Cover | 1 |
Half Title | 2 |
Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Table of Contents | 5 |
1 Vorwort | 11 |
2 Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms | 15 |
2.1 Literatur | 17 |
3 Ganztagsschule als Bestandteil von Ganztagsbildung | 18 |
3.1 Literatur | 22 |
Perspektiven einer revitalisierten Reformidee | 23 |
4 Ganztagsschule – Angebot für eine Optimierung von Unterrichtsversorgung und Unterrichtsqualität | 24 |
4.1 Vorbemerkung | 24 |
4.2 Ganztagsschule – nicht Erweiterung, sondern Vertiefung des Schulzweckes | 27 |
4.3 Voraussetzungen für die Einrichtung von Ganztagsschulen | 29 |
4.4 Schulpädagogische Gestaltungsgrundsätze der Ganztagsschule | 30 |
4.5 Fazit | 33 |
4.6 Literatur | 36 |
5 Ganztagsschule und Reformpädagogik | 37 |
5.1 Reformpädagogik ohne Bedeutung für eine moderne Ganztagserziehung? | 38 |
5.2 Beiträge der deutschen Reformpädagogik zu Konzeption und Realisierung moderner Formen der Ganztagsschule | 43 |
5.2.1 Die Bedeutung der deutschen Landerziehungsheime | 43 |
5.2.2 Die Bedeutung der Wald- und Freiluftschulbewegung | 47 |
5.2.3 Die Bedeutung der Arbeitsschulbewegung | 52 |
5.2.4 Die Bedeutung der Schulpädagogik Herman NOHLs | 54 |
5.3 Reformpädagogisch gestaltete Ganztagsschule als Schule der Zukunft? | 56 |
Ganztagsschule und gesellschaftliche Vernetzung | 58 |
6 Ganztagsbildung: Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis | 59 |
6.1 Zur Idee hinter dem Begriff ‚Ganztagsbildung‘ | 60 |
6.2 Unterscheidung von Ganztagsschule, Ganztagsbetreuung und Ganztagsbildung | 61 |
6.3 Anknüpfungen an gesellschaftstheoretisch gerahmte Bildungsbegriffe | 64 |
6.4 Zwischenbetrachtung: Bildung 2030 | 72 |
6.5 Ganztagsbildung zwischen System und Lebenswelt | 73 |
6.6 Offene Fragen und Perspektiven für die weitere Forschung | 83 |
6.7 Literatur | 84 |
7 Die Bedeutung der Ganztagsschule für den Wirtschaftsstandort Deutschland | 89 |
Ganztagsschule als bildungspolitische Option | 103 |
8 Entwicklungsschub für Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern als landespolitische Aufgabe nach PISA | 104 |
8.1 Einleitung | 104 |
8.2 Die Ganztagsschule in gebundener Form | 106 |
8.3 Das Evaluierungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern | 109 |
8.4 Probleme, Notwendigkeiten und Möglichkeiten dieser Schulform | 110 |
8.5 Ziele und Kriterien der pädagogischen Konzepte | 114 |
8.6 Grundpositionen der Unterrichtsgestaltung an Ganztagsschulen | 116 |
8.7 Resümee | 119 |
9 Ganztagsschule zwischen bildungspolitischer Opportunität und schulpädagogischer Konzeptlosigkeit | 121 |
9.1 Zur Spannung zwischen Schulpädagogik und Bildungspolitik | 121 |
9.2 Bildungspolitik ohne Profil | 122 |
9.3 Wie man eine schulpolitische Debatte inszeniert | 123 |
9.3.1 Die positive Etablierung des Begriffs/Themas „Ganztagsschule“ in Medien und Öffentlichkeit | 125 |
9.3.2 Plausible Argumente finden | 131 |
9.3.3 Der Jubelchor | 139 |
9.4 Finanzielle Anreize | 140 |
9.5 Permanente Erfolgsmeldungen | 142 |
Neue Wege aus dem schulpraktischen Reformstau? | 147 |
10 Ganztagsschulen und die richtige Antwort auf PISA: Ein Erfahrungsbericht | 148 |
11 Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung auf dem Prüfstand schulpraktischen Alltagshandelns | 154 |
11. 1 Jugend und Schule in veränderter Gesellschaft | 154 |
11.2 Was kann und was soll Schule leisten? | 156 |
11.3 Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung realistisch betrachtet | 159 |
11.4 Zum Umgang mit dem ‚Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung im schulischen Alltag’ | 163 |
12 Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung in der Grundschule/Schule im Blick auf die Ganztagsschule | 166 |
12.1 Vorbemerkung zur Problematik und Inhalt des Themas | 166 |
12.2 Die Welt der Kinder heute als Herausforderung für die Neugestaltung von Schule (Halbtags-Ganztagsschule) und Unterricht im Blick auf den Baustein „Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung“ | 168 |
12.3 Pädagogisches Sehen und „pädagogisches Verstehen“ (W. KLAFKI ) – kritische Anmerkungen zu den alten und neuen Grundschulrichtlinien von NRW 1985 und 2003 | 170 |
12.3.1 Zentrale Aussagen der Richtlinien von 1985 anhand der „doppelten Reckstange“ | 171 |
12.3.2 Zentrale Aussagen der Richtlinien 2003 anhand einer „normierten“ Reckstange | 172 |
12.4 Fünf grundlegende Ziele der Leistungserziehung in Korrespondenz zu den fünf Tätigkeiten des Kindes | 175 |
12.5. Leisten als Prozess und als anforderungsbezogenes Ergebnis | 177 |
12.6 Pädagogische Leistungsbeurteilung im Sinne und in der Ausgestaltung von Lernentwicklungsberichten | 179 |
12.7 Literatur | 181 |
Kulturelle Netzwerke und schulische Verantwortung | 182 |
13 „Offene Ganztagsschule“ und „Kulturen der Verantwortung“. Netzwerke und Lernprozesse schulischer Selbststeuerung. | 183 |
13.1 Schul-Geschichte(n) | 183 |
13.2 Neue Perspektiven und Horizonte | 185 |
13.3 Selbstgestaltung neuer Zeiten und Räume | 186 |
13.4 Projekt-Partnerschaften | 188 |
13.5 Außerschulische Kooperations-Partner | 188 |
13.6 Entwicklungs-Strategien der Schulreform | 191 |
13.7 Selbständigkeit und Selbststeuerung der Organisations- und Relationsentwicklung | 192 |
13.8 Offene Schule und aktive Öffentlichkeit | 196 |
13.9 (Inter-)kulturelle Netzwerke und Lernprozesse | 197 |
13.10 Bilanz und Perspektive | 198 |
14 Ganztagsschule im internationalen Vergleich – von der Opposition zur Arbeitsteilung zwischen Staat und Familie? | 200 |
14.1 Einleitung | 200 |
14.2 Das internationale Panorama | 201 |
14.2.1 Zur Entstehung der Volksschule für die Massen | 201 |
14.2.2 Ganztagsschule in Europa (Länderauswahl) | 203 |
14.2.3 Bedingungen und Organisation der vorschulischen Erziehung | 204 |
14.3 Frankreich: Die Ganztagsschule als historisch gewachsenes, politisches, überparteiliches Konzept | 206 |
14.3.1 Das Vermächtnis der Französischen Revolution | 206 |
14.3.2 Ab dem dritten Lebensjahr ganztags in der Schule | 208 |
14.3.3 Erwerbstätige Mütter – akzeptiert | 210 |
14.3.4 Vorschulerziehung und Chancengleichheit | 210 |
14.3.5 Täglicher Ablauf und staatliche Aufsicht | 211 |
14.3.6 Kommentar | 212 |
14.4 Pädagogische Argumente – kulturell gebunden oder transnational? | 213 |
14.4.1 Politische und soziale Argumente, psychologische und pädagogische Theorien | 213 |
14.4.2 Die Ganztagsschule in Italien | 215 |
14.4.3 Ganztagsschule in der Schweiz | 217 |
14.4.4 Ganztagsschule in Russland | 218 |
14.5 Schluss | 220 |
14.6 Literatur | 223 |
15 Was leistet die Ganztagsschule? | 225 |
15.1 Vorbemerkung | 225 |
15.2 Modellalternativen ganztagsschulischer Förderung | 227 |
15.3 Welche Erwartungen verbinden sich mit der Einrichtung von Ganztagsschulen? | 230 |
15.4 Wachsender Konsens | 233 |
15.5 Was leistet die Ganztagsschule, was die Halbtagsschule nicht leisten kann? | 236 |
15.6 Fazit | 249 |
15.7 Literatur | 249 |
16 Autorenspiegel | 251 |
17 Namensregister | 254 |