Sie sind hier
E-Book

Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte

Eine fallrekonstruktive Studie

AutorClaudia Lazarevic
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783658166373
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Claudia Lazarevic zeigt die Varianz verschiedener Vorgehensweisen bei der Analyse fremden Unterrichts durch Lehrkräfte auf und entwickelt ein Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen den individuellen kognitiven Voraussetzungen einer Lehrkraft und deren Analysepraxis darstellt. Um diese Zusammenhänge untersuchen zu können, entwickelt die Autorin eine Videovignette für die Analyse durch Lehrkräfte im Zuge leitfadengestützter Interviews. Als Ergebnis der Fallanalysen rekonstruiert sie drei Typen, die als wissensbasiert, orientierungsbasiert und unterrichtspraktisch klassifiziert werden können.

Claudia Lazarevic promovierte an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser. Sie ist derzeit als Lehrerin für Mathematik und Chemie in Hamburg tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung12
Teil I: Theoretische Überlegungen16
2 Wahrnehmung und Analyse von Unterricht alsTeil der Professionalität einer Lehrkraft16
2.1 Traditionelle Zugänge zur Erforschung des Lehrberufs16
2.1.1 Zur Rolle der Lehrkraft im Unterricht18
2.1.2 Persönlichkeitsansatz20
2.1.3 Expertise- und Kompetenzforschung23
2.1.3.1 Grundlagen der Expertiseforschung23
2.1.3.2 Kompetenzforschung29
2.1.4 Strukturtheoretischer Ansatz40
2.2 Ein Modell der Analysepraxis45
2.2.1 Wissen und Orientierungen als Basis einesEntscheidungsprozesses45
2.2.2 Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht55
2.2.3 Konsequenzen für die vorliegende Arbeit60
3 Üben im Mathematikunterricht alsAnforderungsbereich an Lehrkräfte69
3.1 Grundlegende didaktische Position69
3.2 Überfachliche Unterrichtsqualität71
3.3 Üben im Mathematikunterricht73
3.4 Anforderungen an Lehrkräfte zum Üben imMathematikunterricht79
Teil II: Methodologie und methodischesVorgehen84
4 Methodologische Verortung85
5 Teilnehmerinnen93
6 Instrumente99
6.1 Videovignette99
6.1.1 Inhaltliche Gestaltung der Videovignette100
6.1.1.1 Kontext100
6.1.1.2 Sachanalyse Zahlenkette101
6.1.1.3 Didaktische Überlegungen und Verlauf104
6.1.2 Formale Gestaltung der Videovignette109
6.1.3 Mehrperspektivische Diskussion der Videovignette111
6.2 Interviews111
7 Auswertung der Unterrichtsanalysen117
7.1 Transkription122
7.2 Offenes Kodieren124
7.3 Axiales Kodieren133
7.3.1 Orientierungen135
7.3.2 Wissen137
7.3.3 Unterrichtspraktischer Bezug138
7.3.4 Alternativen139
7.3.5 Bewertungen140
7.4 Selektives Kodieren141
7.5 Zusammenfassung der axialen und selektiven Kodierung142
7.6 Typenbildung145
Teil III: Ergebnisse149
8 Typen der Analysepraxis150
8.1 Wissensbasierte Analysepraxis151
8.1.1 Idealtypus – Wissensbasiert151
8.1.2 Prototypen – Wissensbasierte Analysepraxis152
8.1.2.1 Frau Goldberg: Fachdidaktische Kritik153
8.1.2.2 Frau Koch: Überfachliche Unterrichtsqualität163
8.2 Orientierungsbasierte Analysepraxis177
8.2.1 Idealtyp – Orientierung177
8.2.2 Prototypen – Orientierungsbasierte Analysepraxis178
8.2.2.1 Frau Drechsler: Traditionell-direktives Lehr-Lern-Verständnis178
8.2.2.2 Frau Pichler: Orientierung an einer positiven Lernatmosphäre194
8.3 Unterrichtspraktische Analysepraxis205
8.3.1 Idealtyp – Unterrichtspraktische Bezüge205
8.3.2 Prototypen – Unterrichtspraktische Analysepraxis206
8.3.2.1 Frau Meier: Verlauf der Videovignette206
8.3.2.2 Frau Thiele: Eigene Praxis der Verständnissicherung220
9 Weitere Erkenntnisse zur Analysepraxis232
9.1 Zusammenwirken verschiedener Typen der Analysepraxis232
9.1.1 Eine Unterrichtsanalyse mit Widersprüchen232
9.1.2 Eine erfolgreiche Unterrichtsanalyse249
9.2 Kurzportraits weiterer Fälle258
9.3 Übersicht der Fälle264
10 Schlussfolgerungen268
10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse268
10.2 Grenzen der Studie273
10.3 Perspektiven274
Literaturverzeichnis278
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis291
Anhang293
Anhang 1: Anschreiben bezüglich der Aufnahmen für dieVideovignette294
Anhang 2: Verlaufsplanung des Unterrichts in der Videovignette297
Anhang 3: Arbeitsblatt Zahlenketten302
Anhang 4: Anschreiben an teilnehmende Lehrkräfte303
Anhang 5: Interviewleitfaden304
Anhang 6: Fragebogen zum Hintergrund309
Anhang 7: Transkriptionsregeln312
Anhang 8: Ausschnitt Paraphrasierung der Themen314
Anhang 9: Liste der Kodes316
Anhang 10: Zusammenfassung320

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...