Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 10 |
Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“ | 11 |
I. Governance als Konzept und Theorie | 39 |
Von der Steuerungstheorie zu Global Governance | 40 |
1. Die Entwicklung der Steuerungstheorie | 40 |
2. Der Paradigmenwechsel von „Steuerung“ zu „Governance“ | 42 |
3. Die Formen von Governance – national, regional, global | 44 |
4. Theoretische Herausforderungen | 48 |
5. Offene Fragen der Governancetheorie | 52 |
Literatur | 55 |
Governance – „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? | 58 |
I. | 58 |
II. | 60 |
IV. | 68 |
Literatur | 72 |
Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen | 74 |
1. Einleitung | 74 |
2. Verwendeter Governance-Begriff im Lichte der aktuellen Literatur | 75 |
3. Governance als systematische Steuerung: ein Überblick | 77 |
4. Fazit und Ausblick | 87 |
Literatur | 88 |
Governance-Rhetorik und Institutionenpolitik. Politisierung und Depolitisierung in der Konstruktion neuer Praktiken des Regierens | 92 |
1. Einleitung | 92 |
2. Governance und Institutionenpolitik | 93 |
3. Institutionenpolitik und Metagovernance | 103 |
Literatur | 112 |
Der „Schatten der Hierarchie“ – Ein Governance-Paradox? | 115 |
1. Einleitung | 115 |
2. Der Governance-Begriff | 116 |
3. Hierarchie als Governance-Form | 117 |
4. Die Verschachtelung von Regelungsstrukturen: Verhandlungen im Schatten der Hierarchie | 120 |
5. Hierarchie als eine Voraussetzung für nicht-hierarchische Koordination in Verhandlungssystemen | 122 |
6. Schlussfolgerungen | 124 |
Literatur | 126 |
Politiknetzwerke als Governanceform: Versuch einer Bestandsaufnahme und Neuausrichtung der Diskussion | 129 |
Einleitung | 129 |
2. Quo Vadis? – oder inwieweit hilft der Blick über die Grenzen des Fachgebiets auf die Forschung zu Netzwerken in der Organisationswissenschaft? | 138 |
3. Quo Vadis? – oder doch wieder zurück zu den politikwissenschaftlichen Wurzeln? | 140 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 141 |
Literatur | 142 |
Regieren in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“: Zur Reisefähigkeit des Governance-Konzeptes | 146 |
1. Einleitung | 146 |
2. Zum Governance-Konzept | 147 |
3. Was sind Räume begrenzter Staatlichkeit? | 150 |
4. Wie reisefähig ist Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit? | 155 |
5. Schlussfolgerungen: Legitimes Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit | 161 |
Literatur | 164 |
II. Recht und Governance | 168 |
Governance als verwaltungsrechtswissenschaftliches Analysekonzept | 169 |
1. Governance als Perspektivwechsel | 169 |
2. Regelungsstrukturen als aufgabenbezogene institutionelle Arrangements | 171 |
3. Governance-Regime: Verknüpfung unterschiedlicher Mechanismen der Handlungskoordination | 174 |
4. Zum Verhältnis von Struktur und Handlung/Entscheidung | 180 |
5. Schluss | 183 |
Literatur | 183 |
Recht der Macht oder Macht des Rechts? Globales Regieren im Ozon-Regime und der WTO | 186 |
1. Governance, Macht und Recht: ein Spannungsverhältnis | 186 |
2. Macht und Recht als analytische Konzepte | 187 |
3. Das Verhältnis von Macht und Recht | 195 |
4. Empirische Evidenzen | 198 |
5. Die untrennbare Verkoppelung von Macht und Recht im Prozess globalen Regierens | 204 |
Literatur | 206 |
Integration durch Entrechtlichung? | 209 |
1. Leitende Fragestellung und Strukturierung des Arguments | 209 |
4. Ein supranationales Kollisionsrecht neuen Typs als Form der Verfassung Europas | 219 |
5. Aussichten | 224 |
Literatur | 229 |
Die Governance-Konstellation: Transnationale Beobachtung durch öffentliches Recht | 234 |
1. Einleitung | 234 |
2. Governance: zur Genese und Bedeutung eines Begriffs | 235 |
3. Governance als transnationale Beobachtungsstruktur durch öffentliches Recht: begriffliche Klärungen | 240 |
4. Anwendungen im transnationalen öffentlichen Recht | 245 |
5. Selbstbeobachtung versus Selbstherrschaft? | 250 |
6. Fazit | 250 |
Literatur | 251 |
III. Governance im Rahmen des Nationalstaates | 253 |
Governance und Performanz. Motive, Formen und Effekte lokaler Public Private Partnerships | 254 |
1. Einleitung | 254 |
2. Zur fachöffentlichen Debatte und Verbreitung von PPP | 257 |
3. Motivkonstellationen und Governance-Instrumente in der Initiierungsphase | 260 |
4. Governance-Arrangements in der Operationsphase | 264 |
5. Governance-Arrangements und ihre Effekte | 268 |
6. Fazit und Ausblick | 270 |
Literatur | 272 |
Kooperation im Schatten der Hierarchie. Dilemmata des Verhandelns zwischen Staat und Wirtschaft | 277 |
1. Einleitung | 277 |
2. Das Zustandekommen von Kooperation | 281 |
3. Verhandeln über Inhalte im Schatten der Hierarchie | 289 |
4. Implementation im Schatten der Hierarchie | 294 |
5. Hierarchie im Schatten der Kooperation? | 299 |
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 300 |
Literatur | 304 |
Governance und Sozialpolitik: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat als Gewährleistungsstaat | 308 |
Einleitung | 308 |
1. Sozialpolitik, Governance und neue normative Wohlfahrtsstaatskonzepte | 309 |
2. Das Konzept des Gewährleistungsstaates und die institutionalistisch orientierte Governanceforschung | 312 |
3. Kritische Reflexion eines als Gewährleistungsstaat konzipierten Wohlfahrtsstaates | 315 |
4. Resümee | 320 |
Literatur | 321 |
Gleichstellungspolitik und feministische Politikwissenschaft – eine „unsichtbare Avantgarde“ der Governance-Forschung? | 325 |
Einleitung | 325 |
1. Das deutsche Geschlechterregime: Handlungskontext gleichstellungspolitischer Akteure | 326 |
2. Governance-Formen in der Gleichstellungspolitik | 331 |
3. Gleichstellungspolitik als „unsichtbare Avantgarde“ der Governance-Forschung | 339 |
4. Synergien zwischen politikwissenschaftlicher Geschlechterforschung und der Governance-Perspektive | 341 |
Literatur | 342 |
Zur Governancealisierung der Politik: Delegation, Führung, Governance, Netzwerke | 347 |
1. Führt die Exekutive die Politik? | 347 |
2. Delegation und Führung | 350 |
3. Agenturtheoretische Ambivalenz von Ministerfunktionen | 354 |
4. Führungsparadoxien | 356 |
5. Politiker in Netzwerken | 359 |
6. Audit society: Netzwerke, Demokratie und Governance | 365 |
Literatur | 370 |
IV. Governance jenseits des Nationalstaats | 375 |
Institutionelle Struktur und Governance in der EU | 376 |
1. Einleitung | 376 |
2. Institutionelle Struktur | 377 |
3. Konsequenzen für EU-Governance | 381 |
4. Schlussfolgerungen | 389 |
Literatur | 390 |
Nichtförmliche Verwaltungskooperation der Ministerialbürokratien der EU-Mitgliedstaaten und netzwerkbasierte Zusammenstellung von nationalen und übernationalen Prozessteams | 394 |
1. Einleitung | 394 |
2. Das Potenzial eines institutionenökonomisch fundierten Governance-Ansatzes | 395 |
3. New Governance | 398 |
4. Fallstudie: Verwaltungskooperation innerhalb und zwischen den Regierungen der EU | 408 |
4.1 Taskspezifische Core Executives in Regierungen | 409 |
5. Fazit | 418 |
Literatur | 419 |
REACH als Beispiel für hybride Formen von Steuerung und Governance | 423 |
1. Einleitung | 423 |
2. Hybride Formen von Steuerung und Governance | 424 |
3. REACH – als Beispiel für hybride Formen von Steuerung und Governance | 428 |
Literatur | 440 |
Transnationale öffentlich-private Partnerschaften – Bestimmungsfaktoren für die Effektivität ihrer Governance-Leistungen | 445 |
1. Einleitung | 445 |
2. Effektivität von PPP – konzeptionelle Überlegungen | 447 |
3. Bedingungen der Effektivität von PPP – ein Phasenmodell | 448 |
4. Schlussfolgerungen | 458 |
Literatur | 463 |
Global Security Governance: Kritische Anmerkungen zur Effektivität und Legitimität neuer Formen der Sicherheitspolitik | 468 |
Einleitung | 468 |
1. Nationale, internationale und globale Sicherheit | 470 |
2. Die neue Form der Sicherheitspolitik | 472 |
3. Drei Formen von Global Security Governance | 475 |
Fazit | 486 |
Literatur | 486 |
Moderne Protektorate als Ersatzstaat: UN-Friedensoperationen und Dilemmata internationaler Übergangsverwaltungen | 492 |
1. Regionale Stabilisierung und „Responsibility to Protect“: Friedensoperationen und internationale Übergangsverwaltungen im Policy-Diskurs | 493 |
2. Offene Fragen | 500 |
3. Nachrichten aus der Wirklichkeit: Governace-Dilemmata und Legitimationsprobleme internationaler Übergangsverwaltungen | 501 |
4. Geopolitische Restriktionen: „Competitive Authoritarianism“ und Glaubwürdigkeitsverlust des Westens | 505 |
5. Zwischenbilanz: UN Friedensoperationen und Internationale Übergangsverwaltungen als erfolgreich scheiternde Unternehmungen | 507 |
6. „Coping with Failure“: Weshalb die „Principals“ von UN-Friedensoperationen am Scheitern ihrer „Agents“ und an Unwissenheit über das Scheitern interessiert sein können | 508 |
7. Schlussfolgerungen | 519 |
Literatur | 520 |
Global Governance und die asymmetrische Verwirklichung von global citizenship. Die Humanitarisierung des Flüchtlingsregimes | 524 |
1. Global governance, Zivilgesellschaft und global citizenship | 525 |
2. Humanitäre Hilfe als Akt globaler citizenship | 528 |
3. Opferstatus und Unmöglichkeit von citizenship | 529 |
4. Global Governance von Flüchtlingen | 533 |
5. Schlussfolgerung | 538 |
Literatur | 540 |
V. Ausblick | 543 |
Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz | 544 |
1. Was es bedeutet, Governance zu verwenden | 544 |
2. Was die Governance-Forschung herausgefunden hat | 553 |
3. Auf dem Wege zu einer neuen Generation von Governanceforschung | 566 |
Literatur | 568 |
Zusammenfassungen | 572 |
Abstracts | 581 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 589 |