Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Zur Einführung (Ulrike Reeg, Pasquale Gallo & Ulrike Simon) | 7 |
1 Durch Anschauung lernen | 7 |
2 Zu den Beiträgen | 9 |
Bibliografie | 12 |
„Ins Bild gesetzt“ ? Visualisierungen als Medium der Wissenskommunikation (Antonie Hornung) | 13 |
Abstract | 13 |
1 Bildliche Traditionen | 13 |
2 Ins Bild setzen | 18 |
2.1 Eine Kollokation und ihre Gebrauchsentwicklung | 18 |
2.2 Eine Kollokation und ihre engere Nachbarschaft | 21 |
3 Visualisierung und Wissen | 22 |
Bibliografie | 28 |
Deutsch lernen – mit Sprache und Bildern handeln (Wilfried Wittstruck) | 31 |
Abstract | 31 |
1 Sprache – Bild – Handlung | 32 |
1.1 Sprache(n) lernen heißt, mit Sprachen handeln lernen | 32 |
1.2 Vorrang der Adressatenorientierung | 35 |
1.3 Multimodal – der „Normalfall des Kommunizierens“ | 36 |
2 Visualisierungen sprachdidaktisch | 38 |
2.1 Bilder im Fremdsprachenunterricht | 38 |
2.2 Schriften und Bilder im kulturellen Kontext | 41 |
2.3 Erzählen zu Bildern | 42 |
3 Ideen für die Praxis: Stadtansichten in Sprache und Bild | 45 |
Bibliografie | 52 |
Insegnare e apprendere in ambiente 2.0: nuove sfide per la didattica del tedesco come lingua straniera (Grazia Zagariello) | 55 |
Abstract | 55 |
1 Introduzione | 56 |
2 Tecnologie ed educazione | 56 |
2.1 La visualizzazione digitale | 59 |
2.1.1 I cruciverba online | 59 |
2.1.2 La visualizzazione con Word Clouds | 62 |
2.2 Le piattaforme di social learning | 64 |
2.3 Le Apps: nuove possibilità per lo storytelling | 66 |
3 Verso nuove metodologie di apprendimento/insegnamento | 68 |
3.1 La flipped classroom | 68 |
3.2 I MOOC | 69 |
4 Conclusioni | 70 |
Bibliografia | 71 |
Deutsch lernen multimodal. Zum Einsatz von Musikvideoclips im DaF-Unterricht mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Gabriele Patermann) | 73 |
Abstract | 73 |
1 Einleitung | 74 |
2 Musikvideoclips – Kunst, Kommerz oder (Jugend-)Kultur? | 75 |
3 Einsatz von Musikvideoclips im DaF-Unterricht | 76 |
3.1 Begründung und Lernzielbestimmung | 76 |
3.2 Auswahl von Musikvideoclips und methodisches Vorgehen | 78 |
4 Anregungen zum Unterrichtseinsatz des Musikvideoclips „Mein Land“ der Gruppe „Rammstein“ | 80 |
4.1 Allgemeine Zielsetzung und Begründung für die Auswahl | 80 |
4.2 Beschreibung des Musikvideoclips | 82 |
4.3 Methodisch-didaktische Anregungen | 83 |
5 Fazit | 85 |
Bibliografie | 86 |
Untertitelung als Unterrichtsgegenstand: Ein handlungsorientierter Ansatz mit vielschichtigem Lernpotential (Ulrike A. Kaunzner) | 89 |
Abstract | 89 |
1 Einleitung | 90 |
2 Untertitelung als Sonderform der Übersetzung | 90 |
2.1 Untertitel im Kommunikationsmodell | 91 |
2.2 Das Erkennen des „Subtexts“ | 91 |
3 Untertitelung als Unterrichtsgegenstand | 92 |
3.1 Unterrichtsskizze | 93 |
3.1.1 Vorausgesetztes Wissen/Vorbereitung | 93 |
3.1.2 Die Untertitelung – Erarbeitung in drei Schritten | 95 |
4 Ausblick | 100 |
Bibliografie | 100 |
Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im Fremdsprachenunterricht (Ulrike Simon) | 103 |
Abstract | 103 |
1 Einleitung | 104 |
2 Phraseme: Zum Untersuchungsgegenstand | 105 |
2.1 Definition und Klassifikation | 105 |
2.2 Kommunikative Funktionen, Merkmale und ihre Bedeutung beim Fremdsprachenerwerb | 106 |
2.3 Lesarten und Bedeutungserschließung | 108 |
3 Visualisierung von Phrasemen: eine Bestandsaufnahme | 110 |
3.1 Funktionen von Bildern in Lehrwerken und Lernmaterialien | 110 |
3.2 Visualisierung idiomatischer Wendungen | 111 |
4 Was sich sehen lassen kann: Visualisierung und Phraseodidaktik | 115 |
4.1 Phraseologischer Vierschritt | 115 |
4.2 Wortfeldorientiertes Lernen | 117 |
5 Fazit | 119 |
Bibliografie | 120 |
Letteratura e Comics. Il caso Kracht – Pratt, ovvero il trionfo del Pop (Pasquale Gallo) | 123 |
Abstract | 123 |
1 Introduzione | 124 |
2 August Engelhardt: Una storia coloniale | 124 |
3 Incontri letterari | 127 |
4 Il caso Kracht – Pratt | 129 |
5 Comics, Popliteratur e strategie narrative | 133 |
6 “Imperium”. Implicazioni storico-semantiche di untermine | 134 |
7 Conclusioni | 136 |
Bibliografia | 137 |
Il viaggio di Goethe a Palermo. Questioni visuali (Maurizio Pirro) | 139 |
Abstract | 139 |
1 I visual studies. Caratteristiche generali | 140 |
2 L’esperienza del visuale nel viaggio a Palermo | 143 |
3 Osservazioni conclusive | 149 |
Bibliografia | 149 |
Robert Louis Stevenson und Henning Wagenbreth: Der Pirat und der Apotheker. Zwei Autoren, zwei Künstler und eine Schulausstellung (Susanne Maria Roth & Gerdis Thiede) | 151 |
Abstract | 151 |
1 Zur Einleitung: Die Schulausstellungen des Goethe-Instituts | 152 |
1.1 Verrückte Welt – Mondo Matto | 152 |
1.2 1989 – Mauern: zehn Geschichten, um sie zu überwinden. 1989 – Dieci storie per attraversare i muri. | 153 |
1.3 Moral Emblems: Robin and Ben, or, the pirate and the apothecary – Der Pirat und der Apotheker – Il pirata e il farmacista | 154 |
1.4 I musicanti di Brema | 154 |
1.5 Tutte le fiabe | 154 |
2 Didaktische Aspekte | 155 |
2.1 Vorbemerkung | 155 |
2.2 Bilder im Unterricht und Spracherwerb | 156 |
2.3 Ausstellungsmaterial und Interdisziplinarität: praktische Hinweise | 157 |
2.4 Vorarbeit, Ausstellungsbesuch und Nacharbeit | 158 |
2.5 Übungsformen | 159 |
3 Fazit | 160 |
Bibliografie | 161 |
Autorinnen und Autoren | 163 |