Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 19 |
Einleitung | 22 |
1. Abschnitt: Grundlagen | 25 |
§ 1 Surrogationsbegriff | 25 |
A. Dingliche Surrogation bei Sondervermögen | 26 |
B. Rechtsgeschäftliche dingliche Surrogation | 28 |
C. Dingliche Wirkung | 29 |
D. Zusammenfassung | 31 |
§ 2 Dingliche Surrogation im englischen Recht („tracing“) | 32 |
A. Identifikation von Surrogaten – „tracing“, „following“ und „claiming“ | 32 |
B. Rechte auf Grundlage der Wertidentifikation („claiming“) | 35 |
I. „claiming at law“ | 35 |
II. „claiming in equity“ | 39 |
1. Grundzüge des Trust | 40 |
2. „breach of trust“ | 43 |
a) Haftung des „trustee“ | 44 |
b) Haftung des Empfängers | 48 |
C. Zusammenfassung | 53 |
§ 3 Historischer Hintergrund der Surrogation von Erbschaftsgegenständen im BGB | 53 |
A. Das Surrogationsprinzip bis zur Einführung des BGB | 54 |
I. Klassisches und nachklassisches römisches Recht | 54 |
II. Gemeines Recht | 57 |
B. Dingliche Surrogation von Erbschaftsgegenständen in der Redaktionsgeschichte des BGB | 62 |
I. Dingliche Surrogation und Erbschaftsbesitz, § 2019 I BGB | 62 |
1. Vorentwurf, § 333 Nr. 2 TE-ErbR | 63 |
2. Erster Entwurf, § 2081 Nr. 2 und 3 E I | 64 |
3. Zweiter Entwurf, § 1893 E II | 65 |
II. Dingliche Surrogation und Vorerbschaft, § 2111 I BGB | 67 |
1. Erster Entwurf, § 1825 E I | 68 |
2. Zweiter Entwurf, § 1984 E II | 69 |
III. Beziehungsklausel des § 2041 S. 1 Var. 3 BGB | 69 |
C. Zwischenergebnis | 72 |
2. Abschnitt: Surrogationsmodelle | 76 |
§ 4 Stand von Lehre und Rechtsprechung | 76 |
A. England: Sachenrecht oder Bereicherungsausgleich | 76 |
I. Sachenrechtliches Modell | 77 |
II. Bereicherungsrechtliches Modell | 81 |
1. Literatur | 81 |
2. Bereicherungsrechtliches Verständnis in der Rechtsprechung | 82 |
a) Lipkin Gorman v. Karpnale Ltd. | 82 |
b) Sinclair v. Brougham und Re Diplock | 83 |
c) Zwischenergebnis | 83 |
B. §§ 2019 I, 2111 I 1 BGB: Rechtstechnisches Mittel zur Erhaltung der Erbschaft | 84 |
§ 5 Bedeutung des Surrogationserwerbs | 86 |
A. Haftungsumfang (Surrogation) | 86 |
B. Sicherungsfunktion (dingliche Wirkung) | 88 |
§ 6 Erbschaftsbesitzer und Vorerbe als Treuhänder der Erbschaft | 89 |
A. Grundzüge des Treuhandmodells | 89 |
I. Erwerb mit Drittwirkung | 90 |
II. Erwerb als Zwangstreuhänder | 92 |
III. Surrogation als Sanktion | 96 |
IV. Zuordnung des Erwerbs zur Erbschaft: Wertverfolgungsprinzip | 98 |
V. Geschütztes Interesse | 98 |
1. Streitstand | 99 |
2. Stellungnahme | 100 |
VI. Zusammenfassung | 102 |
B. Schwächen des bereicherungsrechtlichen Modells | 103 |
I. Haftungsumfang | 103 |
1. Surrogationserwerb und Entreicherung | 103 |
2. Überleitung von Gewinn und Verlust | 105 |
a) Streitstand | 106 |
b) Fazit und Ausblick | 108 |
II. Dingliche Wirkung | 109 |
1. Dingliches Bereicherungsrecht | 110 |
a) Das Prinzip der haftungsrechtlichen Neutralität in England | 110 |
b) Grundzüge der Ersatzaussonderung gemäß § 48 InsO | 112 |
c) § 48 InsO: Haftungsrechtliche Surrogation | 115 |
d) Zwischenergebnis | 118 |
e) Bedeutung der Nichtberechtigung | 118 |
2. Unmittelbarer Erwerb | 121 |
§ 7 Zwischenergebnis | 122 |
§ 8 Beziehungs- und regelmäßige Surrogationsklausel | 124 |
A. Die Beziehungsklausel des § 2041 S. 1 Var. 3 BGB | 124 |
I. Streitstand | 125 |
II. Stellungnahme | 127 |
B. Regelmäßige Surrogationsklausel | 130 |
I. Rechtssurrogation | 132 |
II. Ersatzsurrogation | 133 |
C. Zwischenergebnis | 134 |
3. Abschnitt: Grundprinzipien der Mittelsurrogation vor dem Hintergrund des englischen Rechts | 135 |
§ 9 Grundstruktur der Mittelsurrogation | 135 |
§ 10 Schicksal des Ausgangsgegenstandes: Mittel der Erbschaft | 136 |
A. Kumulation dinglicher Rechte | 137 |
B. Exklusivlösungen | 139 |
I. Strikte Surrogation | 140 |
II. Ausschluss des Surrogationserwerbs | 140 |
C. Wahlrecht | 142 |
I. Konstruktion des Wahlrechts (Streitstand) | 142 |
II. Wahlrecht im englischen Recht | 144 |
III. Stellungnahme zum deutschen Recht | 145 |
IV. Schutz des (Nach-)Erben bis zur Herausgabe des Surrogats | 147 |
D. Zwischenergebnis | 148 |
§ 11 Identifikation des Surrogats: Erwerb „mit“ Erbschaftsmitteln | 148 |
A. Rechtliche Austauschverhältnisse | 149 |
I. Vollzugsgeschäfte | 150 |
1. Streitstand | 151 |
2. Sachliche Unterschiede | 152 |
3. Stellungnahme | 153 |
II. Surrogationserwerb und Rückabwicklung | 155 |
1. Vertraglich vereinbarte Rückabwicklung | 155 |
2. Rückabwicklung gescheiterter Verträge | 156 |
a) Rückabwicklung nach § 346 BGB | 157 |
b) Rechtsgrundlose Leistung eines Erbschaftsgegenstands | 157 |
aa) Streitstand | 158 |
bb) Stellungnahme | 158 |
III. Bestellung von Sicherungsrechten | 161 |
1. Streitstand | 162 |
2. Stellungnahme | 163 |
IV. Zwischenergebnis | 166 |
B. Wirtschaftliche Austauschverhältnisse | 166 |
I. Erbringung einer Kommanditeinlage mit Erbschaftsmitteln | 167 |
II. Schenkung von Erbschaftsmitteln und Gegengeschenke | 172 |
C. Rechtliches oder wirtschaftliches Austauschverhältnis? | 173 |
I. England: „transactional link“ oder reine Wertverfolgung | 174 |
II. Stellungnahme zum deutschen Recht | 175 |
D. Zwischenergebnis | 176 |
§ 12 Erwerb des Surrogats | 177 |
A. Natur des Ersatzrechts im englischen Recht | 178 |
I. Common law | 178 |
1. Keine dingliche Surrogation „at law“? | 178 |
2. Vested Interest Theory, Power in Rem Theory und Limited Proprietary Right Theory | 181 |
II. Equity | 183 |
B. Erwerbsgegenstand und -zeitpunkt gemäß §§ 2019 I, 2111 I 1 BGB | 185 |
C. Stellungnahme zum deutschen Recht | 187 |
I. Erwerbsgegenstand | 187 |
II. Erwerbszeitpunkt | 190 |
1. Prinzip des unmittelbaren Erwerbs | 190 |
2. Rückwirkung | 192 |
III. Erwerb wider Willen | 194 |
D. Kreditierung der Gegenleistung durch Dritte – (k)ein Sonderfall | 195 |
I. „Backward tracing“ im englischen Recht | 196 |
1. Rechtsprechung | 196 |
2. Literatur | 199 |
II. „Backward tracing“ und dingliche Surrogation gemäß §§ 2019 I, 2111 I 1 Var. 3 BGB | 200 |
E. Surrogation ohne Surrogat? | 203 |
I. Erfordernis eines konkreten Surrogats | 203 |
II. Swollen Assets Theory | 205 |
1. Grundzüge | 205 |
2. Swollen Assets Theory in der Rechtsprechung | 206 |
3. Stellungnahme | 207 |
F. Zwischenergebnis | 209 |
§ 13 Surrogationserwerb gezogener Nutzungen | 210 |
A. Eindeutige Fälle | 211 |
B. Miet- und Pachterträge | 212 |
I. Streitstand | 213 |
1. § 2019 I BGB | 213 |
2. Englisches Recht | 214 |
II. Stellungnahme zum deutschen Recht | 215 |
C. Zwischenergebnis | 218 |
4. Abschnitt: Wertmischungen | 219 |
§ 14 Anerkennung gemischter Surrogationen | 219 |
A. Law: Kein „tracing through mixed funds“ | 220 |
B. Equity: „fiduciary relationship“ | 224 |
I. Historische Ursprünge und autoritative Grundlagen | 225 |
II. Bedeutungswandel und -verlust | 226 |
III. Würdigung aus deutscher Sicht | 227 |
C. Deutschland: Bruchteilssurrogation | 228 |
§ 15 Physische Mischungen | 230 |
A. Physische Mischungen nach englischem Sachenrecht | 232 |
I. Rechtsfolge der Vermischung | 232 |
1. Sachmischungen | 232 |
2. Geldmischungen | 233 |
3. Entwicklungstendenzen | 235 |
II. Verluste und Entnahmen | 235 |
III. Unbestimmbare Anteilsverhältnisse | 237 |
IV. Zusammenfassung | 238 |
B. Vermischung und Vermengung nach § 948 BGB | 238 |
I. Allgemein | 239 |
1. Rechtsfolge: Mit- oder Alleineigentum | 239 |
a) Quantitative Hauptsache | 240 |
b) Geldvermischung | 241 |
c) Ausblick | 243 |
2. Verluste und Entnahmen | 243 |
a) Dingliche Surrogation | 244 |
b) Lehre von der Wertvindikation | 245 |
c) Teilungslösung | 247 |
aa) Gesetzliche Sonderregelungen | 247 |
bb) Einseitiges Teilungsrecht bei Bargeldmischungen analog § 469 III HGB | 247 |
(1) Teilungsberechtigter | 249 |
(2) Rechtsfolge | 249 |
cc) Einseitige Teilung bei sonstigen Sachmischungen | 251 |
3. Unbestimmbare Anteilsverhältnisse | 252 |
4. Zusammenfassung und Vergleich mit den „following rules“ | 255 |
II. Vermischung von Erbschaftssachen | 256 |
1. Dingliche Rechtslage nach der Vermischung | 256 |
2. Entnahmen des Erbschaftsbesitzers oder des Vorerben | 258 |
a) Modifikation der Darlegungs- oder Beweislast | 258 |
aa) Verhältnis zum Miteigentum | 260 |
bb) Verhältnis zum einseitigen Teilungsrecht des Vorerben | 260 |
cc) Stellungnahme | 261 |
b) Lösungsvorschlag: Modifizierte Bodensatztheorie | 263 |
aa) Vermutung des redlichen Teilungswillens | 263 |
bb) Widerlegung des Teilungswillens | 264 |
C. Zwischenergebnis | 265 |
§ 16 Wertverfolgung durch Wertmischungen „in equity“ | 266 |
A. Grundregeln: Anteilige Beteiligung und Sanktion des Vermischens | 267 |
I. Re Hallett’s Estate | 267 |
II. Sinclair v. Brougham | 269 |
III. Re Diplock | 271 |
IV. Grundprinzipien des „equitable tracing“ | 273 |
1. Anteilige Beteiligung („pari passu“-Regel) | 274 |
2. Ausnahmen zulasten des „fiduciary“ | 274 |
3. „lowest intermediate balance“-Regel | 276 |
B. Sonderregel für Bankkonten: „first in first out“ | 277 |
I. Rechtliche Konstruktion des Kontoguthabens | 278 |
II. Grundlagen der „first in first out“-Regel | 279 |
III. Praktische Bedeutung | 280 |
IV. Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 282 |
C. Ergänzende Fragen | 284 |
I. „rolling charge“/North American Method | 284 |
II. Erweiterter Anwendungsbereich der „first in first out“-Regel | 286 |
D. Zusammenfassung | 288 |
§ 17 Wertmischungen und dingliche Surrogation gemäß §§ 2019 I, 2111 I 1 Var. 3 BGB | 289 |
A. Grundregeln: Bruchteilssurrogation und Vermutung pflichtgemäßen Verhaltens | 289 |
B. Bankkonten | 290 |
I. Einführung: Kontoguthaben und Kontokorrent | 291 |
1. Erwerb von Kontoguthaben | 292 |
2. Kontokorrentbindung | 293 |
3. Erlöschen von Kontoguthaben | 296 |
a) Theorie der verhältnismäßigen Gesamtaufrechnung und Novationstheorie | 298 |
b) Analoge Anwendung der §§ 366, 367, 396 BGB | 299 |
c) Lehre vom Staffelkontokorrent | 301 |
II. Buchgeldvermischung und dingliche Surrogation gemäß §§ 2019 I, 2111 I 1 Var. 3 BGB | 303 |
1. Girokonto und Erbfall | 303 |
2. Surrogationserwerb von Bankguthaben | 305 |
a) Unterscheidbarkeit | 306 |
b) Kontokorrentbindung | 308 |
c) Übertragbarkeit | 309 |
3. Auswirkungen von Belastungsbuchungen | 311 |
a) Literatur und Rechtsprechung | 311 |
b) Parallelfall § 48 InsO | 312 |
aa) Rückgriff auf die Einzelforderungen trotz Novation | 312 |
bb) Vermutung des redlichen Parteiwillens, §§ 133, 157, 242 BGB | 314 |
c) Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 316 |
aa) Grundsätze der sekundären Behauptungslast (beweisrechtliche Lösung) | 316 |
bb) Lösungsvorschlag | 318 |
(1) Übertragbarkeit der Bodensatztheorie | 318 |
(2) Vermutung des redlichen Teilungswillens (modifizierte Bodensatztheorie) | 319 |
(3) Auffangregel | 320 |
cc) „lowest intermediate balance“-Regel | 322 |
(1) Beweislast | 323 |
(2) Maßgeblicher Zeitpunkt | 323 |
4. Zwischenergebnis | 326 |
C. Wertpapierdepots | 327 |
I. Einführung: Wertpapier, Wertpapierdepot und Sammelverwahrung | 327 |
1. Wertpapier und Wertpapierdepot | 327 |
2. Grundzüge der Sammelverwahrung | 329 |
II. Wertverfolgung durch ein Wertpapierdepot | 332 |
1. Surrogationserwerb von Wertpapieren | 332 |
2. Veräußerungen aus dem gemischten Bestand | 333 |
a) Keine Berücksichtigung der Interessen des Erwerbers | 334 |
b) Übertragbarkeit der modifizierten Bodensatztheorie | 334 |
D. Schadensversicherungsansprüche | 335 |
I. Streitstand | 335 |
II. Stellungnahme | 336 |
1. Sonderfall: Versicherung einer Erbschaftssache durch den Erbschaftsbesitzer | 336 |
2. Bruchteilssurrogation | 337 |
III. Wertverfolgung durch den Versicherungsanspruch | 339 |
E. Zusammenfassung und Vergleich der deutschen Wertverfolgungsregeln mit den „tracing rules“ | 340 |
I. Primäre Wertung: der Ersetzende/Vermischende | 340 |
II. Auffangregeln | 342 |
III. Beispiele | 343 |
IV. Kontokorrentrechtliche Unterschiede | 344 |
§ 18 Verbesserung eigener Vermögensgegenstände | 344 |
A. Re Diplock | 345 |
I. Verbesserung von Grundstücken/Gebäuden | 345 |
II. Beseitigung eines Sicherungsrechts | 345 |
III. Schlussfolgerungen in der Literatur | 347 |
B. Mittelsurrogation und Alleineigentumserwerb gemäß §§ 946, 947 II BGB | 347 |
I. Rechtsprechung | 347 |
II. Literatur | 348 |
III. Stellungnahme | 349 |
C. Beseitigung dinglicher Belastungen | 353 |
I. Erwerb des verbesserten Gegenstands | 353 |
II. Erwerb des abgelösten dinglichen Rechts | 353 |
1. Keine Legalzession | 353 |
2. Surrogationserwerb von Grundpfandrechten | 354 |
a) Rechtsprechung und Lehre | 354 |
b) Stellungnahme | 356 |
D. Zwischenergebnis | 357 |
Schluss | 359 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 362 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 370 |
Verzeichnis der englischsprachigen Entscheidungen | 384 |
Sachregister | 394 |