Sie sind hier
E-Book

Pädagogisches Controlling

Grundlagen - Notwendigkeiten - Anwendungen

AutorMarkus Reimer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl255 Seiten
ISBN9783531913988
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR


Markus Reimer ist promovierter Diplom-Pädagoge. Er ist Inhaber eines Beratungsinstituts für Controlling und Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen und Geschäftsführer eines Weiterbildungsunternehmens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Controlling ad rem (S. 21 - 22)

„Ich bin der Controller, aber das weiß bei uns niemand."

Dieses Zitat stammt von einem Mann, der in seinem Haus die Controller- Funktion ausübt, es aber vermeidet, seinen Bereich auch so zu nennen. Weil es beim Begriff des Controllers heute eben noch zu viele Missverständnisse gibt! (vgl. Deyhle 1998b, S. 103). Controlling hat bei davon „Betroffenen" einen Prozess ausgelöst, der zunächst von Angst getragen war, dann in Überdrüssigkeit überging und bis heute in der Normalisierung endete oder endet.

Die Angst war begründet in der Furcht vor übersteigerter Merkantilisierung und entsprechend einschneidenden Rationalisierungen in allen Bereichen der Arbeitnehmerwelten. Controlling wurde mit Kontrolle über- und gleichgesetzt. Die Überdrüssigkeit schloss sich an als Resultat auf die umfangreiche, subjektiv oftmals sinnlos erscheinende und wiederum subjektiv antizipierte immerwährende Datenerhebung und –sammlung, ohne auf Anhieb Ergebnisse und Folgen dieser Erhebung erkennen zu können. Normalisierung ist bei dem Begriff, dem Wesen und der Praxis des Controllings zwischenzeitlich in vielen Wirtschaftsunternehmen eingetreten: es gehört dazu.

Auch wenn es vielerorts vielleicht noch immer falsch oder zumindest nur teiloptimiert verstanden und durchgeführt wird. Bücherwandweise könnte man Definitionen sammeln, die mehr oder minder relevant den Begriff „Controlling" fixieren. Es ist nicht abwegig, mit Berechtigung einen inflationären Gebrauch des Controlling-Begriffs zu konstatieren. Es wird sozusagen alles „controlled" und Vieles wird unter dem All-Begriff „Controlling" subsumiert. Als Ausgangspunkt der hier anzustellenden Überlegungen und Theorieentwicklungen gilt es eine relativ einfache und allgemeine Definition zu finden. Controlling und Pädagogik passen auf den ersten, vielleicht auch auf den zweiten Blick nicht zusammen.

Und doch soll hier der Versuch unternommen werden, diese scheinbare Kontradiktion „Pädagogisches Controlling" aufzulösen und sogar zu konzeptualisieren. Die Behauptung, Controlling sei nicht gleichzusetzen mit Kontrolle, ist mittlerweile ein Allgemeinplatz. Darauf wird in den folgenden Kapiteln auch nur kurz eingegangen. Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur gibt hierzu ausrei chend Antworten. Controlling meint „Steuerung". Dies ist eine in sich einfache Festlegung, die zunächst leicht hinnehmbar erscheint. Jedoch werden durch diese Einfachheit viele näher zu erläuternde Fragen aufgeworfen. Die ersten sich anschließenden und aufdrängenden Fragen lauten:

• Was heißt Steuerung?
• Wer oder was wird gesteuert?
• Durch wen wird dieses „wer oder was" gesteuert?
• Wohin soll gesteuert werden?
• Von wo aus wird gesteuert?
• Wird nur temporär oder andauernd gesteuert?
• Mündet die Steuerung in ein Ziel, in eine Finalität?
• Wie wird gesteuert?

Diese Fragen werden auf der Basis der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur in diesem Kapitel präzisiert, aufgearbeitet und möglichst genau für die dieser Arbeit anstehenden Zwecke beantwortet.

1.1 Was ist und was will Controlling?


Auf die Frage, was Controlling sei, wird berechtigterweise eine eineindeutige definitorische Antwort erwartet. Dies ist in der Theorie keine Schwierigkeit, im Gegensatz zur Praxis: Controlling wurde und wird massenweise definiert, teilweise mit minimalen Nuancen, teilweise mit erheblichen inhaltlichen Unterschieden. Diese begrifflichen Bestimmungen können aber hier nicht umfassend dargestellt und erläutert werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Siglenverzeichnis10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis11
Einführung in das Thema12
1 Controlling ad rem18
1.1 Was ist und was will Controlling?19
1.2 Wie funktioniert Controlling?28
2 Der Pädagogische Prozess als Eigentümlichkeit und als Dienstleistung100
2.1 Der pädagogische Prozess als Eigentümlichkeit100
2.2 Der Pädagogische Prozess als Dienstleistung168
3 Pädagogisches Controlling ad usum180
3.1 Die Grundidee und die Relevanz eines Pädagogischen Controllings180
3.2 Vorüberlegungen zu einem Konzept eines Pädagogischen Controllings196
3.3 Ein mögliches Konzept eines Pädagogischen Controllings205
4 Pädagogisches Controlling: quod erat demonstrandum?250
Literatur254

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...