Sie sind hier
E-Book

Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Umgang von Lehrpersonen in soziokulturell heterogenen Klassen mit Bildungssprache

AutorAnna Pineker-Fischer
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl402 Seiten
ISBN9783658163532
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt.

Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis14
1. Einleitung17
2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte22
2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland22
2.2 Kompetenzen von Schülern mit Migrationsgeschichte25
2.3 Gründe für die Benachteiligung von Schülern mit Migrationsgeschichte27
2.4 Zusammenfassung33
3. Umgang mit sprachlicher Heterogenität34
3.1 Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen34
3.2 Unterrichtsmodelle: Submersion vs. Immersion35
3.3 Sprachpraxis in deutschen Schulen41
3.4 Zusammenfassung45
4. Funktion von Sprache46
4.1 Funktion von Sprache aus verschiedenen Perspektiven46
4.2 Funktion von Sprache aus der Perspektive der kulturhistorischenSchule50
4.3 Sprachgebrauch und Schichtzugehörigkeit53
4.4 Zusammenfassung55
5. Von der Alltags- zur Bildungs- und Fachsprache56
5.1 Bildungssprache56
5.1.1 Das bildungssprachliche Sprachregister57
5.1.2 Bildungssprache aus Sicht der Soziolinguistik59
5.1.3 Schriftlichkeit versus Mündlichkeit61
5.1.4 BICS und CALP: Kontextunabhängigkeit64
5.1.5 Linguistische Merkmale von Bildungssprache70
5.1.6 Funktion von Bildungssprache72
5.2 Schwierigkeiten beim Erwerb von Bildungssprache75
5.3 Unterrichtssprache und Schulsprache77
5.4 Fachsprache80
5.5 Relation verschiedener Sprachregister83
5.6 Sprachhandlungen und Textsorten86
5.6.1 Sprachhandlungen und Diskursfunktionen86
5.6.2 Die Textsorte Versuchsprotokoll94
5.7 Zusammenfassung96
6. Scaffolding: Ein integratives Sprachförderkonzept98
6.1 Definition und Prinzipien98
6.2 Theoretischer Rahmen102
6.2.1 Lerntheorie von Wygotski102
6.2.2 Sprachregistertheorie von Halliday102
6.3 Prinzipien von Scaffolding103
6.3.1 Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Unterstützung103
6.3.2 Ein Planungsrahmen: Makro- und Mikro-Scaffolding105
6.3.3 Empiriebasiertes Scaffolding Modell109
6.3.4 Diagnose des Lernstands113
6.3.5 Scaffolding im Cognitive-Apprenticeship-Ansatz115
6.4 Weitere Sprachförderkonzepte118
6.4.1 CLIL: Content and Language Integrated Learning118
6.4.2 SIOP-Model: Sheltered Instruction Observation Protocol119
6.5 Zusammenfassung120
7. Sprachsensibler Fachunterricht122
7.1 Charakteristika eines sprachsensiblen Fachunterrichts122
7.2 Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts128
7.2.1 Formulierung sprachlicher und fachlicher Lernziele129
7.2.2 Wechsel der Darstellungsformen130
7.2.3 Sprachhandlungen - Diskursfunktionen - Operatoren132
7.2.4 Unterrichtsgespräch und -interaktion134
7.2.5 Förderung der vier Teilfertigkeiten136
7.2.6 Gleichgewicht zwischen Herausforderung und Unterstützung146
7.2.7 Sprachlernen durch Methodenwerkzeuge149
7.2.8 Sprachstandserhebung151
7.2.9 Planungsrahmen zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung156
7.3 Zusammenfassung158
8. Unterrichtskommunikation160
8.1 Kommunikationsformen in der Schule160
8.2 Methodische Zugänge zur Erforschung von Unterrichtssprache162
8.2.1 Die linguistische Form der Diskursanalyse von Sinclair & Coulthard164
8.2.2 Das Konversationsmodell von Mehan166
8.2.3 Das Diskursmodell von Ehlich und Rehbein168
8.2.4 Das Dialogmodell von Bak169
8.2.5 Das Analysesystem von Lüders172
8.3 Charakteristika der Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht173
8.3.1 Dreigliedrige Sequenz in der Instruktionsphase173
8.3.2 Initiation: Lehrerfrage176
8.3.3 Rückmeldung der Lehrperson178
8.4 Sprachsensible Unterrichtskommunikation180
8.5 Kompetenzorientierte Unterrichtskommunikation183
8.6 Zusammenfassung185
9. Forschungsstand zur Bedeutung von Sprachlernen186
9.1 Sprach- und Fachlernen186
9.2 Herkunftsbedingte Benachteiligung193
9.3 Wirkung von sprachlichen Unterstützungsmaßnahmen197
9.4 Unterrichtskommunikation203
9.4.1 Interaktionsformen im Unterricht203
9.4.2 Lehrerfragen: Sprachhandlungen207
9.4.3 Schülerfragen209
9.4.4 Darstellungsformwechsel210
9.4.5 Sprachsensibler Unterricht210
9.4.6 Vorstudie212
9.5 Zusammenfassung212
10. Forschungsfragen und Hypothesen214
10.1 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen214
10.2 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback215
10.3 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform216
10.4 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding216
11. Forschungsdesign218
11.1 Fallstudie218
11.2 Stichprobe bzw. Fallauswahl221
11.3 Erhebungsmethode222
11.4 Erhebungsinstrumente224
11.4.1 Fragebogen225
11.4.2 Beobachtungsbogen225
11.5 Durchführung der Datenerhebung226
11.6 Datenaufbereitung227
11.7 Auswertungsmethoden228
11.7.1 Auswertung der Teilstudien I und II231
11.7.2 Auswertung der Teilstudie III243
11.7.3 Auswertung der Teilstudie IV244
11.8 Durchführung der Datenauswertung249
12. Beschreibung der Ergebnisse252
12.1 Fragebogenergebnisse252
12.2 Erster Fall: Lehrerportrait 1254
12.2.1 Ablauf der Unterrichtsstunden254
12.2.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen257
12.2.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback265
12.2.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform270
12.2.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding271
12.3 Zweiter Fall: Lehrerportrait 2278
12.3.1 Ablauf der Stunden278
12.3.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen282
12.3.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback288
12.3.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform293
12.3.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding293
12.4 Dritter Fall: Lehrerportrait 3298
12.4.1 Ablauf der Stunden298
12.4.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen301
12.4.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback306
12.4.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform311
12.4.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding311
12.5 Lehrerportrait 4314
12.5.1 Ablauf der Stunden314
12.5.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen316
12.5.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback322
12.5.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform328
12.5.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding329
13. Vergleich und Interpretation der Ergebnisse333
13.1 Kontextfaktoren in den untersuchten Klassen333
13.2 Teilstudie I: Diskursfunktionen und Sprachhandlungen336
13.3 Teilstudie II: Initiation-Response-Feedback347
13.4 Teilstudie III: Wechsel der Darstellungsform354
13.5 Teilstudie IV: Sprachsensibler Fachunterricht und Scaffolding359
14. Zentrale Ergebnisse und Methodenreflexion367
14.1 Methodenreflexion367
14.1.1 Erhebungsmethoden367
14.1.2 Auswertungsmethoden368
14.2 Zentrale Ergebnisse369
14.2.1 Empirische Ergebnisse370
14.2.2 Theoretische Ergebnisse373
15. Zusammenfassung und Ausblick376
16. Literaturverzeichnis380

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...