Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
A. Theoretische Grundlagen | 16 |
1. Begriffliche Klärung | 17 |
1.1 Einführende Überlegungen | 17 |
1.2 Definitionen von Wohlbefinden als zentralem Begriff für Gesundheit | 19 |
1.3 Hedonisches und eudaimonisches Wohlbefinden | 20 |
1.4 Subjektives Wohlbefinden | 21 |
1.5 Objektives und subjektives Wohlbefinden | 23 |
1.6 Lebenszufriedenheit | 23 |
1.7 Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und subjektivem Wohlbefinden | 26 |
1.8 Psychologisches Wohlbefinden | 26 |
1.9 Lebensqualität | 27 |
1.10 Zusammenfassende Bewertung | 28 |
2. Erweiterte Forschungsansätze zum Wohlbefinden und zu seelischer Gesundheit | 37 |
2.1 Einführende Überlegungen | 37 |
2.2 Psychoanalytische und psychologische Ansätze | 38 |
2.3 Behavioristische und lerntheoretische Ansätze | 51 |
2.4 Die konstruktivistische Sicht | 53 |
2.5 Humanistische Persönlichkeitstheorien | 57 |
2.6 Neuhumanistische Ansätze | 58 |
2.7 Die Positive Psychologie | 59 |
2.8 Wohlbefinden als Folge interaktiver und internaler psychologischer Prozesse | 62 |
2.9 Das Konstrukt der seelischen Gesundheit von Becker | 64 |
2.10 Die sieben Faktoren seelischer Gesundheit | 69 |
2.11 Psychische Kompetenzen zur Erlangung seelischerGesundheit | 71 |
2.12 Multidimensionales Modell des psychologischen Wohlbefindens nach Ryff | 72 |
2.13 Vergleich der Konzepte des psychologischen Wohlbefindens, des Flourishing und der seelischenGesundheit | 80 |
2.14 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse der Persönlichkeitspsychologie im Hinblick auf das Lernziel Wohlbefinden | 82 |
B. Grundlegung des Modells | 86 |
3. Grundlagen einer ressourcenorientierten Persönlichkeitsbildung zur Förderung seelischer Gesundheit und Flourishing | 87 |
3.1 Die Förderung von Selbstaktualisierung | 88 |
3.2 Kompetenzförderung im Sinne der Selbstregulation | 93 |
3.3 Ressourcen und Ressourcenförderung im Rahmen unterschiedlicher theoretischer und praktischer Ansätze | 101 |
3.4 Zusammenfassung zur Selbstregulierungskompetenz | 114 |
3.5 Sinnfindung als Voraussetzung für seelische Gesundheit und Flourishing | 121 |
C. Konkretisierung undOperationalisierung | 130 |
4. Konkretisierung und Operationalisierung des Lernziels Wohlbefinden durch das Schulfach Glück | 131 |
4.1 Die vier Seiten des Schulfachs Glück | 131 |
4.2 Die curriculare Umsetzung des Lernziels Wohlbefinden | 146 |
4.3 Exkurs: Erfahrungen und Hintergründe bei der praktischen Umsetzung des Schulfachs Glück | 174 |
4.4 Schulische Umsetzung | 181 |
4.5 Konsequenzen für die Lehrerbildung | 244 |
4.6 Evaluation der Unterrichtsergebnisse | 247 |
Schlussbetrachtung und Ausblick | 262 |
Tabellenverzeichnis | 274 |
Abbildungsverzeichnis | 275 |
Literaturverzeichnis | 277 |