Sie sind hier
E-Book

Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber

Eine qualitative Untersuchung zum Meinungsbildungsprozess einer Generation

AutorDaniel Gerlach
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783668406780
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1.3, MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Zukünftig wird es wichtig sein für Unternehmen zu wissen, wie attraktiv sie auf potentielle Nachwuchs-Fachkräfte wirken und wie sie sich diese Bewertung und Einschätzung zu Nutze machen können. Die in dieser qualitativen Untersuchung durchgeführten Interviews mit zwei Millennials sollen den Meinungsbildungsprozess dieser Generation erläutern und die folgenden Fragen beantworten: Wie sehen Vertreter der Generation Y den Arbeitsmarkt als solchen? Was macht den perfekten Arbeitgeber, was die perfekte Arbeitsumgebung aus? Die Alters- und Generationsfrage beschäftigt seit jeher das Zusammenspiel von Menschen in einer Gesellschaft. Insbesondere jüngere Generationen stellen langfristig das Fundament einer Gesellschaft dar. Sie dienen als eine der wesentlichen Ressourcen für Fachkraft und menschliche Arbeitskräfte, die in Zeiten wechselnder Arbeitsmarktbedingungen benötigt werden. Diese junge Generation bezeichnen wir momentan als Generation Y. Weder lässt sich diese Generation über die Geburtenjahrgänge, noch über ihre spezifische Charakteristika eingrenzen. Wer gehört also zu dieser Generation, die konstant Medien sowie Trend- und Verhaltensforscher interessiert? Prinzipiell fehlt es an einer generellen Definition der betroffenen Jahrgänge, da diese je nach literarischer Quelle unterschiedlich genannt werden. Die erste Erwähnung dieser Generation erfolgte in der Fachzeitschrift 'Ad Age' im Jahr 1993: Hier wurden die Jahrgänge zwischen 1984 und 1994 erwähnt. (Parment, 2009) Gemeinsam ist Vertretern der Generation Y die digitale Affinität, das Vorhandensein starker sozialer Matrixen und das Bedürfnis, Beruf und Familie nachhaltig zu integrieren. Außerdem existiert ein Konglomerat an Werten & Zielen im individuellen Berufsleben, welche die 'Millenials' - wie die Generation Y gern synonym bezeichnet wird - auszeichnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Ergebnisse


 

4.1 Interview I


 

Interviewer: D. K. Nummer des Interviews: 1 Datum/Ort: 11.7.15, Berlin

 

Demographische Angaben zum Interviewpartner:

 

Geschlecht: weiblich Alter: 22

 

Familienstand: ledig

 

Ausbildung/Beruf: Studentin Aktuelle Wohnsituation: alleine

 

4.1.1 Interview und Dynamik


 

Die Interviewpartnerin ist eine 22-jährige Studentin (C.) des Studienganges Journalismus an der Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Berlin. Sie befindet sich momentan im 4. Semester.

 

Die Durchführung des Interviews fand ohne weitere Personen statt und verlief reibungslos. Nach einem vorherigen persönlichen Gespräch über das Thema Arbeit und die Generation Y meldete sich C. freiwillig für das Interview, da sie sich mit der Forschungsfrage identifizieren konnte. Wir trafen uns in ihrer Wohnung, wodurch eine sehr entspannte Arbeitsatmosphäre entstand.

Das Interview wurde mit einem Mobiltelefon in der Küche aufgenommen.

 

Nach einer kurzen Einführung bezüglich der zu behandelnden Thematiken began C. meine Fragen zu beantworten. Dieser Prozess ging durchgehend flüssig von statten, wodurch die Gesprächssituation auch asymmetrisch blieb und keine längeren Pause im Verlauf des Interviews entstanden. C. machte einen sehr kompetenten Eindruck. Als Studentin mit umfangreicher Arbeitserfahrung in Nebenjobs konnte sie ihre Ziele, Wünsche und Vorstellungen zum zukünftigen Arbeitgeber gut verbalisieren.

 

4.1.2 Bild von Arbeit und Erfahrung


 

Für C. stellt die Arbeit „eine Selbstverwirklichung“ dar. Sie bezeichnete diese als ihr „halbes Leben“: Arbeit sei für sie nicht Mittel zum Zweck, sondern kennzeichne einen großen Teil ihrer Selbstverwirklichung und der eigenen Identifikation. Ebenso führte sie an, das „Arbeit dafür da sein sollte, um den Lebensunterhalt zu bestreiten“. Wie auch für andere Vertreter der Generation Y nimmt Arbeit im Alltag mit einem hohen Fokus auf die Work-Life-Balance einen großen Stellenwert ein. (Boße, 2012)

 

Somit sehe C eine Schwierigkeit darin, tagsüber einen „Cut zu finden“. Besonders in Teamarbeiten falle ihr das schwer. Ebenso unangenehm empfinde sie es, „andere Machen zu lassen“. Laut der IP würden ihre Einstellungen und Erfahrungen aus der Zeit ihrer Praktika stammen, welche sie in großer Zahl nach dem Abitur absolviert hätte. In dieser Zeit habe sie in Redaktionen und mit vielen verschiedenen Menschen zusammen gearbeit. Aus der Praxis konnte sie sich auf den heutigen Tag ein Bild von der „perfekten Arbeit“ machen.

 

Sie betonte, dass die Arbeit in „relativ kleinen Teams“ ihr leicht falle, obwohl „Endziele“ auch mit einer hohen Verantwortung versehen sein könnten. Die praktische Erfahrung im Betrieb habe ihr beigebracht. „mich nicht selbst zu überarbeiten“. Dennoch bräuchte sie „Herausforderungen in meiner Arbeit, sonst würde ich nicht glücklich werden“.

 

Laut C. sei die Qualität eines Arbeitgebers häufig schon im Bewerbungsverfahren abzusehen. Als wesentliche Indikatoren mache sie aus, ob der Arbeitgeber selber beim Vorstellungsgespräch anwesend sei und sich persönlich ein Bild vom Bewerber mache. Sie hätte oft „ohne Vorstellungsgespräch direkt den Arbeitsplatz“ durch Abschicken des Lebenslaufs bekommen.

 

Bezüglich der Attraktivität eines Unternehmens erklärte C., dass auschlaggebende Kriterien „Name und die Größe des Unternehmens“ wären. Sie halte nichts von „kollegialen Verhältnissen zum Arbeitgeber“, da Strukturen in einem Unternehmen genauso wichtig seien wie Hierarchien. Hier geht sie konträr zu der weitverbreiteten Ansicht, dass die Generation Y Hierarchien & Autoritäten auf den Prüfstand stellen würde. (Accenture, 2008)

 

C. spricht zwar von einer „klaren Grenze zwischen Privat- und Berufsleben“, gibt jedoch an, dass es „gerade in der Kreativbranche, in der ich bin, doch ein sehr fließender Übergang“ sei. Sie versuche, Arbeit nicht mit nach Hause zu nehmen.

 

4.1.3 Formen der Arbeitsgestaltung


 

Optimale Arbeitsbedingungen bestünden für C. in einem frühen Beginn des Arbeitstages „relativ früh gegen acht Uhr“. Teamwork sollte bestehen, allerdings ausschließlich mit einer klaren Struktur. Mit Teamarbeit habe die IP eher negative Erfahrungen gesammelt: Sie bevorzuge insgesamt Einzelarbeit über Teamarbeit, da sie dort „klarer konzentriert“ sei. Eine gerechte Aufgabenverteilung sei ebenso obligatorisch wie feste Strukturen und eine klare Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

 

Besonders wichtig sei ein „respektvoller und wertschätzender Umgang“ zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Damit entspricht das geschilderte Wertesystem größtenteils dem der zehn erstgenannten Motivationskriterien (Kienbaum, 2009/2010) der Generation Y, wobei der Wunsch nach einer fest definierten Arbeitszeit konträr zu den empirischen Ergebnissen steht.

 

4.1.4 Motive, Wünsche und Ziele


 

Die Generation Y fordert interessante und spannende Aufgaben vom Arbeitgeber: Abwechslung und Herausforderungen werden gesucht, Routinearbeiten eher gemieden. (Kienbaum, 2009/2010)

 

Auch C. wünsche sich anspruchsvolle und herausfordernde Aufgaben innerhalb ihres Arbeitsgebiets. Sie könne sich nichts Schlimmeres vorstellen, als Aufgaben zu erfüllen, bei denen Sie nur „Sachen abarbeiten muss.“ Im Gegensatz dazu wünsche sie sich ein kollegiales Verhältnis. Ihren Wunsch Projektleiterin zu werden begründet sie mit dem Bedürfnis „Verantwortung zu tragen“.

 

Sie sei sich sehr sicher, dieses Ziel realisieren zu können. Nach ihren Angaben verfüge sie über ausreichend „Gradlinigkeit und Disziplin“. Allgemein tendieren Mitglieder der Generation Y zu einer gering gesteigerten Selbstwirksamkeit im Vergleich mit den Generationen X und den Baby Boomern. (Alexy, 2013)

 

Die IP schilderte, dass ihr idealer Arbeitgeber „kompetent, professionell und kompromissbereit“ sein müsse. Dabei gebe sie dem professionellen Umgang mit Vorgesetzten vor einem kollegialen Umgang den Vorzug und wünsche sich eine Mentorenbeziehung, in der sie gefordert und gefördert werden würde. Im Kontext der Familie wäre es ihr wichtig, im Notfall auch die Arbeit flexibel anpassen zu können. Im Falle einer „familiären Notsituation“ müsse ihr zukünftiger Arbeitgeber Verständnis haben.

 

Zukünftig würde C. gerne in der Kreativ-Branche arbeiten, eine eigene Agentur gründen und in 15 Jahren „eine der bekanntesten Agenturen Deutschlands“ besitzen.

 

Von der Selbstständigkeit verspreche sie sich „viel von der Welt sehen zu können“ und sehe die Expansion ihrer Agentur als realistische Möglichkeit. Als wichtigsten Punkt für die Wahl einer Stelle erklärte sie, es sei „wichtig, sich mit seinem Arbeitgeber zu identifizieren“, sonst könne sie nicht für ihn arbeiten.

 

4.1.5 Arbeitsmarkt


 

Die grafische Darstellung des Arbeitsmarktes fiel C. sichtlich schwer. Insbesondere zu Beginn kommentierte sie mit „ist gar nicht so leicht“ die Startschwierigkeiten bezüglich der darstellenden Aufgabe. In ihrer Karte seien die Verbindungspfeile zwischen den Großunternehmen, mittelständische Unternehmen, kleine Unternehmen und Startups „Anforderungen“ Anforderungen würden für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zugleich gelten.

 

Die erste Assoziation „Kampf“ mit dem Arbeitsmarkt und der Rolle des Arbeitsnehmers erkläre sie sich dadurch, dass sie insgesamt den Arbeitsmarkt als hart umkämpft empfinde und besonders in der Kreativ-Branche des Medienbereichs persönlichen Bezug herstellen könne. Das emotionale Empfinden des Arbeitsmarktes steht im Fall der Generation Y im starken Bezug zu dem Wunsch nach der Sicherheit eines Arbeitsplatzes und der Angst, keine Anstellung zu finden: Knapp jeder zweite Vertreter der Generation Y schätzt die Chance, einen Job zu finden, für gering ein. (Orizon, 2014)

 

Besonders schwer fiel es C., die von ihr erstellte Gliederung des Arbeitsmarktes zu erklären. Sie führte an, dass Arbeitnehmer „features“ mit sich brächten, die ebenso wie „benefits“ in Wechselwirkung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer stünden. Tiefergehend konnte sie das Gezeichnete jedoch nicht erklären, stotterte leicht („Die und die, die, die, die benefits, die eben so ein Arbeitgeber mit sich bringt), und erklärte zuvor, sie „male jetzt einfach irgendetwas auf“.

 

4.1.6 Unternehmensformen


 

C. führte im Interview an, familiengeführte Unternehmen könnten ebenso „Konzerne sein und das können mittelständische Unternehmen sein“. Sie hätte „ein Problem mit so familiengeführten Unternehmen, weil man sich da tendenziell wahrscheinlich eher fehl am Platz vorkommt“.

 

Des Weiteren könne sie sich schlecht vorstellen, in einem Kleinunternehmen zu arbeiten.

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...