Inhalt | 6 |
Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität | 10 |
Pädagogische Beobachtungsweisen. Heterogenität, Diversity, Intersektionalität | 20 |
1. Soziale Differenz als (pädagogische) Beobachtungsweise | 22 |
2. Heterogenität | 24 |
3. Diversity | 27 |
4. Intersektionalität | 29 |
5. Von der Adressat_innenforschung zur Adressierungsforschung? | 31 |
Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Analysen und Perspektiven | 37 |
1. Analytisch-(macht)kritische Perspektiven | 38 |
2. Konstruktiv-öffnende Perspektiven | 41 |
3. Offene Fragen | 43 |
4. Vorschlag: Phänomenologischer Zugang | 45 |
5. Zusammenführung der Perspektiven | 50 |
Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit. Homogenität als kulturelle Fiktion undempirische Herausforderung | 57 |
1. Einleitung | 57 |
2. Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität | 59 |
3. Die Inkommensurabilität der unterschiedlichen Argumentationsweisen | 64 |
4. Herausforderungen an eine praxeologische empirische Erforschung der Gleichheit | 67 |
Zwischen Wertschätzung von Diversität und spezialisierter Intervention. Ein behindertenpädagogisches Dilemmai m Zeichen der Inklusion | 74 |
Einführung in die Problemstellung | 74 |
Behinderung als analytische Kategorie und als historisches Konstrukt | 75 |
Feststellungspraxen und Interventionen bei besonderem Bedarf | 77 |
Eine ethische Denkalternative | 80 |
Schlussfolgerung und Ausblick | 83 |
Abschied von sozialer Diversität? Hochpreisige Einrichtungen im Elementarbereich | 86 |
1. Soziale Diversität im Elementarbereich – ein Problemaufriss | 86 |
2. Theoretische Ausgangspunkte und methodisches Design | 88 |
3. Das Aufscheinen von Diversität in Kindertageseinrichtungen | 89 |
4. Organisationskulturelle Schließungen – ein Fazit | 98 |
Heterogenität als Herausforderung oder Belastung? Zur Konstruktion von Differenz von frühpädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen | 102 |
1. Ausgangspunkt | 102 |
2. Forschungsstand | 104 |
3. Theoretischer Rahmen | 106 |
4. Methode und Sampling | 107 |
5. Empirie: Kontrastive Analyse der Fälle Frau Mindel und Frau Fischer | 108 |
6. Zusammenfassung der Analysen | 114 |
7. Professionstheoretische Schlussfolgerungen | 115 |
Heterogenität im Kindergarten? Heterogenität und Leistung im Lichte frühkindlicher Differenzen | 120 |
1. Heterogenität und die „Aufgabe“ der Anerkennung | 120 |
2. Heterogenität im Rahmen frühkindlicher Bildungs- und Erziehungsprozesse | 123 |
3. Heterogenität diesseits des Leistungsprinzips? | 127 |
Differenzen in der pädagogischen Praxis. Über Differenzkonstruktionen und -logiken von Pädagog_innen des Elementar- und Primarbereichs | 134 |
Einleitung | 134 |
1. Historizität und Kulturalität von Differenzen | 134 |
2. Differenzen und deren Hervorbringung durch (pädagogische) Wahrnehmung | 137 |
3. Pädagogische Differenzen | 139 |
4. Fazit | 146 |
Das ewige Dilemma mit der Differenz. Eine Dokumentenanalyse zu Thematisierungen sozialer Differenz in den Bildungsplänen der Länder für die Kindertagesbetreuung | 150 |
1. Die Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung in Deutschland | 152 |
2. Methodisches Vorgehen | 155 |
3. Ergebnisse | 156 |
4. Fazit: … das ewige Dilemma mit der Differenz | 165 |
Aktive Kinder, überforderte Pädagog_innen und berufstätige Mütter. Differenzmarkierungen im politischen Sprechen über Kitas | 169 |
1. Förderungsbedürftig oder nicht-förderungsbedürftige Kinder | 170 |
2. Professionelle und unprofessionelle Pädagog_innen | 173 |
3. Pflichten erfüllende oder vernachlässigende Eltern | 176 |
4. Conclusio | 179 |
„Wir sind einfach ne Multikultigesellschaft“. Ein explorativer Zugang zur diskursiven Herstellung und Bearbeitung von Differenz in Feldern der Frühpädagogik | 184 |
Einleitung | 184 |
1. Analyseperspektive/n und Fragestellung | 184 |
2. Ein explorativer Zugang zur diskursiven Herstellung und Bearbeitung von muslimisch kodierter Differenz | 190 |
3. Zusammenführung und Ausblick | 195 |
Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur Inklusion?Empirische Befunde zu Stand, Voraussetzungen und Barrieren | 200 |
Einleitung | 200 |
1. Differenzierungen zwischen Behinderung und Nicht-Behinderung | 202 |
2. Datenbasis | 204 |
3. Welcher Typ von Kindertageseinrichtung für Kinder mit Behinderungen? | 205 |
Wie aus Kindern Patient_innen wurden. Krankheits- und Störungsbilder vor dem Hintergrund pädagogischer Defizitkonstruktionen | 220 |
1. Einleitung | 220 |
2. Zur diskursiven Konstruktion von Kindern als Mängelwesen in pädagogischen Zeitschriften und Lexika der Jahrhundertwende | 222 |
3. Argumentative Funktionen der Zuweisung von Krankheits- und Störungsbildern im pädagogischen Diskurs | 225 |
4. Resümee | 228 |
Möglichkeitsräume der Umsetzung von de facto Sprachenpolitiken in Einrichtungen der frühkindlichenBildung. Ein deutsch-französischer Vergleich | 235 |
1. Methodische Orientierung | 236 |
2. Machtkritische Perspektiven als „sensitizing concepts“ | 238 |
3. Hegemoniale Sprachordnung in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung | 241 |
4. Schlussfolgerung | 249 |
„Weisst du auch, wie das auf Deutschheisst?“ Ethnographie der Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten der Westschweiz | 254 |
1. Ausgangslage: Das Thema sprachliche Diversität und Mehrsprachigkeit in der Frühpädagogik | 254 |
2. Zum Programm einer Ethnographieder Mehrsprachigkeit | 257 |
3. Zielsetzung und Design der Studie „Linguistic Landscapes. Fallstudien zu pädagogischen Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertageseinrichtungen“ | 260 |
4. Feldbeobachtungen zur institutionellen Sprachwirklichkeit in konzeptuell bilingualen Settings | 261 |
5. Fazit | 267 |
Als GeschlechterforscherIn im frühpädagogischen Feld. Zwischen Subjektivität, (Re-)Konstruktion und Reifikation | 272 |
1. Das Postulat der Selbstreflexion ? Subjektivität und Konstruktivität im Forschungsprozess | 273 |
2. Zur Reifikationsproblematik in Forschungsprojekten | 275 |
3. Die geschlechterdifferenzierende Forscherin: Beispiele aus der Studie | 276 |
4. Fazit: Reifikation als inhaltlich zu definierendeReflexionskategorie | 284 |