Sie sind hier
E-Book

Unsere digitale Zukunft

In welcher Welt wollen wir leben?

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl279 Seiten
ISBN9783662538364
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Droht die ferngesteuerte Gesellschaft?

Dieses Buch greift das weithin diskutierte, zum Jahreswechsel 2015/16 veröffentlichte 'Digital-Manifest' auf und führt die Debatte entlang vielfältiger Themenlinien weiter. Es geht hierbei um nicht weniger als unsere - digitale - Zukunft: Welche Chancen eröffnen künstliche Intelligenz und digitale Technologien, welche Risiken und ethische Herausforderungen bergen sie? Wie schützen wir unsere Daten und die Privatsphäre? Wie sichern wir individuelle Freiheit und Demokratie vor Gefahren der digitalen Verhaltenssteuerung? Wie sollen selbstfahrende Autos, Roboter und autonome Agenten unser Leben prägen? 

Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir uns mit verschiedenen Projektionen in die Zukunft auseinandersetzen. Dabei sollten wir die Einschätzungen führender Experten in der Zusammenschau vernehmen und diskutieren. Den kritischen Dialog zu beflügeln, ist das Ziel dieses Sammelbands mit den wichtigsten Beiträgen namhafter Wissenschaftler aus Spektrum der WissenschaftSpektrum - Die Woche und Spektrum.de.




Carsten Könneker ist Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft, spektrum.de sowie Gehirn&Geist. Er studierte parallel Physik sowie Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der RWTH Aachen, der Université Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand, der Washington University in Saint Louis sowie der Universität zu Köln. Nach seiner Promotion im Jahr 2000 wurde er Wissenschaftsjournalist bei Spektrum der Wissenschaft, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Magazins Gehirn&Geist beteiligt war, das 2002 erstmals erschien und heute in mehreren internationalen Ausgaben verlegt wird. 2007 gründete er das Blognetzwerk SciLogs. 2011 entwickelte er die Kinderheftreihe Spektrum neo, die mit dem renommierten Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet wurde. 2012 wurde Carsten Könneker auf den Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung des Karlsruher Instituts für Technologie berufen. Von 2012 bis 2015 leitete er außerdem als Gründungsdirektor das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) in Karlsruhe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis12
Teil I Das Digitalmanifest16
Digitale Demokratie statt Datendiktatur17
Eine Strategie für das digitale Zeitalter36
Die Bürgerinnen und Bürger müssen mitbestimmen dürfen42
Technik braucht Menschen, die sie beherrschen45
Wenn intelligente Maschinen die digitale Gesellschaft steuern49
Digitale Selbstbestimmung durch ein »Recht auf Kopie«51
Big Data zum Nutzen von Gesellschaft und Menschheit53
Demokratische Technologien und verantwortungsvolle Innovation56
»Big Nudging« – zur Problemlösung wenig geeignet59
Teil II Die Debatte über das Digitalmanifest63
Die Digitalisierung der Gesellschaft geht uns alle an!64
Eine Ethik für Nerds70
Propheten einer digitalen Apokalypse?77
Unsere demokratische Internetprothese82
Fukushima der künstlichen Intelligenz90
Wider Vernunft und besseres Wissen?103
Teil III Privatsphäre, Transparenz und Datensicherheit108
Was ist uns unsere Privatsphäre wert?109
Schützt die NSA vor sich selbst!129
Vertraulichkeit ist machbar139
Physiologische Daten müssen vertraulich bleiben!158
Wie digitale Transparenz die Welt verändert163
Teil IV Digitalisierung des Alltags und Menschenbild175
Die smarte Stadt der Zukunft176
Angriff auf das Stromnetz186
Intelligente Autos im Dilemma195
Intelligenz bei Mensch und Maschine205
Müssen wir autonome Killerroboter verbieten?224
Der Mensch im Netz239
Das Google-Gedächtnis252
Verkörperung in Avataren und Robotern258
Autorenverzeichnis275

Weitere E-Books zum Thema: Cyberkultur - Internetkultur

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Rechnen mit Maschinen

E-Book Rechnen mit Maschinen
Eine Bildgeschichte der Rechentechnik Format: PDF

In diesem umfangreichen, vor fast 40 Jahren erschienenen Werk wurde die Geschichte der Rechentechnik - angefangen vom Abacus der Römer bis zu den programmgesteuerten digitalen Rechenanlagen -…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Wild Duck

E-Book Wild Duck
Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung Format: PDF

Wussten Sie, dass Menschen am besten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen? Jeder weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme bauen darauf, dass Lernen,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...