31 |
3.1 Der Schreibprozess | 31 |
3.2 Kognitionspsychologie und Kompetenzorientierung | 32 |
3.3 Von den Prozess- zu den Komponenten-Modellen | 33 |
3.4 Schreibdidaktik und die Sprachlichkeit von Texten | 34 |
4. Sprachlichkeit im Schreibmodell von Hayes | 34 |
4.1 Der Fokus auf die Ebenen und ihre Komponenten | 35 |
4.1.1 Ebene der Prozesse und Aufgabenumgebung (Process Level und Task Environment) | 35 |
4.1.2 Ebene der Ressourcen (Resource Level) | 36 |
4.1.3 Ebene der Kontrolle (Control Level) | 37 |
4.2 Der Fokus auf die Teilprozesse des Schreibens | 38 |
5. Auf dem Weg zu einem Textproduktionsmodell | 41 |
5.1 Basismodell der Textproduktion | 42 |
5.2 Das Drei-Kreise-Modell der Textproduktion | 45 |
5.2.1 Kreis I: Aufgabentypisierung und Textmusterauswahl | 45 |
5.2.2 Kreis II: Repräsentation der kommunikativen Situation und Adaption des Textmusters | 47 |
5.2.3 Kreis III: Adaptiertes Textmuster und Textproduktion | 49 |
6. Schluss | 51 |
Literatur | 52 |
3. Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben (Katrin Böhme, Stefan Schipolowski, Thomas Canz, Michael Krelle und Albert Bremerich-Vos) | 55 |
1. Das Kompetenzkonzept im Kontext schulischer Bildung | 55 |
2. Varianten von Kompetenzmodellen – Aspekte des erreichten Niveaus, der Struktur oder der Kompetenzentwicklung | 55 |
3. Die Bildungsstandards im Kompetenzbereich Schreiben und ihre Operationalisierung | 58 |
4. Datengrundlage für die Entwicklung der Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben | 59 |
4.1 Stichprobe und Testinstrumente | 59 |
4.2 Kodierung und Auswertung der Daten | 62 |
5. Die Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen für den Bereich „Schreiben“ | 64 |
5.1 Grundlagen des Standard-Setting | 64 |
5.2 Das Standard-Setting im Bereich „Schreiben“ | 65 |
6. Die Kompetenzstufenmodelle zu den Bildungsstandards im Bereich „Schreiben“ im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss | 66 |
6.1 Gekürzte Stufenbeschreibungen des Kompetenzstufenmodells für das Schreiben argumentativer Texte | 67 |
6.2 Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen des Modells für argumentative Texte | 69 |
7. Einschätzung des Kompetenzstufenmodells für das Schreiben argumentativer Texte | 70 |
Literatur | 72 |
4. Vorschule und Primarstufe (Ulrike Behrens) | 75 |
1. Einführung | 75 |
2. Bereiters Entwicklungsmodell – revisited | 76 |
3. Vorschule | 77 |
3.1 Konzepte von Schrift und Schriftlichkeit | 77 |
3.2 Frühe literale Kenntnisse und Fähigkeiten | 79 |
4. Grundschule | 80 |
4.1 Schriftspracherwerb | 80 |
4.2 Text-Sorten-Kompetenz | 81 |
4.3 Die Rolle der Aufgabenstellung | 84 |
5. Perspektiven | 85 |
Literatur | 86 |
5. Sekundarstufe I und II (Thorsten Pohl) | 89 |
1. Die Erwerbspanne während der Sekundarstufen | 89 |
2. Die Erwerbskonstellation | 90 |
2.1 Kompetenzbezogene Aspekte | 90 |
2.2 Prozess- und produktbezogene Teilkompetenzen | 91 |
2.3 Die Entwicklung bedingende Faktoren | 92 |
2.4 Ableitung von Entwicklungsprinzipien | 93 |
2.5 Grundannahmen der Schreibentwicklungsforschung | 94 |
3. Erwerbsprozesse – sprachsystematisch | 95 |
3.1 Lexikalische Ebene | 95 |
3.2 Morphologische Ebene | 97 |
3.3 Syntaktische Ebene | 97 |
4. Erwerbsprozesse – textsortenspezifisch | 98 |
4.1 Narratives Schreiben | 98 |
4.2 Beschreibendes Schreiben | 99 |
4.3 Instruierendes Schreiben | 100 |
4.4 Argumentierendes Schreiben | 101 |
4.5 Zusammenfassendes und materialgestütztes Schreiben | 102 |
5. Ausblick: Desiderata | 102 |
5.1 Institutionelle Übergänge | 102 |
5.2 Einbezug exogener Einflussfaktoren | 103 |
5.3 Schreiben in den Sachfächern | 103 |
Literatur | 104 |
6. Studium und Beruf (Kirsten Schindler) | 109 |
1. Einleitung | 109 |
2. Schreiben im Studium | 110 |
2.1 Zur Schreibentwicklung im Studium | 110 |
2.2 Gelingensbedingungen eines erfolgreichen Erwerbs – Interventionsstudien | 112 |
3. Schreiben im Beruf | 113 |
3.1 Berufliches Schreiben als Expertenschreiben – ethnographische Zugänge | 114 |
3.2 Domänenspezifi ka berufl ichen Schreibens – Interviewstudien | 116 |
3.3 Muster und Strategien beruflichen Schreibens – Textkorpora und Prozessanalysen | 118 |
4. Desiderata | 119 |
Literatur | 120 |
7. Graphomotorik (Guido Nottbusch) | 125 |
1. Einleitung | 125 |
2. Schreibbewegungen und Bewegungssteuerung | 126 |
3. Entwicklung der Graphomotorik | 128 |
4. Zusammenhänge zwischen Graphomotorik, Orthographie und Textproduktion | 129 |
5. Fazit | 136 |
Literatur | 136 |
8. Schreibende mit nichtdeutscher Familiensprache (Nicole Marx) | 139 |
1. Einleitung | 139 |
2. Forschungsmethoden und -schwerpunkte | 140 |
3. Theorien des L2-Schreibens | 142 |
4. Forschungserkenntnisse zu Schreibenden mit nichtdeutscher Familiensprache | 143 |
4.1 Die Schreibentwicklung | 144 |
4.2 Der Schreibprozess | 144 |
4.3 Das Schreibprodukt | 145 |
4.4 Zusammenhang von Schreibkompetenzen in L1 und L2 | 148 |
5. Forschungsdesiderate | 149 |
Literatur | 150 |
9. Schreibdidaktische Konzepte (Helmuth Feilke) | 153 |
1. Prämissen schreibdidaktischer Konzepte | 153 |
2. Zur Entwicklung schreibdidaktischer Konzepte | 154 |
2.1 Historische Aspekte | 154 |
2.2 Parameter schreibdidaktischer Konzepte | 157 |
3. Diskurstendenzen und „State of the Art“ schreibdidaktischer Konzepte | 159 |
3.1 Primat der Schriftlichkeit | 159 |
3.2 Lesen und Schreiben | 160 |
3.3 Textorientierung | 161 |
3.4 Prozessorientierung | 163 |
3.5 Aufgabenorientierung | 164 |
4. Offene Fragen | 166 |
Literatur | 166 |
10. Prinzipien und Methoden lernförderlicher Schreibumgebungen (Jörg Jost) | 173 |
1. Einleitung | 173 |
2. Methoden und Lernumgebungen kompetenzorientierter Schreibdidaktik | 173 |
3. Prinzipien lernförderlicher Schreibumgebungen | 175 |
3.1 Prinzip der Adäquanz | 175 |
3.1.1 Methode: Textüberarbeitung (Revision) | 176 |
3.2 Prinzip der Berechenbarkeit | 178 |
3.2.1 Methode: Schreibaufgaben mit Profil | 179 |
3.3 Prinzip der Fokussierung | 181 |
3.3.1 Methode: Schreibstrategien | 182 |
Literatur | 184 |
11. Wirksame Schreibförderung – metaanalytische Befunde (Maik Philipp) | 187 |
1. Einleitung | 187 |
2. Wirksame Schreibförderung: einige Grundlagen | 187 |
2.1 Was bedeutet „wirksam“? | 187 |
2.2 Wozu Metaanalysen konsultieren? | 188 |
3. Zur metaanalytisch belegten Wirksamkeit von Schreibfördermaßnahmen | 190 |
3.1 Untersuchungsbereiche und Befunde aus vorliegenden Metaanalysen | 190 |
3.2 Drei Schwerpunkte in der wirksamen Schreibförderung | 192 |
3.2.1 Fördermaßnahmen, die das Verschriften betreffen | 193 |
3.2.2 Fördermaßnahmen, die das Planen und Revidieren in den Blick nehmen | 194 |
3.2.3 Fördermaßnahmen, die Schreibprozesse personell oder technisch entlasten | 195 |
4. Fazit und Ausblick | 197 |
4.1 Die Essenz der metaanalytischen Ergebnisse zur Schreibförderung | 197 |
4.2 Methodische Probleme der Schreibinterventionsforschung | 197 |
4.3 Abschließende Bemerkungen | 198 |
Literatur | 200 |
12. Zugänge zur Bestimmung von Textqualität (Astrid Neumann) | 203 |
1. Einleitung | 203 |
2. Aktuelle Fragen der Schreibleistungsmessung | 205 |
2.1 Beurteilungsvoraussetzungen, Gütekriterien und Praktikabilität | 205 |
2.2 Zusammenspiel von quantitativen und qualitativen Verfahren | 208 |
2.3 Holistische vs. analytische Textbewertungen | 209 |
2.4 Sprach- und systemübergreifende Vergleichbarkeit | 212 |
3. Beispiele für aktuelle Studien | 214 |
3.1 Aktuelles Bildungsmonitoring | 214 |
3.2 Teilkomponenten der Schreibkompetenz | 215 |
3.3 Schreiben mit und für den Fachunterricht | 215 |
Literatur | 216 |
13. Schreibprozesse untersuchen (Christian Weinzierl und Arne Wrobel) | 221 |
1. Einführung | 221 |
2. Die Rolle der Modalität und des Mediums | 221 |
3. Die Erfassung des Schreibprozesses zur Indizierung kognitiver Prozesse | 222 |
3.1 Verbalisierte Auskünfte | 223 |
3.2 Schreibpausen | 225 |
3.2.1 Frühe Forschungszugänge | 225 |
3.2.2 Bestimmung von Pausen | 226 |
3.2.3 Lokation von Pausen | 226 |
3.3 „Bursts“ als Maß für Schreibfl üssigkeit | 228 |
3.4 Latenzzeiten vor Schreibbeginn | 229 |
3.5 Revisionen und Korrekturen | 229 |
3.6 Kombination von Schreibprozess- mit Blickbewegungsdaten | 231 |
4. Die Berücksichtigung kognitiver Kapazitätslimitierungen | 232 |
4.1 Das Zweitaufgabenparadigma | 232 |
5. Fazit | 233 |
Literatur | 234 |
14. Prädiktoren der Schreibkompetenz (Markus Schmitt und Matthias Knopp) | 239 |
1. Einleitung | 239 |
2. Schreibkompetenz vorhersagen | 239 |
3. Empirische Befunde zu Prädiktoren der Schreibkompetenz | 242 |
3.1 Konstitutioneller Bereich: Geschlecht | 242 |
3.2 Kognitiv-fähigkeitsbezogener Bereich | 242 |
3.2.1 Arbeitsgedächtnis/exekutive Funktionen | 242 |
3.2.2 Allgemeine Intelligenz | 243 |
3.2.3 Domänenspezifisch: verbale Intelligenz | 243 |
3.2.4 Lesefähigkeiten | 244 |
3.2.5 Perspektivenübernahme | 244 |
3.3 Motivational-volitionaler und metakognitiver Bereich | 244 |
3.3.1 Schreibmotivation | 244 |
3.3.2 Selbstregulation | 245 |
3.4 Spezifisch sprachbezogener Bereich | 245 |
3.4.1 Schreibflüssigkeit/Handschrift | 245 |
3.4.2 Textmusterwissen/Textprozeduren | 245 |
3.4.3 Wortschatz | 246 |
3.4.4 Kohärenzherstellung | 246 |
3.5 Zur Operationalisierung von Prädiktoren | 247 |
3.6 Zur Interdependenz von Prädiktoren | 248 |
4. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 248 |
Literatur | 250 |
15. Unterrichtsbezogene Interventionen (Nicole Marx und Torsten Steinhoff) | 253 |
1. Einleitung | 253 |
2. Planung einer Intervention | 254 |
2.1 Bestimmung des Erkenntnisinteresses, der Forschungsfragen und der Hypothesen | 255 |
2.2 Vermeidung intervenierender Faktoren | 256 |
2.3 Gewinnung von Probandengruppen | 257 |
2.4 Gestaltung des Gruppendesigns | 258 |
2.5 Überprüfung des Lernzuwachses | 260 |
2.6 Messung der abhängigen Variablen | 262 |
3. Durchführung und Aufbereitung einer Intervention | 262 |
4. Weitergabe der Ergebnisse an Wissenschaft und Lehr-/Lernpraxis | 264 |
5. Fazit | 265 |
Literatur | 265 |
16. Strategiefokussierte Intervention (Afra Sturm) | 267 |
1. Der Begriff „Strategie“ | 267 |
2. Zum Aufbau von Schreibstrategien | 269 |
3. Prinzipien und Komponenten | 272 |
3.1 Prinzipien einer wirksamen Instruktion | 272 |
3.2 Ebenen eines Strategietrainings in der Domäne Schreiben | 273 |
3.3 Instruktionale Komponenten | 274 |
3.4 Art der Vermittlung | 276 |
3.5 Strategieinstruktion und gute Schreibaufgaben | 277 |
4. Strategieerwerb – Lernerfolg erfassen | 278 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 279 |
Literatur | 280 |
17. Einsatz digitaler Schreibwerkzeuge (Hansjakob Schneider und Nadine Anskeit) | 283 |
1. Einleitung | 283 |
2. Schreiben mit digitalen Medien | 284 |
3. Interventionsforschung zum Schreiben mit digitalen Medien | 286 |
3.1 Forschungsdesigns | 286 |
3.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden | 287 |
3.3 Ein Beispiel: Wikis im Schreibunterricht | 289 |
4. Fazit | 294 |
Literatur | 296 |
18. Kooperatives Schreiben (Katrin Lehnen) | 299 |
1. Kooperatives Schreiben – Eingrenzung und theoretisches Verständnis | 299 |
2. Kooperatives Schreiben als Forschungsmethode | 300 |
2.1 Entwicklung der Methode | 301 |
2.2 Exemplarische Forschungsdesigns | 302 |
3. Kooperatives Schreiben als Methode zur Förderung von Schreib- und Textkompetenz | 304 |
3.1 Schreibdidaktische Ansätze und Verfahren | 304 |
3.2 Annahmen zur Wirksamkeit und beobachtbare Effekte | 306 |
3.2.1 Wissen | 306 |
3.2.2 Sprachreflexion | 307 |
3.3 Vergleichsstudien – Ausgewählte Beispiele | 309 |
4. Fazit | 311 |
Literatur | 312 |
19. Anforderungen an Untersuchungsdesigns (Joachim Grabowski) | 315 |
1. Empirische Forschungsmethoden | 315 |
2. Wissenschaftliche Gütekriterien | 316 |
2.1 Konstruktvalidität | 317 |
2.2 Interne Validität | 320 |
2.3 Externe Validität | 325 |
2.4 Statistische Validität | 327 |
3. Quasi-experimentelle Versuchspläne | 327 |
4. Zwei Beispiele | 329 |
4.1 Abhängige Messungen in einem experimentellen Design | 329 |
4.2 Aufgabenvariation in einem Prätest-Posttest-Design ohne Kontrollgruppe | 330 |
Literatur | 332 |
20. Erfassung von Schreibprozessen: Methoden, Techniken, Tools (Markus Linnemann) | 335 |
1. Einführung | 335 |
2. Dimensionen der Einordnung von Erhebungsmethoden | 335 |
3. Kombinationen verschiedener Erhebungsverfahren | 336 |
4. Asynchrone Datenaufzeichnung | 337 |
4.1 Erhebung und Analyse von Produktdaten | 337 |
4.2 Erhebung und Analyse erweiterter Produktdaten | 338 |
4.3 Retrospektive Interviews | 339 |
4.4 Befragung zum Schreibprozess | 340 |
5. Synchrone Datenaufzeichnung | 340 |
5.1 Schriftliche Kommentare während des Schreibens | 341 |
5.2 Lautes Denken | 342 |
5.3 Dialogische Produktherstellung | 343 |
5.4 Keystroke Logging | 344 |
5.5 Videografie und Screen Capture | 345 |
5.6 Schreibpad, Grafiktablets und digitale Stifte | 346 |
5.7 Eye-Tracking | 347 |
5.8 Aufmerksamkeitskonsumierende Aufgaben – Dual-Task-Paradigma | 348 |
5.9 Verfahren der funktionalen Bildgebung | 349 |
6. Fazit | 349 |
Literatur | 350 |
21. Untersuchung von Textkorpora (Torsten Steinhoff) | 353 |
1. Einleitung | 353 |
2. Gestaltung von Textkorpora | 354 |
2.1 Erkenntnisinteresse und Ressourcen | 355 |
2.2 Kriterien | 355 |
2.2.1 Sachdimension | 355 |
2.2.2 Subjektdimension | 356 |
2.2.3 Institutionelle Dimension | 357 |
2.3 Größe und Repräsentativität | 357 |
2.4 Verfügbare Textkorpora | 359 |
3. Aufbereitung von Textkorpora | 361 |
3.1 Primär- und Rohdaten | 361 |
3.2 Metadaten | 362 |
3.3 Annotationen | 362 |
4. Auswertung von Textkorpora | 363 |
5. Desiderate | 365 |
Webseiten | 365 |
22. Evidenz-basierte Trainingsforschung (Cornelia Glaser und Debora Meyer) | 369 |
1. Begriffsbestimmung | 369 |
2. Kriterien evidenz-basierter Schreibtrainings | 370 |
2.1 Theoretische Fundierung und empirische Forschungsfragen | 371 |
2.2 Design und Methode | 373 |
2.2.1 Design | 373 |
2.2.2 Stichprobe und Zuweisung | 375 |
2.2.3 Messinstrumente und Durchführungsvalidität | 377 |
2.3 Statistische Analysen und Interpretation der Befunde | 379 |
3. Grenzen und Perspektiven | 381 |
Literatur | 382 |
Namensverzeichnis | 385 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 399 |