Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I Zugänge | 9 |
1 Was ist ›Religion‹? | 10 |
1.1 Ein Regenbogeneffekt | 10 |
1.2 Wer vergleicht und womit? | 10 |
1.3 Das Wort | 11 |
1.4 Definitionen | 12 |
1.5 Religiös sprechen | 13 |
1.6 Religion als Possibilisierung von Welt | 15 |
2 Religion in Theorien der Literatur | 17 |
2.1 Theoriegeschichte und Religion: Drei Geschichten | 18 |
2.2 Religion in klassischen Literaturtheorien | 18 |
2.3 Anthropologie und Kulturtheorie: Integrative Versuche | 20 |
2.4 ›Säkularisierung‹: Ein Paradigma | 22 |
2.5 Kulturwissenschaftliche Erweiterung | 23 |
3 Theologische Beschäftigung mit Literatur | 25 |
3.1 Dichter als ›Propheten‹ unserer Zeit: Romano Guardini | 25 |
3.2 Rückzug in die Geschlossenheit der Vor-moderne: Hans Urs von Balthasar | 26 |
3.3 Guardini und von Balthasar: Gemein-samkeiten und Unterschiede | 27 |
3.4 Paul Tillich: Korrelation | 28 |
3.5 Theologie und Literatur im Zeichen des Dialogs: Sölle, Mieth, Kuschel | 29 |
3.6 Perspektiven der Praktischen Theologie | 31 |
II Diskurse | 34 |
4 Erinnerung | 35 |
4.1 Religion in der Erinnerungsforschung | 35 |
4.2 Kritik: Kollektiver Religionsbegriff vs. individuelles Handeln | 36 |
4.3 Neuansätze: Religion als Kommuni kation | 37 |
4.4 Perspektiven | 39 |
5 Medien | 41 |
5.1 Großes Kino | 41 |
5.2 Gott und die Medienkrise | 41 |
5.3 Die Fortbildung des | 42 |
5.4 Die Teflonisierung der Empfindsamkeit | 44 |
5.5 Forschungsperspektiven und Ausblick | 45 |
6 Bild | 47 |
6.1 Bild/Animismus | 47 |
6.2 Bild/Zauber | 48 |
6.3 Bild/Macht | 49 |
6.4 Bild/Praxis | 50 |
7 Theater | 53 |
7.1 Kulturelle bzw. theatrale Praxis | 53 |
7.2 Diskursive Ausdifferenzierung | 56 |
7.3 Von der Semiotik zur Performanz | 58 |
8 Politik | 62 |
8.1 Zerfall der politischen Theologie und Neubildung religiöser Kulte an der Peripherie der Polis | 62 |
8.2 Religiöse Erneuerungsbewegungen als Entstehungsherd politischer Gemein schaften | 63 |
8.3 Das »Problem des Absoluten« und die demokratische Unterbrechung der | 64 |
8.4 Das Pastorat und seine Säkularisierung | 65 |
8.5 Herrschaft und Herrlichkeit: Über repräsentation und Absonderung | 66 |
9 Geschlecht | 69 |
9.1 Geschlechterkonstruktionen und die Bibel als Text | 70 |
9.2 Aufnahme von genderbezogenen bib lischen Stoffen und Motiven in der Literatur | 71 |
9.3 Genre und Geschlecht im religiösen Kontext: Autorinnen in der Literatur geschichte | 73 |
10 Postkolonialismus | 76 |
10.1 Religion und Kolonialismus: Historische und epistemologische Verflechtungen | 76 |
10.2 Die postkoloniale Wende: Themen und Diskurse in Theologie, Religions wissenschaft und Germanistik | 77 |
10.3 Orientalismus und Exotismus: Goethes | 78 |
und Hesses | 78 |
10.4 Perspektivwechsel, Stimmen von den Rändern und ›muslimische‹ Interventionen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur | 79 |
10.5 Potenziale interdisziplinärer Forschung zu Religion und Literatur aus postkolonialer Perspektive: Welt literatur, Weltrelig | 80 |
III Konfessionen | 82 |
11 Katholizismus | 83 |
11.1 Literarischer Katholizismus als ›Subsystem‹ | 83 |
11.2 Epochen seiner Ausbildung 1: Frühe Neuzeit bis 1800 | 84 |
11.3 2: 1800 bis 1918 | 85 |
11.4 3: Weimarer Republik und Nationalsozialismus | 86 |
11.5 4: 1945 bis heute | 88 |
12 Protestantismus | 91 |
12.1 Literarisierung und Konfessio nalisierung: Reformation und 17. Jahrhundert | 91 |
12.2 Innovationen im Pietismus und Purita nismus | 92 |
12.3 Emanzipation, Transformation, Säkularisierung als Kulturgewinn | 93 |
12.4 Vervielfältigtes Christentum im langen 19. Jahrhundert | 95 |
12.5 Literarisches Fortleben protestantischer Urmotive im 20. Jahrhundert | 96 |
13 Judentum | 99 |
13.1 Das Volk der Literatur | 99 |
13.2 Die Literatur der Religion: Religiöse Traditionsliteratur und ihr literarisches Potential | 100 |
13.3 Religion der Literatur: Programme und Debatten zur »jüdischen Literatur« | 103 |
14 Islam | 108 |
14.1 Medialität und Medienwandel | 108 |
14.2 Sprache und Sprachen | 110 |
14.3 Gesellschaftliche Funktionen | 112 |
14.4 Ästhetische Dimensionen | 114 |
14.5 Tradition und Innovation | 117 |
15 Buddhismus | 119 |
15.1 Verbreitung und Tradierung | 119 |
15.2 Genres, Themen und Funktionen buddhistischer Literatur | 120 |
15.3 Studium und Praxis buddhistischer Literatur in Europa und der Welt | 122 |
IV Epochen | 125 |
16 Antike | 126 |
16.1 Religion vs. Literatur? | 126 |
16.2 Mythos | 127 |
16.3 Ritual | 130 |
17 Mittelalter | 133 |
17.1 Religion und die deutsche Literatur des frühen Mittelalters | 133 |
17.2 Religion und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters | 135 |
17.3 Religion und die deutsche Literatur des späten Mittelalters | 136 |
17.4 Tendenzen der Forschung und Ausblick | 138 |
18 Reformation, Renaissance | 140 |
18.1 Religionsgeschichtlicher Hintergrund | 140 |
18.2 Reformation und Literatur | 141 |
18.3 Reformation als Epoche? | 142 |
18.4 Forschungsperspektiven und Ausblick | 144 |
19 Barock | 145 |
19.1 Das Barockproblem: Forschung zwischen Wahrnehmung und Wertung | 145 |
19.2 Historische Rahmenbedingungen | 146 |
19.3 Religion(en) im 17. Jahrhundert: Positionen, Parteien, Synkretismen | 147 |
19.4 ›Emanzipation der Literatur‹ im 17. Jahrhundert | 149 |
20 Aufklärung | 153 |
20.1 Aufklärung als intellektuelle Bewegung und als Epoche: Von der Religionskritik zur gesellschaftlichen Funktionsdifferenzier | 153 |
20.2 Traditioneller und moderner Literatur-begriff: Literatur als Verbreitungs-medium | 154 |
20.3 Literatur als Träger neuer Religiositäten | 155 |
20.4 Was heißt hier religiös? Der (verstellte) Gesichtspunkt der Transzendenz | 156 |
20.5 Literarische Form und Theodizee: Religion im Modus des Als-Ob | 157 |
21 Goethezeit, Klassik, Romantik | 160 |
21.1 Systemkritik und religiöses Denken | 162 |
21.2 Französische Revolution, neue Religion, Gräkomanie | 163 |
21.3 Romantik, Wiederverzauberung der Welt | 166 |
21.4 Goethe | 167 |
22 Biedermeier, Vormärz | 170 |
22.1 Die Doppelgesichtigkeit der Epochen-konstruktion | 170 |
22.2 Politik, Religion, Literatur | 171 |
22.3 Politische Konfession: Freiligrath | 172 |
22.4 Religiöses Schreiben: Droste-Hülshoff | 173 |
23 Realismus, Naturalismus | 176 |
23.1 Literatur im Spannungsfeld kirchlicher Belange | 176 |
23.2 Glaube und Religionskritik im poetischen Realismus | 177 |
23.3 Judentum | 178 |
23.4 Der Naturalismus zwischen Religions-kritik und neuem Glauben | 179 |
24 Jahrhundertwende | 181 |
24.1 Theologische und philosophische Kontexte | 181 |
24.2 Kunstmetaphysik | 183 |
24.3 Epiphanie | 183 |
24.4 Mythopoesie | 185 |
25 Expressionismus, Neue Sachlichkeit | 187 |
25.1 Zur Beziehung beider Epochen | 187 |
25.2 Kontexte expressionistischer Religion | 187 |
25.3 Messianismus in der Lyrik | 188 |
25.4 Gattungsfragen im Übergang zur Neuen Sachlichkeit | 190 |
25.5 Immanenz der Neuen Sachlichkeit | 190 |
26 Exilliteratur | 192 |
26.1 Faschismuskritik und die Umdeutung des Mythos ins Humane | 193 |
26.2 Erwählung, Prüfung, Passion: Israel und Christus | 195 |
26.3 Gott im Exil: Galut und Schoah | 196 |
27 Nachkriegsliteratur | 198 |
27.1 1945–1949: Diskursverschränkung von Literatur und Theologie | 199 |
27.2 1949–1955: Diskursentkoppelung von Literatur und Religion | 200 |
27.3 1955–1968 | 202 |
27.4 Forschungsperspektiven und Ausblicke | 203 |
28 Gegenwartsliteratur, Postmoderne | 205 |
28.1 Epochenzäsuren | 205 |
28.2 Positionen der Forschung | 205 |
28.3 Literarische Bibelrezeption | 206 |
28.4 Patrick Roth mythopoetisches Erzählen als Paradigma | 207 |
28.5 Religion als Literatur: Walsers »Recht-fertigung « | 207 |
28.6 Religion im Kinderund Jugendroman | 208 |
28.7 In Gottes Namen? Religion und Gewalt in der Literatur | 208 |
28.8 Literatur im Dialog der Religionen | 208 |
V Gattungen | 210 |
29 Tora | 211 |
29.1 Aufbau und Inhalt | 211 |
29.2 Forschungsgeschichte | 212 |
29.3 Probleme der Pentateuchexegese | 213 |
30 Bibel | 215 |
30.1 Der Begriff ›Bibel‹ | 215 |
30.2 Die hebräische Bibel | 216 |
30.3 Die griechische Bibel des Judentums (Septuaginta) | 216 |
30.4 Das Neue Testament | 217 |
30.5 Die griechische Bibel des Alten und Neuen Testaments | 218 |
30.6 Die Vulgata und weitere Überset-zungen | 218 |
30.7 Kanonizität | 219 |
30.8 Literarische Gestalt | 221 |
30.9 Hermeneutik | 222 |
31 Koran | 224 |
31.1 Der Koran als Drama | 225 |
31.2 Bildliche Kohärenz und poetische Sym-metrie: Sure 90 | 226 |
31.3 Rhetorische Überbietung zweier Credos: Sure 114 | 228 |
31.4 Sprachmagie und Überbietung | 228 |
32 Übersetzung | 230 |
32.1 Bibelübersetzung und Literatursprache | 231 |
32.2 Bibelübersetzung und Übersetzungs-theorie | 231 |
32.3 Übersetzung und Auslegung | 232 |
32.4 Sakrale und profane Texte | 233 |
32.5 Der Topos von Babel | 234 |
33 Kommentar | 236 |
33.1 Gesetz und Kanon | 236 |
33.2 Der Kommentar in der jüdischen Tradition | 236 |
33.3 Der Einzug der Geschichte | 238 |
33.4 Kritik an der Wissenschaft des Judentums | 238 |
33.5 Jüdischer Kommentar in der Moderne | 239 |
34 Gebet | 241 |
34.1 Das Gebet als Gattung. Umrisse | 241 |
34.2 Gebetssprache und liturgische Erneuerungsbewegungen des aus-gehenden 20. Jahrhunderts | 242 |
34.3 Intertextualität und Entgrenzung | 243 |
34.4 Blinde Macht: Ingeborg Bachmanns »Anrufung des Großen Bären« | 243 |
34.5 Religion und Parodie: Robert Gernhardts »Gebet« | 244 |
35 Biblisches Erzählen | 246 |
35.1 Erzählen als Vergegenwärtigung, Vergewisserung, Orientierung | 246 |
35.2 Narratologie und Bibel | 246 |
35.3 Wie die Bibel erzählt | 247 |
35.4 Gattungen biblischer Erzähltexte | 248 |
35.5 Narrative Theologie | 248 |
36 Legende | 250 |
36.1 Gegenstand und Probleme der Gattungsbezeichnung | 250 |
36.2 Historische Ausprägung und das Gat tungskriterium der religiösen Funktion | 251 |
36.3 Subtypen der Legende | 252 |
36.4 Legenden als Schemaliteratur | 252 |
36.5 Transzendenz als Erzählproblem der Legende und Poetik des Wunders | 253 |
37 Gleichnis | 255 |
37.1 Ein Fallbeispiel: Ed Young, | 255 |
37.2 Die Widerspruchsspannung der Gleichnisrede | 257 |
37.3 Tendenzen der Gleichnisanalyse | 257 |
37.4 Analogie und Allegorie im Gleichnis | 258 |
37.5 Eine Beispielreihe: Die politisch-theo-logische Dimension des Gleichnisses | 259 |
38 Predigt | 261 |
38.1 Lesewort und Lebewort: Martin Luther | 262 |
38.2 Präsenz und mediale Beweglichkeit: Abraham a S. Clara | 263 |
38.3 Die Bühne als Kanzel: Lessings | 263 |
38.4 Nach der Religion – vor dem Gesetz: Kafkas Türhüter | 265 |
39 Hymne | 267 |
39.1 Jubilieren | 267 |
39.2 Die Hymne zwischen Ode, Psalm und Hymnus | 268 |
39.3 Klopstocks Erfindung einer neuen Textsorte | 269 |
39.4 Hymnische Dichtung als Reflexions-medium großer und kleiner Dinge | 270 |
39.5 Goethe – liminale und/oder blinde Dichtung | 270 |
39.6 Hymne 1800 – Hölderlin und Novalis | 271 |
39.7 Nietzsche und das Ende der Hymne | 272 |
40 Lyrik, Lied | 274 |
40.1 Gemeindegesang als Paradigma | 274 |
40.2 Dimensionen des Geistlichen Liedes | 275 |
40.3 Formen jenseits des Liedes | 277 |
40.4 Zyklen und serielle Formen | 278 |
40.5 Sakrale Sprachspiele | 278 |
41 Tragödie, Trauerspiel | 280 |
41.1 Kultische und rituelle Deutungsmuster der Tragödie | 280 |
41.2 ›Heidnische‹ Tragödie und ›christliches‹ Trauerspiel im Theoriemodell Walter Benjamins | 281 |
41.3 Das barocke Trauerspiel und die Trauer der ›tragédie classique‹ im 17. Jahr-hundert | 282 |
41.4 Die Trauer des ›Bürgers‹ und die Tragödie der Aufklärung | 283 |
41.5 Die theatrale Uneinholbarkeit des tragischen Opfers: Goethes | 284 |
(1788) | 284 |
41.6 Die traurige Sehnsucht nach der Tra gödie im Drama der Weimarer Klassik | 285 |
41.7 Restitution als trauriger Abgesang: Die Tragödie seit dem 19. Jahrhundert | 285 |
41.8 Das Gespenst als Statthalter der Tragödie: Heiner Müllers | 286 |
(1996) | 286 |
41.9 Wie traurig ist der Tod der Tragödie? | 287 |
42 Geistliches Spiel | 288 |
42.1 Zwischen Liturgie und Literatur, Ritual und Theater | 289 |
42.2 Besonderheiten der Inszenierung | 290 |
42.3 Remythisierung, gewollte und ungewollte Wirkungen | 291 |
42.4 Neuzeitliche Rezeption und Ausblicke | 292 |
43 Oratorium | 293 |
43.1 Die Dramatisierung der Passion und das Passionsoratorium | 294 |
43.2 Lyrisch versus Dramatisch: Gattungs-theoretische Debatten um 1780 | 295 |
43.3 Oratorium als Gegenstand bürger-licher Musikpflege und Medium nationalistischer Ideologie im 19. Jahrhundert | 295 |
43.4 Erosion der Gattung im 20. Jahr-hundert? | 297 |
44 Autobiografie | 299 |
44.1 Zwischen Gattung und Lektüremuster: Theorien der Autobiografie | 299 |
44.2 Bekenntnis und Bekehrung: Augustinus’ | 300 |
und der pietistische Lebenslauf | 300 |
44.3 Dichtung statt Wahrheit: Karl Philipp Moritz’ | 301 |
44.4 Todesgeschichten: Thomas Bernhard und Wolfgang Herrndorf | 302 |
45 Roman | 304 |
45.1 Roman als Form: Romantheorie und Religion | 304 |
45.2 Konversion und Kontingenz: Erzählen im Roman des 17. und 18. Jahrhundert | 306 |
45.3 Der Sonderfall Bildungsroman | 307 |
45.4 Leben Jesu: Religiöses Wissen im Roman | 308 |
45.5 Romankrise und Postsäkulares Erzählen | 310 |
46 Kino, Comic, Populärkultur | 312 |
46.1 Zwischen Kritik und Tradierung: Religion in Comics | 313 |
46.2 Populäres Erzählkino und Religion | 314 |
46.3 Wechselseitige Befruchtung und Kritik | 316 |
VI Figuren | 317 |
47 Abendmahl | 318 |
47.1 Ritual und Metapher: Die Einsetzungs-worte Jesu | 318 |
47.2 Präsenz und Repräsentation | 319 |
47.3 Neue Mythologie: Hölderlin, Novalis | 320 |
47.4 Zurück zur Präsenz? Christian Lehnert | 321 |
48 Apokalypse | 322 |
48.1 Apokalyptische Fiktionen | 322 |
48.2 Apokalypse und Literatur | 323 |
48.3 Einzelanalysen: Márquez, Pynchon und Grass | 324 |
49 Auferstehung | 326 |
49.1 Topos und Poetologie: John Donnes | 326 |
49.2 Die doppelte Metapher der Auf-erstehung: Dickens und andere | 328 |
49.3 Ausblick: Durchsichtige Wirklichkeit | 329 |
50 Autor | 331 |
50.1 Autorschaft und authentische Inter-pretation | 331 |
50.2 Autorschaft und Autorisierung | 332 |
50.3 Kontinuität und Transformation religiöser Autorschaft | 333 |
51 Bekehrung | 335 |
51.1 Bekehrung zwischen Philosophie und Religion | 335 |
51.2 Konversiver Tropismus und rhetorische Tropen | 336 |
51.3 Konversion und Narration | 337 |
51.4 Literatur und die Bekehrung des Willens | 337 |
51.5 | 338 |
und | 338 |
51.6 Kommunikation der Konversion | 338 |
52 Blasphemie | 339 |
52.1 Blasphemie in Bibel und biblischer Kultur | 339 |
52.2 Moderne, Selbstausdruck und Litearische Blasphemie | 340 |
52.3 Globalisierte Blasphemie: Rushdie, dänische Cartoons und Charlie Hebdo | 341 |
53 Das Böse | 343 |
53.1 Dr. Fausten: Ein Pakt mit dem Teufel | 343 |
53.2 Kant und Kleist: Das Böse als Krankheit | 344 |
53.3 Vor dem Gesetz: Die Banalität des Bösen | 345 |
54 Dogma | 347 |
54.1 Probleme einer Verhältnis-bestimmung | 347 |
54.2 Zur Geschichte des Verhältnisses von Dogma und Literatur bis zur Auf-klärung | 348 |
54.3 Das neue Verhältnis von Dogma, Religion und Literatur nach der Auf-klärung | 349 |
54.4 Zum Verhältnis von Dogma und Literatur heute | 350 |
55 Erlösung | 352 |
55.1 Das Vertragsoder Bundesmodell und die Narrative der Transzendenz | 352 |
55.2 Dispositive und Aktionen der Rettung | 354 |
55.3 Diskurspraktiken des Selbst und die literarische Selbsterlösung | 355 |
56 Exil | 358 |
56.1 Autorschaft und Exil: Moses Mendelssohn | 359 |
56.2 Götter im Exil: Heinrich Heine | 359 |
56.3 Exil in Zeiten des Holocaust: Else Lasker-Schüler | 360 |
56.4 Exil zwischen partikularer Erfahrung und Universalisierung | 361 |
57 Fleischwerdung | 362 |
57.1 Eine Absurdität? | 362 |
57.2 Vom inkarnierten Logos zur ZweiNaturen-Lehre | 363 |
57.3 Das christologische Paradox | 363 |
57.4 Der Erlöser – eine »Personificirte Idee des guten Princips«? | 364 |
57.5 Die Menschwerdung: »der schwerste Moment der Religion«? | 365 |
58 Fluch | 367 |
58.1 Aporien des Fluchs | 367 |
58.2 Die zwielichtige Macht des Fluchs | 367 |
58.3 »O, let me make the period to my curse!«: Shakespeares | 368 |
58.4 Ausblick | 370 |
59 Gewalt | 371 |
59.1 Monotheismus und Massaker | 371 |
59.2 Mimetische Gewalt und Sündenbock | 372 |
59.3 Heilige und revolutionäre Gewalt. Heiner Müllers | 374 |
59.4 Martyrium, modern: Peter Weiss’ | 374 |
60 Glaube | 376 |
60.1 Kritik und Zweifel | 376 |
60.2 Verschiebungen im religiösen Feld | 378 |
60.3 Religionskultureller Pluralismus | 379 |
61 Kirchenraum | 380 |
61.1 Topoi, raumnarratologische Erschließung | 381 |
61.2 Exemplarische Entfaltung: Tatort Kirche | 382 |
62 Kunstreligion | 384 |
62.1 Kunstreligion als das Dritte: Programme um 1800 | 385 |
62.2 Moderne und Antimoderne: Kunstreligion um 1900 | 386 |
62.3 Glauben und Sterben der Kunst: Ausblick auf die Gegenwart | 387 |
63 Liebe | 389 |
63.1 Liebessemantiken in der Bibel | 389 |
63.2 Liebes-Rede und Theo-Logie (Matthew Arnold und Franz Rosenzweig) | 390 |
63.3 Ethik und Ästhetik: Hermann Cohen und die Ehe | 391 |
63.4 Literarische und literaturtheoretische Rezeptionen des Hohenlieds | 392 |
64 Mysterien | 394 |
64.1 Merkmale antiker Mysterien und ihre Fortschreibung | 394 |
64.2 Die Isis-Mysterien und ihre Kritik: Schiller und Novalis | 395 |
64.3 Immanente Mysterien des Unbe-wussten: Schnitzlers | 397 |
64.4 Figuren der Initiation und der Meister-schaft bei Stefan George | 397 |
65 Mystik | 399 |
65.1 Die mystische Szene in der Theorie: Certeau, Beauvoir, Irigaray | 399 |
65.2 Mystik als Figuration des Begehrens | 400 |
65.3 Mystik und Autorschaft: Angela von Foligno, Caterina von Siena, Teresa von Avila | 400 |
65.4 Forschungsperspektiven: Rhetorik, Gender, Affekt | 401 |
66 Mythos | 403 |
66.1 Epistemologie, Geschichte, Religion: Grundoppositionen des Mythos | 403 |
66.2 Mythen der Moderne: Hobbes und Freud | 404 |
66.3 Mythos und Literatur: Roland Barthes und Juri Lotman | 404 |
66.4 Literatur und Mythos: Thomas Mann und Gabriel García Márquez | 405 |
67 Offenbarung | 408 |
67.1 Aufwertung nicht-biblischer Offen-barungsrede | 409 |
67.2 Geadelte Dichtung | 409 |
68 Opfer | 412 |
68.1 Opfer und totemistisches Christentum: Sigmund Freud | 412 |
68.2 Opfer, Jagd und Ackerbau: Walter Burkert | 413 |
68.3 Das letzte Opfer: René Girard | 414 |
68.4 Heinrich von Kleists | 414 |
68.5 Dostojewskij und Döblin | 415 |
69 Paradies | 417 |
69.1 Sprache im Paradies: Von der Mystik zur Ästhetik und Poesie | 417 |
69.2 Die Gattung der Paradieserzählung zwischen Geschichte und Fiktion | 419 |
69.3 (De-)Konstruierte Paradiese | 420 |
70 Passion | 423 |
70.1 Passio als Leidenschaft | 424 |
70.2 Das Paradox der Passion | 424 |
70.3 Das kollabierte Paradox: Kafkas | 425 |
71 Prophetie | 427 |
71.1 Paradoxien biblischer Prophetie | 427 |
71.2 Prophetische Polemik: Karl Kraus’ | 428 |
71.3 Inverse Prophetie: Ingeborg Bach-manns »Die gestundete Zeit« | 429 |
71.4 Prophetie als Einbruchstelle gegen den Fluss der Zeit | 430 |
72 Ritual | 431 |
72.1 Typen des Rituals | 431 |
72.2 Religion, Zivilreligion und Ritual | 432 |
72.3 Ritual und Literatur: These | 432 |
72.4 Literaturgeschichtliche Differenzierungen und Problematisierungen | 433 |
72.5 Weitere Bestimmungen und Unterscheidungen | 434 |
72.6 Die ästhetische Perspektive auf das Ritual | 435 |
72.7 Bedeutung, Bedeutsamkeit und Präsentativität | 436 |
73 Schrift | 438 |
73.1 Selbstreflexivität: Bindeglied zwischen Religion und Literatur | 439 |
73.2 Materialität und Medialität der Schrift: Inschrift und Menetekel | 440 |
73.3 Ausblick: Buchstaben im Feuer | 441 |
74 Schöpfung | 443 |
74.1 Religiöser Mythos und Philosophie | 443 |
74.2 Biblische Schöpfungsvorstellungen | 443 |
74.3 Der Mensch als Schöpfer? | 444 |
74.4 Der Mensch als Maß aller Dinge? | 445 |
74.5 Pessimistische Weltsicht angesichts von menschlichem Leid und Krieg | 446 |
74.6 Der Mensch als Zerstörer der Schöpfung | 447 |
75 Sünde | 449 |
75.1 Sünde zwischen Tribunalisierung und Vergebung | 449 |
75.2 Heutige Narrative von Sünde | 450 |
75.3 Sünde als Umweltsünde | 451 |
76 Theodizee | 453 |
76.1 Die optimistische Theodizeediskussion in der Frühaufklärung | 453 |
76.2 Krise der Theodizee und neue Lösungs-versuche (ca. 1750–1800) | 454 |
76.3 ›Theodizee‹ nach 1800 | 457 |
77 Tradition | 459 |
77.1 Tradition und Autorität | 459 |
77.2 Tradition und Literaturgeschichte | 460 |
77.3 Das Nichts der Tradition | 461 |
78 Unsterblichkeit | 463 |
Ursprünge der Idee: Ägyptisches Altertum und Antike | 463 |
78.1 Entfaltungen der Idee zwischen Renaissance und Genie-Zeitalter | 464 |
78.2 Ruhmkritik der Moderne und die Erneuerung der Idee im 21. Jahr-hundert | 465 |
79 Vision | 467 |
79.1 Forschungsgeschichte | 468 |
79.2 Reisen in Raum und Zeit | 468 |
79.3 Medium und Individuum | 469 |
79.4 Vision und Jenseitsreise als literarische Versatzstücke | 470 |
80 Zeugenschaft | 472 |
80.1 Religiöse Zeugenschaft: zwischen Glauben und Sehen | 472 |
80.2 Das ›literarische Zeugnis‹ und die auf-erstandene Literatur | 473 |
80.3 Die Literatur als Erzeugnis | 474 |
Anhang | 476 |
Autorinnen und Autoren | 477 |
Personenregister | 480 |