Inhalt | 6 |
1Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit – eine Einleitung | 9 |
Literatur | 18 |
IAuftakt | 20 |
2Zur Transformation Sozialer Arbeit. Ein Streitgespräch | 21 |
Literatur | 50 |
II Differenz im transformierten Wohlfahrtsstaat | 53 |
3Einleitung | 54 |
Literatur | 57 |
4Zur Konjunktur von Inklusion | 58 |
1 Soziologische Perspektiven auf Inklusion – „all inclusive für alle“ | 59 |
2 Inklusion im pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontext | 62 |
3 Inklusion – ein Baustein im neosozialen Aktivierungsprogramm? | 65 |
Literatur | 68 |
5 Konstruktion ethnischer Differenzen als Potenzial im Zuge der Aktivierungspolitik und der sozialwirtschaftlichen Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege | 69 |
1 Der programmatische Umgang mit Migration in der Freien Wohlfahrtspflege | 71 |
2 Die programmatischen Ziele für den Umgang mit Migration vor dem Hintergrund der Transformationsdiagnose | 73 |
3 Kritische Reflexion der Folgen der programmatischen Ziele und damit zusammenhängenden Differenzkonstruktionen | 76 |
Literatur | 79 |
6 „Sie waren so unzivilisiert, haben sich ihre Hände an den Gardinen abgewischt“. Antiziganistische Stereotypisierungen in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | 82 |
1 Rassistische Stereotypisierungen | 86 |
2 Zur intersektionalen Konstitution antiziganistischer Differenz in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit | 89 |
3 Antiziganismus als spezifische Figuration des historisch Unheimlichen | 96 |
4 Die ‚Vergessenheit‘ antiziganistischer Stereotypisierungen | 100 |
Literatur | 102 |
IIIErwerbsarbeit und Ausschluss im transformierten Sozialstaat – Institutionelle Zumutungen | 106 |
7Einleitung | 107 |
Literatur | 111 |
8Asymmetrische Responsibilisierung oder wie man Arbeitgeber vom Wert von „Behinderten“ überzeugt | 112 |
1 Einleitung | 112 |
2 Die Infrastruktur der Responsibilisierung | 115 |
3 „Menschenhandel“ – Mobilisierungsstrategien in der Praxis | 119 |
4 Schlussfolgerungen | 125 |
Literatur | 127 |
9 Institutionelle Blockierungen und Begrenzungen von Angeboten Sozialer Arbeit. Eine Rekonstruktion aus der Perspektive der (Nicht-)Nutzer_innen | 130 |
1 Blockierungen beim Zugang: Stigmatisierung durch die Nutzung von Angeboten der Sozialen Arbeit als „hilfebedürftig“ | 133 |
1.1 Fokus auf die Nutzung und den Nutzen theaterpädagogischer Maßnahmen | 134 |
1.2 Fokus auf die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung | 137 |
1.3 Erstes Zwischenfazit: Stigmatisierungen verweisen auf gesellschaftliche Kontextualisierungen der Inanspruchnahme von Hilfe | 138 |
2 Barrieren und Begrenzungen der Nutzung: Fehlende Aushandlungsmöglichkeiten von Problemdefinition und -bearbeitung | 139 |
2.1 Fokus auf die Nichtnutzung von Schuldnerberatung | 139 |
2.2 Fokus auf die Nutzung und den Nutzen theaterpädagogischer Maßnahmen | 141 |
2.3 Zweites Zwischenfazit: Partizipation als zentrales Prinzip Sozialer Arbeit | 143 |
3 Resümee: Die (Nicht-)Nutzer_innen-Perspektive als Option zur Weiterentwicklung eines kritischen Professionsverständnisses | 144 |
Literatur | 145 |
IV Dimensionen widersprüchlicher Anforderungen an die Fachlichkeit Sozialer Arbeit | 147 |
10Einleitung | 148 |
Literatur | 150 |
11 Entwicklung ausweisen. Ein Blick auf Praktiken als Regierungsweisenim Kontext frühpädagogischer Bildungsdokumentation | 152 |
1 Von rationalisierenden Kontexten und Erfordernissen, Entwicklung auszuweisen | 154 |
2 Herstellungspraktiken: Entwicklung aushandeln, Entwicklung festschreiben, Entwicklung ausweisen | 157 |
3 Adressierungs- und Positionierungspraktiken im Kontext, Entwicklung auszuweisen | 162 |
Literatur | 165 |
12 Die rechtliche Ordnung der Schulkindbetreuung. Zur offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kontext ihrer (Selbst-)Verortung | 168 |
1 Gründungszeiten – Die offene Jugendarbeit und ihre Vergesellschaftung | 169 |
2 Konsolidierungszeiten – Im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Humankapitalentwicklung | 172 |
3 Vor und zurück – Die Schulkindbetreuung der 1990er-Jahre | 174 |
4 „Nein, erst um halb vier“ – Das Zeitregime der Aufsichtspflicht | 176 |
5 Resümee und Ausblick: Verrechtlichte Kindheit im Jugendzentrum | 181 |
Literatur | 183 |
13 Zwischen Schutzauftrag und Generalverdacht. Widersprüchliche Anforderungen an Fachkräfte stationärer Kinder- und Jugendhilfe | 185 |
1 Der Skandal um sexuelle Gewalt in Institutionen – neue Anforderungen für die Profession? | 185 |
2 „erlebt habe ich das noch nicht“ – Distanzierung ermöglicht das Sprechen | 187 |
3 Adressierungen durch die Medien | 189 |
4 Adressierungen im Einstellungsverfahren | 191 |
5 Pädagogische Nähesituationen – konstitutiv und problematisch | 194 |
6 Nähe in der Heimerziehung – eine professionelle Herausforderung | 201 |
Literatur | 203 |
14 Gelebte Reflexivität? Praxeologische Rekonstruktion einerFallbesprechung im Team | 205 |
1 Teamarbeit und Professionalität in der Sozialen Arbeit | 205 |
2 Unterschiedliche Perspektiven auf Hatice | 207 |
3 Gesprächspraktiken und Strukturbedingungen in Teamsitzungen | 218 |
Literatur | 221 |
VSchluss: Kritik der Transformation – Transformation der Kritik | 223 |
15 Erkenntnis und Interesse – revisited. Transformation(en) in feministischer und‚bewegungspolitischer‘ Perspektive | 224 |
1 Erkenntnistheorie – Erkenntniskritik – Erkenntnispolitik | 226 |
2 Situierte Erkenntnis4 und eingreifendes Denken | 228 |
3 „Nur im Streit wird die Wahrheit geboren.“ | 231 |
4 Ver-rückungen in den Erkenntnisverhältnissen – eine Art Ausblick … | 233 |
Literatur | 236 |
16Auf den Anfang kommt es an! Oder: Über das Ende der Zeit | 239 |
Einleitung | 239 |
1 Kindheitsutopien: Messianische Spuren im pädagogischen Denken | 241 |
2 Ewige Neuanfänge | 245 |
3 Pädagogik der Oberfläche | 249 |
4 Transzendentale Erfahrung der Kindheit | 253 |
5 Kindheit und Geschichte | 254 |
Literatur | 257 |
AutorInnenverzeichnis | 261 |