Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit | 16 |
1.2 Gang der Untersuchung | 19 |
1.3 Identifikation, Bestandteile und Gütekriterien sozialwissenschaftlicherTheorien | 24 |
1.3.1 Identifikation sozialwissenschaftlicher Theorien | 25 |
1.3.2 Bestandteile sozialwissenschaftlicher Theorien | 29 |
1.3.3 Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Theorien | 33 |
1.3.4 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung | 35 |
2 Bestandsaufnahme | 37 |
2.1 Praktikertheorien: Das Public Diplomacy Verständnis in der Berufs praxis | 37 |
2.1.1 Entwicklung des Begriffs Public Diplomacy | 38 |
2.1.2 Praktikerdefinitionen und Stellenbeschreibungen von Public Diplomacy | 41 |
2.1.3 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung | 48 |
2.2 Empirische Rekonstruktion: Public Diplomacy in Deutschland | 50 |
2.2.1 Anlage und Neuauswertung der Studie ‚Public Diplomacy in Deutschland‘ | 51 |
2.2.2 Zentrale Ergebnisse | 58 |
2.2.2.1 Verständnis von Public Diplomacy in Deutschland | 58 |
2.2.2.2 Organisationales Selbstverständnis und Einsatz von Public Diplomacy | 61 |
2.2.2.3 Organisationale Verankerung und Ressourcen deutscher Public Diplomacy | 62 |
2.2.2.4 Ziele, Zielregionen und Zielgruppen deutscher Public Diplomacy | 64 |
2.2.2.5 Instrumente und Evaluation deutscher Public Diplomacy | 70 |
2.2.2.6 (Internationale) Zusammenarbeit in der deutschen Public Diplomacy | 74 |
2.2.2.7 Herausforderungen der deutschen Public Diplomacy | 77 |
2.2.3 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung | 80 |
2.3 Wissenschaftliche Theorien: Das Public Diplomacy Verständnis in derForschung | 85 |
2.3.1 Entwicklung des Forschungsfeldes Public Diplomacy | 86 |
2.3.2 Wissenschaftliche Definitionen von Public Diplomacy | 92 |
2.3.3 Stand der bisherigen Theoriebildung in der Public Diplomacy Forschung | 100 |
2.3.4 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Theoriebildung | 112 |
3 Grundlegung | 118 |
3.1 Sozialtheorien und Public Diplomacy | 124 |
3.2 Soziales und kommunikatives Handeln in der Public Diplomacy | 129 |
3.2.1 Public Diplomacy als Handeln | 129 |
3.2.1.1 Public Diplomacy Handeln als bewusste Intentionalität | 130 |
3.2.1.2 Public Diplomacy Handeln als vorentworfener Erfahrungsablauf: Die Ich-Perspektive | 134 |
3.2.1.3 Public Diplomacy Handeln als Entwurf: Um-zu- und Weil-Motive | 140 |
3.2.1.4 Public Diplomacy Handeln als Attribution: Die Beobachter-Perspektive | 143 |
3.2.2 Public Diplomacy als soziales Handeln | 148 |
3.2.2.1 Public Diplomacy Handeln als intentionale Subjektbezogenheit | 149 |
3.2.2.2 Public Diplomacy Handeln als auf einen alter ego bezogener, vorentworfenerErfahrungsverlauf | 150 |
3.2.2.3 Public Diplomacy Handeln als Interdependenzbewältigung und transintentionalesHandeln | 154 |
3.2.3 Public Diplomacy als kommunikatives Handeln | 159 |
3.2.3.1 Public Diplomacy als Ausdruckshandeln | 160 |
3.2.3.2 Public Diplomacy als Kommunikation | 164 |
3.2.4 Selbst- und Fremdverstehen von Public Diplomacy Handeln | 171 |
3.2.5 Zusammenfassung: Handlungstheoretische Grundlegung von PublicDiplomacy | 179 |
3.3 Akteure und soziale Beziehungen in der Public Diplomacy | 183 |
3.3.1 Public Diplomacy als organisiertes Handeln | 185 |
3.3.1.1 Der Akteurbegriff und die Handlungstheorie | 185 |
3.3.1.2 Public Diplomacy Akteure: Eine Mehrebenenstruktur | 196 |
3.3.2 Handlungsfähigkeit von Public Diplomacy Akteuren | 200 |
3.3.2.1 Handlungsressourcen von Public Diplomacy Akteuren | 200 |
3.3.2.2 Medien von Public Diplomacy Akteuren | 203 |
3.3.3 Public Diplomacy als soziale Beziehung | 215 |
3.3.3.1 Public Diplomacy Beziehungen als wechselseitiges soziales Handeln | 215 |
3.3.3.2 Public Diplomacy Beziehungen als Einstellungs- und Wirkensbeziehungen | 220 |
3.3.4 Selbst- und Fremdverstehen von Public Diplomacy Akteuren und ihrensozialen Beziehungen | 231 |
3.3.5 Zusammenfassung: Erweiterung der handlungstheoretischen Grundlegungvon Public Diplomacy | 234 |
3.4 Akteure und Strukturen in der Public Diplomacy | 237 |
3.4.1 Handlungsprägungen und Handlungseffekte in der Public Diplomacy | 241 |
3.4.1.1 Die Handlungssituation der Public Diplomacy Akteure | 247 |
3.4.1.2 Die Handlungswahl der Public Diplomacy Akteure: Akteurmodelle | 255 |
3.4.1.3 Die Aggregation von Handlungen in der Public Diplomacy: Soziale Strukturen | 270 |
3.4.2 Akteur-Struktur-Dynamiken in der Public Diplomacy | 276 |
3.4.3 Regelstrukturen in der Public Diplomacy: Deutungs- und Erwartungsstrukturen | 285 |
3.4.3.1 Teilsystemische Handlungslogiken in der Public Diplomacy | 293 |
3.4.3.2 Organisationen und Programmstrukturen in der Public Diplomacy | 315 |
3.4.3.3 Rollen in der Public Diplomacy | 340 |
3.4.3.4 Kulturelle Orientierungen in der Public Diplomacy | 350 |
3.4.3.5 Sprache und Wissen in der Public Diplomacy | 353 |
3.4.4 Regelmäßigkeitsstrukturen in der Public Diplomacy: Konstellationsstrukturen | 356 |
3.4.4.1 Beobachtungskonstellationen in der Public Diplomacy | 357 |
3.4.4.2 Beeinflussungskonstellationen in der Public Diplomacy | 364 |
3.4.4.3 Verhandlungskonstellationen in der Public Diplomacy | 390 |
3.4.5 Selbst- und Fremdverstehen von Akteur-Struktur-Dynamiken | 392 |
3.4.6 Zusammenfassung: Integrative Grundlegung von Public Diplomacy | 399 |
4 Zusammenführung | 408 |
4.1 Logik der Situation: Handlungsprägende Strukturen in der Public Diplomacy | 413 |
4.1.1 Public Diplomacy Akteure und die soziale Situation | 415 |
4.1.2 Public Diplomacy Akteure und Regelstrukturen | 418 |
4.1.3 Public Diplomacy Akteure und Regelmäßigkeitsstrukturen | 424 |
4.2 Logik der Selektion: Handeln in der Public Diplomacy | 427 |
4.2.1 Public Diplomacy Akteure | 428 |
4.2.2 Handlungsantriebe von Public Diplomacy Akteuren | 431 |
4.2.3 Public Diplomacy Handeln | 433 |
4.3 Logik der Aggregation: Handelndes Zusammenwirken in der Public Diplomacy | 438 |
4.3.1 Public Diplomacy Handeln in Akteurkonstellationen | 439 |
4.3.2 Strukturdynamiken in der Public Diplomacy | 443 |
5 Ausblick | 446 |
5.1 Struktur und Evaluation der Theorie der Public Diplomacy | 446 |
5.2 Zur Übertragbarkeit der Theorie der Public Diplomacy auf Formen öffentlicherKommunikation | 454 |
5.2.1 Überlegungen zum Entwurf einer Theorie der PR | 455 |
5.2.2 Überlegungen zum Entwurf einer Theorie des Journalismus | 467 |
5.3 Perspektiven für die Public Diplomacy Praxis und Forschung | 480 |
5.3.1 Impulse für eine Public Diplomacy Praxis | 480 |
5.3.2 Impulse für empirische Anschlussstudien | 483 |
5.3.3 Impulse für theoretische Anschlussstudien | 488 |
Literaturverzeichnis | 493 |
Anhang | 541 |