Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 14 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 14 |
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit | 21 |
1.3 Motivierung von Verhalten: Der ethische Aspekt | 28 |
2 Der Begriff Nachhaltigkeit und zugrundeliegende Motivationen | 35 |
2.1 Das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung | 35 |
2.1.1 Die Anfänge | 35 |
2.1.2 Die Unschärfe des Leitbildgedankens als Chance im Vorfeld | 45 |
2.1.3 Ähnliche Begriffe und deren Abgrenzung | 50 |
2.2 Spezifizierung des Begriffes Nachhaltigkeit | 55 |
2.2.1 Die Dimensionen der Nachhaltigkeit | 55 |
2.2.2 Integrative Ansätze zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit | 79 |
3 Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit | 89 |
3.1 Gelebte Nachhaltigkeit in Deutschland? | 91 |
3.2 Formelle Anreize für nachhaltigkeitsorientiertes Handeln in Unternehmen | 105 |
3.2.1 Gesetze, Richtlinien und Standards: Unterschiedliche Verpflichtungsgrade unternehmerischer Nachhaltigkeit | 105 |
3.2.2 Bewertungsinstrumente | 122 |
3.3 Nachhaltigkeitsmanagement als systematische Umsetzung | 135 |
3.3.1 Die Implementierung von unternehmerischer Nachhaltigkeit: Zwischen Top-down- und Bottom-up-Prozessen | 135 |
3.3.2 Anschlussfähigkeit von Nachhaltigkeit in Unternehmen durch die Konsolidierung nachhaltigkeitsorientierter Teilaspekte eines Managements | 142 |
3.3.3 Mögliche Vorgehensweisen bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmanagements | 144 |
4 Verhalten im organisationalen Kontext und Ansätze der Motivierung | 151 |
4.1 Verhalten in Organisationen aus organisationstheoretischer Sicht | 152 |
4.1.1 Der Organisationsbegriff | 152 |
4.1.2 Menschenbilder in der Organisationsforschung | 157 |
4.1.3 Systemtheoretische Ansätze in der Organisationsforschung | 161 |
4.1.4 Organizational Behavior | 168 |
4.1.5 Der Einfluss des Managements: Planung oder Improvisation? | 172 |
4.1.6 Organisationsentwicklung und Change Management: Gestaltungsansätze und deren Abgrenzung zur vorliegenden Modellidee | 189 |
4.2 Psychologisch orientierte Modelle zur Erklärung menschlichen Verhaltens | 197 |
4.2.1 Behavioristische Modelle | 197 |
4.2.2 Motivationale Modelle | 199 |
4.2.3 Volitionale Modelle | 201 |
4.2.4 Phasenmodelle | 202 |
4.2.5 Theoretische Erkenntnisse und empirische Befunde nachhaltigkeitsintendierten Verhaltens in der Literatur | 261 |
4.3 Implikationen für ein hypothetisches Modell | 280 |
5 Empirische Validierung des hypothetischen Modells in der Praxis | 291 |
5.1 Herleitung des methodischen Ansatzes | 291 |
5.1.1 Auswahl der grundlegenden Methodologie empirischer Sozialforschung | 292 |
5.1.2 Festlegung des qualitativen Forschungsdesigns: Die Fallstudie | 301 |
5.1.3 Auswahl der Untersuchungsmethode: Das problemzentrierte Interview | 317 |
5.2 Beschreibung der Durchführung der empirischen Erhebung | 326 |
5.2.1 Die Interviews | 326 |
5.2.2 Teilnehmer der Erhebung | 327 |
5.2.3 Auswertung der Ergebnisse | 329 |
5.2.4 Die Güte des Erhebungsinstrumentes | 332 |
5.3 Vorstellung der Ergebnisse | 336 |
5.3.1 Identifizierte Einflussfaktoren nachhaltigen Verhaltens (Forschungsfrage 1) | 336 |
5.3.2 Phasen der Veränderung nachhaltigen Verhaltens (Forschungsfrage 2) | 349 |
5.3.3 Formen des Nachhaltigkeitsmanagements (Forschungsfrage 3) | 360 |
5.3.4 Die Nutzung von Zielen im Rahmen nachhaltigen Handelns (Forschungsfrage 4) | 363 |
5.3.5 Ressourcen als Treiber des nachhaltigen Handelns (Forschungsfrage 5) | 368 |
5.4 Diskussion der Ergebnisse | 376 |
5.4.1 Fördernde und hemmende Einflussfaktoren nachhaltigen Verhaltens (Forschungsfrage 1) | 376 |
5.4.2 Phasen der Veränderung und Strategien der Verhaltensmotivierung (Forschungsfrage 2) | 387 |
5.4.3 Steuerungsformen vor dem Hintergrund des vorhandenen Nachhaltigkeitsmanagements (Forschungsfrage 3) | 399 |
5.4.4 Ansätze des Zielmanagements (Forschungsfrage 4) | 405 |
5.4.5 Möglichkeiten der Erschließung und Nutzung von Ressourcen (Forschungsfrage 5) | 408 |
6 Fazit und Ausblick | 411 |
6.1 Kritische Würdigung der Studie und weiterer Forschungsbedarf | 411 |
6.2 Erste Empfehlungen für die praktische Umsetzung | 416 |
6.3 Zusammenfassung und Fazit | 427 |
6.4 Ausblick | 436 |
7 Literaturverzeichnis | 438 |
8 Anhang | 490 |
Anhang A1 Indikatoren und Ziele der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland je nach Leitlinie | 491 |
Anhang A2 Literatur zu Bewertungsinstrumenten der Nachhaltigkeit | 496 |
Anhang A3 Anwendungsbereiche und Literatur des Transtheoretischen Modells | 502 |
Anhang A4.1 Interviewleitfaden | 513 |
Anhang A4.2 Abgleich der Forschungsfragen mit dem Interview-Leitfaden | 517 |
Anhang A5 Kurzbeschreibung der an der Erhebung beteiligten Unternehmen | 520 |
Anhang A6 Kodierraster über alle Fälle der empirischen Erhebung | 527 |
Anhang A7Abgleich der theoretischen Modellkomponenten mit den identifizierten Einflussfaktoren | 537 |