Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 8 |
2 Rasse* und Rassismus | 22 |
1.1 Primitivität – Entwicklung – Zivilisation | 24 |
1.2 Aufklärung und Sklaverei | 32 |
1.3 Auf dem Weg zum wissenschaftlichen Rassismus | 33 |
1.4 Von der Physis in die Psyche – Ontologisierung | 35 |
1.5 Kontinuitäten – zeitgenössischer wissenschaftlicher Rassismus | 39 |
1.6 Ethnizität – Rasse* – Kultur | 41 |
3 Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus | 48 |
2.1 Psychologie und deutscher Kolonialismus | 48 |
2.2 Militär, Faschismus und die Disziplin der Psychologie in Deutschland | 50 |
2.3 Die Psychologie im Nachkriegsdeutschland | 52 |
2.4 Die Psychologie in den USA | 53 |
2.4.1 Intelligenztests als Diskriminierungsinstrument | 53 |
2.5 Rassismus in der Psychoanalyse | 56 |
2.6 Psychologische Erklärungsversuche zum Rassismus | 62 |
2.6.1 Rassismus als Vorurteil | 62 |
2.6.2 Rassismus als Stereotyp | 64 |
2.6.3 Die Theorie der Sozialen Identität | 66 |
2.6.4 Diskursanalytische Ansätze zum Rassismus | 67 |
2.6.5 Das Unbewusste des Rassismus – psychoanalytische Ansätze | 69 |
4 Auf dem Weg zu hegemonialer Selbstkritik: Gender und Rassismuskritik in der feministischen Psychologie | 74 |
3.1 Identitätspolitiken und Intersektionalität | 79 |
5 Critical Whiteness | 86 |
4.1 Zentrum (Grenze) Peripherie. Zur mentalen Kartographie vonWhiteness | 99 |
6 Zur Methodologie hegemonialer Selbstreflexion | 108 |
5.1 Epistemologie: Can the Subaltern Speak? | 108 |
5.2 Whiteness als Leerstelle – ‚workshopping race and gender’ | 115 |
5.3 Verunsicherung und Methode | 118 |
5.4 Hermeneutik und Immunisierung | 125 |
5.5 Die Methodik der Tiefenhermeneutik | 127 |
5.6 ‚The master’s tools will (never) dismantle the master’s house’ | 138 |
5.7 Biographische Narration, Tiefenhermeneutik und Erinnerungsarbeit– das methodische Vorgehen | 142 |
5.7.1 Biographisch-narrative Interviews – Gabriele Rosenthal | 143 |
5.7.2 Tiefenhermeneutik – Elfriede Löchel | 146 |
5.7.3 Erinnerungsarbeit – Frigga Haug | 150 |
7 Psychotherapie – Gender – Whiteness: Die Interviews | 160 |
6.1 In der „Welt der Polaritäten“ den inneren Feind außen bekämpfen | 162 |
6.2 Identitätspolitiken und Essenzialisierung | 165 |
6.3 „Wir wollten die Welt entdecken...Männerdomänen erobern...einfach mal ne Reise machen....“ | 168 |
6.4 Traurige Tropen | 172 |
6.5 Land, das niemand haben wollte. | 174 |
6.6 Wie der Holocaust zur ‚jüdischen Geschichte’ wird. Opfer-Täter*innen-Verkehrung | 177 |
6.7 Blick-Verhältnisse: … die haben einen Blick … ne Grausamkeit da drin und ne Verachtung … als ob sie von ’ner Fraufotografiert werden würden | 185 |
6.8 Historische Amnesien: Psychoanalyse in Deutschland nach Freud oder ... der NS, die ungeheure Tat – eine Leerstelle | 193 |
6.9 Alles, was verschleiert, damit habe ich Schwierigkeiten … ich brauche die Klarheit. Orientalismus und die Verschleierung derFamiliengeschichte im Nationalsozialismus | 196 |
6.10 Das Leiden der Anderen | 199 |
6.11 Religion: … „Das widerspricht allem, was ich so an Emanzipationwertschätze“ | 203 |
6.12 Identifikation | 205 |
6.13 Immunisierung | 209 |
6.14 Die haben nen anderen Wachstumsbegriff | 213 |
6.15 Je mehr ich versuche, denen Eigenständigkeit beizubringen, destomehr kommen die in Konflikt mit ihrer Familie | 216 |
6.16 Lösungswege | 219 |
6.17 Das Gefühl als Handwerkszeug | 223 |
6.18 Es gibt immer Lösungen wenn man allen ausführlich zuhört | 227 |
6.19 „Es kommen die zu einem, für die man offen ist … womit man sichauseinander gesetzt hat“ | 227 |
6.20 Dem Affekt Worte geben | 228 |
6.21 Zusammenfassung | 230 |
8 Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion | 236 |
Literaturverzeichnis | 253 |